Frommhold / Schüller | Post-COVID-Syndrom und Long-COVID | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 321 Seiten

Frommhold / Schüller Post-COVID-Syndrom und Long-COVID

Diagnostik, Therapie und Verlauf
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-95466-772-7
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Diagnostik, Therapie und Verlauf

E-Book, Deutsch, 321 Seiten

ISBN: 978-3-95466-772-7
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Pandemie hat Deutschland fest im Griff, und es deutet sich auch nach Aussagen der WHO an, dass Covid-19 als eigenständiges Krankheitsbild insbesondere auch mit Post-COVID-oder Long-COVID-Symptomen weiterhin existieren wird. Nach dem Motto 'Das normale Leben ist jetzt' müssen wir dies akzeptieren und Strategien nicht nur für die Behandlung im akuten Krankheitsverlauf, sondern auch weit darüber hinaus entwickeln. Die Herausgeber beschäftigen sich seit Beginn der Pandemie mit der Rehabilitation von Patienten nach COVID-19-Infektion. Es wurde schnell klar: Genesen heißt noch lange nicht gesund. Wie hoch die Dunkelziffer derer ist, die nach überstandener Infektion noch weiterhin Beschwerden haben und nicht arbeitsfähig sind, ist bislang absolut unklar. Mittlerweile steht fest, dass nicht nur zwischen Infizierten, Gestorbenen und Genesenen unterschieden werden darf. Vielmehr besteht die Notwendigkeit darin, die Gruppe der Genesenen weiter zu differenzieren und jeweils spezifischen Therapieansätzen zuordnen zu können. Dieses Buch soll einen Überblick über Krankheitsspektrum, Verlauf und Prognose der akuten Coronavirus SARS-CoV-2-Infektion geben, aber auch das Post-COVID-Syndrom näher beleuchten, indem auf unterschiedliche Organbeteiligungen und -störungen eingegangen wird und therapeutische Konzepte und Optionen erläutert werden.

mit Beiträgen von: C. Allwang | C Altmann | C. Apfelbacher | T. Bahmer | U. Behrends | B. Besteher | P. Berlit | M. Binneböse | S. Brandenburg | S. Brüggemann | R. Deck | T. Frank | M. Gehring | D.A. Gilan | C. Gogoll | L. Golenia | V. Harth | D. Hattesohl | H. Heytens | M. Hörold | C. Kraft-Bauersachs | A.J. Küng | A.M. Kunzler | C. Lehmann | K. Lieb | S. Lindner | M. Lose | A.A. Mahabadi | L. Maier | F. Merten | U. Merle | C. Mühlhausen | M.U. Müller | A. Nebe | A. Nienhaus | M.T. Pawlik | E.M.J. Peters | T. Platz | T. Rassaf | N. Reimers | H. Renz-Polster | G.G.U. Rohde | M. Rutsch | C. Scheibenbogen | P.O. Schüller | F. Steger | A. Steinmetz | T. Trefzer | D. Vilser | M. Walter | S. Weinbrenner | D. Wolff
Frommhold / Schüller Post-COVID-Syndrom und Long-COVID jetzt bestellen!

Zielgruppe


Health Proffesionals: Ärzte und Pflegende, Psychotherapeuten, Fachberufe, die mit COVID-19-Patienten arbeiten, insbesondere in der Nachsorge/Rehabilitation (stationär und ambulant)

Entscheider: Leitungs- und Führungspersonal in der Rehabilitation (stationär und ambulant) sowie in der Akutversorgung aus Medizin, Pflege und Management, Chefärzte, Oberärzte und leitende Pflegekräfte

Studierende in Medizin, Psychologie und Gesundheitswissenschaften/ Public Health

Gesundheitspolitik und Berufspolitik: Verantwortungstragende in Fachgesellschaften, Berufsverbände und Organisationen, Entscheiderinnen und Entscheider in Politik und Gesundheitsversorgung, Krankenkassen, Wirtschaft

