E-Book, Deutsch, 165 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
Frühwirth / Abdennadher Constraint-Programmierung
1997
ISBN: 978-3-642-59115-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Anwendungen
E-Book, Deutsch, 165 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-642-59115-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch gibt einen kompakten, aber umfassenden Überblick über das Problemlösen und Programmieren mit "Constraints" (Randbedingungen). Diese aktuelle Programmiermethodik ermöglicht es, Aufgaben direkt zu formulieren und effizient zu lösen. Sie gewinnt zusehends Bedeutung in Anwendungsbereichen wie Kombinatorische Suchprobleme (z.B. Zeitplanen, Layout-Optimierung), Berechnungen (Finanzanalyse), Simulation (Hardware-Verifikation) oder allgemein Schließen und Rechnen mit ungenauer oder unvollständiger Information (z.B. Kostenschätzung). Die theoretisch fundierte Darstellung mit Aufgaben und Anwendungsbeispielen aus der Praxis ist in der Lehre erprobt, aber auch für Forscher und Praktiker von Nutzen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Was sind Constraints?.- 1.2 Constraint-Programmierung.- 1.3 Inhaltsübersicht.- 2 Prädikatenlogik und Kalküle.- 2.1 Syntax.- 2.2 Semantik.- 2.3 Logische Kalküle.- 3 Logikprogrammierung.- 3.1 LP-Kalkül.- 3.2 Deklarative Semantik.- 3.3 Negation durch Scheitern.- 3.4 Prolog.- 4 Constraint-Logikprogrammierung.- 4.1 Constraintsysteme.- 4.2 Constraintlöser.- 4.3 CLP-Kalkül.- 4.4 Deklarative Semantik.- 5 Constrainterweiterungen.- 5.1 Implikation.- 5.2 Disjunktion.- 5.3 Kardinalität.- 5.4 Meta-Constraint.- 6 Nebenläufige CL-Programmierung.- 6.1 NCLP-Kalkül.- 6.2 Deklarative Semantik.- 7 Constraint Handling Rules.- 7.1 CHR-Kalkül.- 7.2 Deklarative Semantik.- 8 Constraintsysteme.- 8.1 Terme T.- 8.2 Boolesche Algebra B.- 8.3 Endliche Bereiche FD.- 8.4 Lineare Gleichungssysteme R.- 8.5 Nichtlineare Gleichungssysteme I.- 9 Anwendungen.- 9.1 Marktüberblick.- 9.2 Der Münchner Mietspiegel Online.- 9.3 Planung drahtloser Systeme.- A Übungsaufgaben und Lösungsvorschläge.- A.1 Übungsaufgaben Logikprogrammierung.- A.2 Übungsaufgaben Constrainterweiterungen.- A.3 Übungsaufgaben Constraintsysteme.- A.4 Lösungsvorschläge.- Abbildungsverzeichnis.