Fruth | Record.Play.Stop. – Die Ära der Kompaktkassette | Buch | 978-3-8376-4220-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 50, 352 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 546 g

Reihe: Edition Medienwissenschaft

Fruth

Record.Play.Stop. – Die Ära der Kompaktkassette

Eine medienkulturelle Betrachtung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8376-4220-9
Verlag: transcript

Eine medienkulturelle Betrachtung

Buch, Deutsch, Band 50, 352 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 546 g

Reihe: Edition Medienwissenschaft

ISBN: 978-3-8376-4220-9
Verlag: transcript


1963 kam der erste Kassettenrekorder auf den Markt: unscheinbar beige-grau, batteriebetrieben und so handlich, dass er in eine Manteltasche passte. In den Jahrzehnten danach eroberte die Kassette in einer stürmischen Erfolgsgeschichte den Alltag der Menschen – etwa als Mixtape, Demoband oder Sprachlernkassette. Eine Kassettenkultur entstand: Mit Walkman, Ghettoblaster und Autoradio waren die Medien plötzlich überall dabei.

In einer kurzweiligen und unterhaltsamen Studie spürt Pia Fruth der Geschichte der Kassette aus verschiedenen Perspektiven nach. Mit der Auswertung neuer Quellen, die von internen Materialien der Firma Philips bis zu Zeitzeugen-Interviews reichen, schließt sie eine Lücke in der bisherigen Forschungsliteratur.

Fruth Record.Play.Stop. – Die Ära der Kompaktkassette jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fruth, Pia
Pia Fruth (Dr. phil.), geb. 1971, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitglied der Geschäftsleitung am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Dort lehrt sie praktischen Journalismus mit Schwerpunkt Hörfunk und Audio-Medien. Parallel arbeitet sie seit 2003 als Hörfunkjournalistin für den Südwestrundfunk (SWR) und andere öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Regelmäßig publiziert sie dort u.a. wissenschaftliche Radio-Features und Beiträge für verschiedene Kultur-Journale.

Pia Fruth (Dr. phil.), geb. 1971, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitglied der Geschäftsleitung am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Dort lehrt sie praktischen Journalismus mit Schwerpunkt Hörfunk und Audio-Medien. Parallel arbeitet sie seit 2003 als Hörfunkjournalistin für den Südwestrundfunk (SWR) und andere öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Regelmäßig publiziert sie dort u.a. wissenschaftliche Radio-Features und Beiträge für verschiedene Kultur-Journale.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.