Frost / Böhm / Koch | Allgemeine Erziehungswissenschaft II | Buch | 978-3-8252-8456-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8456, 536 Seiten, Pb, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 902 g

Reihe: UTB L (Large-Format)

Frost / Böhm / Koch

Allgemeine Erziehungswissenschaft II

Handbuch der Erziehungswissenschaft 2

Buch, Deutsch, Band 8456, 536 Seiten, Pb, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 902 g

Reihe: UTB L (Large-Format)

ISBN: 978-3-8252-8456-5
Verlag: UTB


Erziehungswissenschaft steht nicht für sich allein, sondern ist mit einer Vielzahl von Nachbarwissenschaften verflochten. Darüber hinaus verweist die aller Erziehungswissenschaft zugrunde liegende Frage nach den Kriterien des „guten“ und gelungenen Lebens in der jeweiligen Gegenwart auf die Philosophie und das geschichtliche Denken als immer zu berücksichtigende Fundierungen des alltäglichen pädagogischen Handelns.

Das Handbuch der Erziehungswissenschaft fasst das heutige Wissen der Pädagogik zusammen, dargestellt von renommierten Autorinnen und Autoren. Die Studienausgabe bei UTB erscheint in 6 abgeschlossenen Bänden.

Band 2 fächert die grundlegenden Aspekte von Bildung als Ziel pädagogischen Handelns auf und stellt die Grundformen pädagogischen Handelns dar, durch die Bildung erreicht werden soll. Die Beiträge im Buch gehen dabei von der Voraussetzung aus, dass Bildung sich nicht erschöpft in kurzfristig zu erwerbenden und zweckrational anwendbaren „Kompetenzen“. Es geht vielmehr immer um den ganzen Menschen. Somit wird hier essentielles Wissen über Bildung und Erziehung geboten, ohne das Studierende, Referendare, Lehrkräfte, aber auch engagierte Eltern nicht auskommen.

Aus dem Inhalt:

• die ethisch-politische Zieldimension von Erziehung

• ästhetische Erziehung und Bildung

• religiöse Erziehung und Bildung

• technisch-ökonomische Erziehung und Bildung

• Bildung im Zeichen der Globalisierung

• Bildungsökonomie

• Erziehen als Beruf
Frost / Böhm / Koch Allgemeine Erziehungswissenschaft II jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pädagogik Allgemein

Weitere Infos & Material


TEIL I: ZIELDIMENSIONEN

1. ABSCHNITT: THEORIE ALS BILDUNGSZIEL. ERZIEHUNG ZUR THEORIE (Winfried Böhm). 3

2. ABSCHNITT: ETHISCH-POLITISCHE ZIELDIMENSION EINFÜHRUNG (Gerhard Mertens). 13

Kap. 1: Das Verhältnis dreier Zieldimensionen: Politik, Pädagogik, Ethik (Volker Ladenthin) 15

Kap. 2: Personalität – Freiheit – Menschenwürde (Ludger Honnefelder). 33

Kap. 3: ‚Verantwortung‘ als Leitbegriff der Moralerziehung (Gerhard Mertens). 45

Kap. 4: Pädagogische Explikation 55

A: Konzepte und Methoden der Moralerziehung (Lutz Mauermann). 55

B: Moralische Erziehung (Fritz Oser) 71

Kap. 5: Politische Bildung (Wolfgang Sander). 85

3. ABSCHNITT: ÄSTHETISCHE ERZIEHUNG/BILDUNG EINFÜHRUNG (Lutz Koch) 95

Kap. 1: Ästhetische Bildung (Lutz Koch). 97

Kap. 2: Didaktik des Ästhetischen 125

A: Literatur (Volker Ladenthin) 125

B: Musik und Bildung (Markus Brenk) 141

C: Kunst und Bildung (Wolfgang Kehr) 159

Kap. 3: Ästhetische Kommunikation (Otto Hansmann) 171

4. ABSCHNITT: RELIGIÖSE ZIELDIMENSION EINFÜHRUNG (Rudolf Englert) 179

Kap. 1: Voraussetzungen religiöser Bildung 183

A: Kulturhistorische Perspektive (Konrad Hilpert) 183

B: Anthropologische Perspektive (Hans-Jürgen Fraas). 193

C: Bildungstheoretische Perspektive (Volker Ladenthin) 203

Kap. 2: Aufgaben religiöser Bildung 216

A: Grunddimensionen religiöser Bildung 216

B: Religiöse Entwicklung als Differenzkriterium religiöser Bildung (Friedrich Schweitzer) 241

C: Religiöse Pluralität als Herausforderung (Rudolf Englert) 251

5. ABSCHNITT: TECHNISCH-ÖKONOMISCHE ZIELDIMENSION EINFÜHRUNG (Michael Obermaier) 261

Kap. 1: Bildung im Zeichen der Globalisierung (Eckhard Fuchs) 263

Kap. 2: Technologische Bildung (Friedhelm Schütte) 275

Kap. 3: Ökonomische Bildung (Volker Bank). 289

Kap. 4: Bildungsökonomie 303

A: Effekte neuer Steuerung aus bildungsökonomischer Sicht (Johannes Bellmann). 303

B: Gefahren aus bildungskritischer Sicht (Andrea Liesner). 315

Kap. 5: Ökonomisierung der Bildung (Michael Obermaier). 325

TEIL II: FORMEN PÄDAGOGISCHEN HANDELNS

1. ABSCHNITT: GRUNDLAGEN EINFÜHRUNG (Klaus Prange) 343

Kap. 1: Formen des Erziehens in Geschichte und Gegenwart (Klaus Prange) 345

Kap. 2: Erziehen als Beruf (Klaudia Schultheis) 363

Kap. 3: Großformen des Erziehens (Klaus Prange) 385

Kap. 4: Fehlformen des Erziehens (Gabriele Strobel-Eisele) 395

2. ABSCHNITT: TOPIK PÄDAGOGISCHER HANDLUNGSFORMEN, KÜNSTE UND „TECHNIKEN“

Kap. 1: Sinnlich-leibnahe Erziehungsformen (Klaudia Schultheis). 415

Kap. 2: Semiotische Dimension 429

A: Rhetorisch-argumentative Handlungsformen in der Pädagogik (Birgitta Fuchs) 429

B: Rhetorische Formenlehre: Die Darstellung (Stefan Bittner) 447

Kap. 3: Personal orientierte Formen pädagogischen Handelns 461

A: Personal orientierte Formen pädagogischen Handelns (Peter H. Ludwig) 461

B: Fördernde personal orientierte Formen pädagogischen Handelns (Peter H. Ludwig) 467

C: Vermeidende personal orientierte Formen pädagogischen Handelns (Heidrun Ludwig) 487

Kap. 4: Vermittelnde Formen pädagogischen Handelns (Timo Hoyer) 503

Personenregister 525


Prof. Dr. Ursula Frost lehrt an der Universität Köln.

Prof. Dr. Winfried Böhm lehrt an der Universität Würzburg.

Prof. Dr. Volker Ladenthin lehrt an der Universität Bonn.

Gerhard Mertens lehrt an der Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.