Fuchs / Braun | Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

Fuchs / Braun Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung

Grundlagen, Analysen, Kritik. Band 2: Zur ästhetischen Dimension von Schule
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4288-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Analysen, Kritik. Band 2: Zur ästhetischen Dimension von Schule

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4288-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was bedeutet »ästhetisches Lehren«? Wie hilft das für eine Kulturschule charakteristische »Prinzip Ästhetik«, zentrale Aufgaben von Schule wie etwa Inklusion besser zu erfüllen? In welcher Weise kann das Konzept einer »pädagogischen Ästhetik« verstanden werden? Auf diese und andere Fragen finden sich in dem vorliegenden Buch Antworten und Hinweise. Eine Kulturschule ist eine Schule, die vielfältigste ästhetische Erfahrungen ermöglicht. Der vorliegende Band setzt sich grundsätzlich mit dem Zusammenhang von Pädagogik und Ästhetik auseinander und leistet so einen Beitrag zur Klärung der Frage, was unter einer »pädagogischen Ästhetik« - vor allem im Hinblick auf die Schule - zu verstehen ist. Außerdem werden die besonderen Möglichkeiten einer Kulturschule bei der Bewältigung zentraler Aufgaben wie etwa der der Inklusion oder dem Umgang mit Heterogenität sowie die spezifischen Chancen von »ästhetischem Lehren« vorgestellt.

Max Fuchs, Prof. Dr., lehrte Allgemeine Pädagogik und Kulturpädagogik an den Universität Duisburg-Essen. Tom Braun ist Geschäftsführer der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung, Kritische Kulturpädagogik und Kulturelle Schulentwicklung.
Fuchs / Braun Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorworte;9
3;Zur Einführung. Zur ästhetischen Dimension der Kulturschule (Max Fuchs);14
4;Teil 1: Ästhetisches Lehren, Heterogenitätund Inklusion;22
4.1;Ästhetisches Lehren. Eine kritisch-reflexive Begriffsbefragung (Leopold Klepacki, Tanja Klepacki und Diana Lohwasser);23
4.2;Die chancengerechte, heterogenitätssensible Kulturschule?! Heterogenität, Inklusion und individuelle Förderung im Kontext des Kulturschulkonzepts (Kathrin Racherbäumer);68
5;Teil 2: Pädagogische Ästhetik;106
5.1;Warum der Mensch Künste braucht. Überlegungen zur Relevanz ästhetischer Bildung (Georg W. Bertram);107
5.2;Psychologisch-ästhetische Überlegungen zu einer pädagogischen Ästhetik (Christian G. Allesch);124
5.3;Mit Gleichheit und/oder Differenz gegen die Notwendigkeit! Zur Relevanz der „Bourdieu-Rancière-Debatte“ für eine pädagogische Ästhetik (Jens Kastner);139
5.4;Bildungspotenziale populärer Kultur. Plädoyer für eine Didaktik des Populären (Barbara Hornberger);157
5.5;Die Kultur des Konsums und die ästhetische Bildung. Grundlegende Perspektiven am Beispiel nachhaltiger Lebensmittel (Phillip Knobloch und Jörg Zirfas);171
5.6;Ästhetische Qualität in pädagogischen Prozessen. Ein Beitrag zur Strukturierung des Diskurses und als Impuls für die Forschung (Max Fuchs);185
6;Teil 3: Schulkunst – Laienkunst – Profikunst;212
6.1;Wieso brauchen wir eine Kulturschule? Grundsätzliche ethische Überlegungen zu den Funktionen und Grenzen von Kunst (Dagmar Fenner);213
6.2;Zum Verhältnis von Profimusik, Laienmusik und Schulmusik (Christian Rolle);224
6.3;Perspektive Theater. Rahmung, Gegenstand und Praxis – Theater im Kontext von Stadtkultur und Schule (Ute Pinkert);240
6.4;Postulate und Aporien einer partizipativen Ästhetik. Wissenssoziologische Anmerkungen zu Fragen der kulturellen Intervention (Peter Ulrich Hein);261
7;Teil 4: Pädgogische Ästhetik – ein Entwurf;274
7.1;Pädagogische Ästhetik. Vorüberlegungen und Materialien (Max Fuchs);275
8;Schlussbemerkungen;310
8.1;Zur Relevanz der Ergebnisse des Forschungsprojekts für das Feld der kulturellen Bildung (Tom Braun);311
9;Die Autorinnen und Autoren;318



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.