E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: MeinTrip
Fründt Reise Know-How MeinTrip Schlei mit Schleswig und Eckernförde
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8317-5324-6
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: MeinTrip
ISBN: 978-3-8317-5324-6
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hans-Jürgen Fründt ist waschechter Holsteiner, den es schon seit frühester Kindheit jeden Sommer an die Ostseeküste zog - kaum ein Strand, den er nicht irgendwann einmal probegelegen hätte. Die Schleiregion zählte dabei schon immer zu den bevorzugten Zielen: zunächst zusammen mit den Eltern auf dem Campingplatz, später dann mit Freunden zum Radfahren oder Segeln und nicht zuletzt immer wieder als Autor. Zwischendurch war die Neugierde auf die Fremde stärker, es zog ihn nach Hamburg und später zum Spanischstudium nach Madrid. Seit 1983 schreibt er Reiseführer. Mittlerweile sind über 60 Bände entstanden, darunter weitere Bücher zu Schleswig-Holstein im Reise Know-How Verlag.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Ostseefjord mit Reetdachidylle
1 Der Autor und die Fotografin
2 Meine Lieblingsorte
8 Benutzungshinweise
9 Die Schlei im Überblick
10 Die Schlei – ein Porträt
14 Steckbrief Schlei
15 Meine Literaturtipps
16 Unterkunft finden
19 Wie die Region am besten erkunden?
21 Die Schlei entdecken
22 Schleswig
24 ? Rathausmarkt und Graukloster * [S. 144]
24 ? St.-Petri-Dom *** [S. 144]
25 Die Knudsgilde und ein Königsmord
27 ? Bischofshof * [S. 144]
27 ? Stadthafen Schleswig ** [S. 144]
28 ? Fischersiedlung Holm *** [S. 144]
29 ? St.-Johannis-Kloster und Bibelgarten ** [S. 144]
30 ? Museumsinsel Schloss Gottorf *** [B6]
36 ? St.-Andreas-Kirche Haddeby * [C6]
37 ? Ansgar Memoria ** [C6]
38 Die Wikingerhochburg Haithabu
39 ? Wikinger Museum Haithabu *** [C6]
41 ? Danewerk Museum (Danevirke Museum) ** [B6]
44 ? Naturerlebnisraum Ziegelei Borgwedel * [C6]
44 Die nördliche Schleiseite: Angeln
44 ? Halbinsel Reesholm ** æ [C6]
45 ? St.-Jakobus-Kirche Moldenit ** [C5]
46 ? St.-Andreas-Kirche Brodersby * [D6]
48 ? St.-Wilhadi-Kirche ** [D5]
50 ? Riese von Ulsnis * [D5]
51 ? St.-Marien-Kirche Boren ** [E4]
53 ? St.-Jacobi-Kirche * [E4]
53 ? Thorsberger Moor * [D4]
55 ? Hügelgrab Kummerhy * [D4]
55 ? St.-Marien-Kirche in Rabenkirchen-Faulück * [E4]
56 ? Arnis *** [F4]
58 ? Schifferkirche *** [F4]
60 ? Kappeln ** [F3]
63 ? Hafen und Museumshafen ** [S. 61]
63 ? Schleibrücke und Heringszaun * [S. 61]
64 ? St.-Nikolai-Kirche Kappeln ** [S. 61]
65 ? Holländerwindmühle Amanda ** [S. 61]
68 ? Guly-Thing ** [E3]
69 ? Naturschutzgebiet Geltinger Birk ** æ [F1]
71 ? Maasholm ** [G3]
74 Schleimünde
76 Die südliche Schleiseite: Schwansen
76 ? St.-Laurentius-Kirche * [D6]
78 ? Ganggrab von Missunde * [D6]
79 Die Abel-Sage oder der Brudermord vor Missunde
81 ? Rieseby * [E5]
81 ? St.-Petri-Kirche * [E5]
82 ? Mühle Anna ** [E5]
83 ? Sieseby *** [E5]
84 ? Feldsteinkirche Sieseby ** [E4]
87 ? Karby * [G4]
87 ? Olpenitz ** [G3]
89 Eckernförde
92 ? St.-Nicolai-Kirche Eckernförde ** [S. 90]
93 ? Marktplatz * [S. 90]
93 ? Museum Eckernförde ** [S. 90]
94 ? Strand von Eckernförde ** [S. 90]
95 ? Stadthafen Eckernförde ** [S. 90]
95 ? Stadtteil Borby ** [S. 90]
96 ? Feldsteinkirche
Borby ** [S. 90]
99 ? Langbett
Karlsminde ** [F6]
100 ? Gut Ludwigsburg * [F6]
101 Die Schlei aktiv
102 Baden und Wassersport
107 Radfahren
109 Wandern
117 Weitere Aktivitäten
119 Die Schlei erleben
120 Events, Feste und Folklore
122 Die Schlei kulinarisch
125 Stöbern und Shoppen
an der Schlei
126 Von den Anfängen
bis zur Gegenwart
129 Up ewig ungedeelt
131 Anhang
132 Praktische Reisetipps
132 An- und Rückreise
133 Autofahren
133 Barrierefreies Reisen
133 Geldfragen
134 Hunde
134 Informationsquellen
134 Die Schlei preiswert
134 Notfälle
135 Öffnungszeiten
135 Wetter und Reisezeit
137 Register
141 Impressum
144 Die Schlei mit PC, Smartphone & Co.
144 Zeichenerklärung