Frost / Böhm / Koch | Allgemeine Erziehungswissenschaft I | Buch | 978-3-8252-8455-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8455, 614 Seiten, Pb, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1029 g

Reihe: UTB L (Large-Format)

Frost / Böhm / Koch

Allgemeine Erziehungswissenschaft I

Handbuch der Erziehungswissenschaft 1
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8252-8455-8
Verlag: UTB

Handbuch der Erziehungswissenschaft 1

Buch, Deutsch, Band 8455, 614 Seiten, Pb, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1029 g

Reihe: UTB L (Large-Format)

ISBN: 978-3-8252-8455-8
Verlag: UTB


Erziehungswissenschaft steht nicht für sich allein, sondern ist mit einer Vielzahl von Nachbarwissenschaften verflochten. Darüber hinaus verweist die aller Erziehungswissenschaft zugrunde liegende Frage nach den Kriterien des „guten“ und gelungenen Lebens in der jeweiligen Gegenwart auf die Philosophie und das geschichtliche Denken als immer zu berücksichtigende Fundierungen des alltäglichen pädagogischen Handelns.

Das Handbuch der Erziehungswissenschaft fasst das heutige Wissen der Pädagogik zusammen, dargestellt von renommierten Autorinnen und Autoren. Die Studienausgabe bei UTB erscheint in 6 abgeschlossenen Bänden.

Teil 1 informiert über die theoretischen Rahmenbedingungen der Pädagogik, die anthropologischen und sozialen Kontexte von Erziehung.

Aus dem Inhalt:

• Disziplingeschichte der Pädagogik

• Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung

• Klärung der Kernbegriffe: Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lernen

• Gruppenpädagogik

• Bildung im Lichte der Gehirnforschung

• Gene und menschliche Natur

• Humanökologie der Erziehung und Bildung

Frost / Böhm / Koch Allgemeine Erziehungswissenschaft I jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pädagogik Allgemein

Weitere Infos & Material


VORWORT 1

EINFÜHRUNG ZU BAND 1 UND 2:

GRUNDLAGENDISKURS ‚ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT‘. 5

(Gerhard Mertens)

TEIL I: METATHEORIE

EINFÜHRUNG (Gerhard Mertens). 9

Kap. 1: Disziplingeschichte (Klaus Peter Horn). 11

Kap. 2: Empirische Orientierung (Rudolf Tippelt) 39

Kap. 3: Philosophische Orientierung (Winfried Böhm) 59

Kap. 4: Praktische Orientierung (Georg Cleppien) 77

Kap. 5: Orientierung an Diversität/Heterogenität. 93

A: Orientierung an Differenz (Hans-Christoph Koller). 93

B: Handlungsbezug und Diversität in Pragmatismus und Konstruktivismus (Kersten Reich). 103

Kap. 6: Orientierung an Zuordnung 115

A: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Josef Keuffer) 115

B: Verknüpfungslinien (Gerhard Mertens) 129

Kap. 7: Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung (Katja Luchte/Eckard König). 143

TEIL II: ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSPROZESSE IN IHRER GESELLSCHAFTLICHEN VERANKERUNG

1. ABSCHNITT: BEGRIFFE EINFÜHRUNG (Ursula Frost) 169

Kap. 1: Erziehung. 173

A: Erziehung als Generationenverhältnis (Ursula Frost) 173

B: Erziehung als Dialog (Wolfgang Krone) 181

C: Erziehung als Beratung (Matthias Burchardt) 187

D: Erziehung und Gesellschaft (Markus Rieger-Ladich) 193

E: Erziehung als pädagogischer Grundbegriff (Klaus Prange) 199

Kap. 2: Bildung 215

A: Bildung – Theorie der Menschenbildung (Dietrich Benner/Friedhelm Brüggen) 215

B: Bildung und Geschichtlichkeit (Winfried Böhm/Sabine Seichter) 233

C: Bildung und Vernunft (Jörg Ruhloff) 249

D: Bildung und Entfremdung (Lutz Koch) 271

E: Bildung und Alterität (Wilfried Lippitz) 279

F: Bildung und Leiblichkeit. Körper und Leib (Rita Molzberger) 295

G: Bildung als pädagogischer Grundbegriff (Ursula Frost) 303

Kap. 3: Sozialisation. 319

A: Sozialisation (Klaus Hurrelmann) 319

B: Probleme der sozialen Identität (Michael Winkler) 331

C: Geschlechterrollen und Genderforschung (Johanna Hopfner) 341

D: Sozialisation als pädagogischer Grundbegriff (Hans-Christoph Koller) 349

Kap. 4: Lernen 365

A: Lernen und Erkenntnis (Lutz Koch) 365

B: Lernen und Erfahrung (Lutz Koch) 371

C: Lernen und Persönlichkeitsentwicklung (Karl Steffens) 379

D: Lernstörungen – Lernbehinderungen (Karl Steffens) 385

E: Lernen und Begabung (Karl Steffens) 391

F: Lernen als pädagogischer Grundbegriff (Käte Meyer-Drawe). 397

2. ABSCHNITT: GRUNDVERHÄLTNISSE UND SOZIALE WIRKLICHKEIT EINFÜHRUNG (Thomas Fuhr) 409

Kap. 1: Pädagogischer Bezug. Erzieherisches Verhältnis (Wilfried Lippitz/Jeong-Gil Woo) 411

Kap. 2: Gruppenpädagogik (Ulrich Kirchgäßner). 427

Kap. 3: Institution und Organisation (Harm Kuper) 443

Kap. 4: Gesellschaft (Johannes Bellmann) 459

TEIL III: ANTHROPOLOGISCHER BEDINGUNGSKONTEXT

EINFÜHRUNG (Gerhard Mertens). 485

1. ABSCHNITT: NATURANTHROPOLOGIE

Kap. 1: Naturanthropologische Perspektiven (Gerhard Mertens) 489

Kap. 2: Neurophysiologische Dimension 499

A: Bildung im Lichte der Gehirnforschung (Margret Arnold) 499

B: Die pädagogisch-anthropologische Relevanz der Neurowissenschaften (Ulrich Mußhoff). 505

Kap. 3: Gene und menschliche Natur (Dirk Lanzerath) 515

2. ABSCHNITT: KULTURANTHROPOLOGISCHE PERSPEKTIVEN

Kap. 1: Phänomenologische Betrachtungsweise/Aisthesis. 523

A: Relationale Anthropologie (Matthias Burchardt) 523

B: Aisthesis (Käte Meyer-Drawe) 543

Kap. 2: Historisch-pädagogische Anthropologie (Christoph Wulf) 553

Kap. 3: Humanökologie der Erziehung und Bildung (Gerhard Mertens) 573

Personenregister 601


Prof. Dr. Ursula Frost lehrt an der Universität Köln.

Prof. Dr. Winfried Böhm lehrt an der Universität Würzburg.

Prof. Dr. Volker Ladenthin lehrt an der Universität Bonn.

Gerhard Mertens lehrt an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.