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Geleitwort;6
4;Vorwort;8
5;Die Autorinnen und Autoren;9
6;Inhalt;14
7;I Basiswissen;18
7.1;1Ein lohnenswerter Blick in die Geschichte für ein Verständnis COVID-19 – vor allem für deren psychosozialen Folgen*;20
7.2;2Epidemiologie: Zahlen, Daten, Fakten zur COVID-19-Pandemie – Häufigkeit, Schweregrad und Verteilung;32
7.3;3Versorgungsforschung: Versorgung von Post-COVID-19-Patienten in Deutschland;46
8;II Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2;54
8.1;1Das Coronavirus SARS-CoV-2: eine virologische Einordnung;56
8.2;2Symptomatik der akuten Coronavirus SARS-CoV-2-Infektion;62
8.3;3Verlauf und Prognose der Infektion mit Coronavirus SARS-CoV-2 – ambulante vs. stationäre Verläufe;72
9;III Post-COVID-Syndrom und Long-COVID – Symptome und Krankheitsverlauf;88
9.1;1„Genesen, aber nicht gesund“ – wie präsentiert sich der Long-COVID-Patient?;90
9.2;2Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom und Belastungsintoleranz;98
9.3;3Post-COVID-Syndrom – Neurologische Manifestationen;118
9.4;4Symptomkonstellation psychiatrisch-psychosomatische Störungen;128
9.5;5Symptomkonstellation internistische Störungen (Herz-Kreislauf-System, Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen);140
9.6;6Das Pädiatrische Post-COVID-Syndrom;152
10;IV Therapiekonzepte Post-COVID-Syndrom und Long-COVID;164
10.1;1Behandlungskonzept bei neurologischen und kognitiven Einschränkungen infolge Long?/Post-COVID-19;166
10.2;2Erklärungs- und Therapiekonzepte psychischer Störungen in Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2 Infektion – Infekt überstanden heißt noch nicht bewältigt!;186
10.3;3Therapiekonzepte internistischer Aspekte;198
10.4;4Diagnostik und Therapie des Long?/Post-COVID-Syndroms – aktuelle Versorgungsrealität und interdisziplinäre Therapiekonzepte;224
10.5;5Hyperbare Sauerstofftherapie bei Post-COVID-Syndrom;234
11;V Administration, Organisation und Mangagement;238
11.1;1Post-COVID-Ambulanz;240
11.2;2Vom Antrag zur Reha: Zugang zur Post-COVID-Rehabilitation der Rentenversicherung;246
11.3;3Sozialmedizinische Aspekte und berufliche Wiedereingliederung;252
11.4;4COVID-19 – Arbeitsfähigkeit und Fehlzeiten bei Beschäftigten im Gesundheitswesen;262
11.5;5COVID-19-Erkrankungen nach Infektion am Arbeitsplatz und ihre Folgen – aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung;268
11.6;6Hinweise für Patienten;272
11.7;7Hart aber unfair: Wie Corona das gesellschaftliche Nervensystem angreift;280
11.8;8Der Megatrend Gesundheit im Zeitalter der Post-Pandemie: Holistic Health in resilienten Gesellschaften;286
11.9;9Psychische Folgen, Resilienz und Bewältigung des Post-COVID-Syndroms aus psychiatrisch-psychologischer Sicht;292
11.10;10Reha vorbei – und dann? Digitale Nachsorge bei Post-COVID-Patienten;300
12;Die Autorinnen und Autoren;305


mit Beiträgen von: C. Allwang | C Altmann | C. Apfelbacher | T. Bahmer | U. Behrends | B. Besteher | P. Berlit | M. Binneböse | S. Brandenburg | S. Brüggemann | R. Deck | T. Frank | M. Gehring | D.A. Gilan | C. Gogoll | L. Golenia | V. Harth | D. Hattesohl | H. Heytens | M. Hörold | C. Kraft-Bauersachs | A.J. Küng | A.M. Kunzler | C. Lehmann | K. Lieb | S. Lindner | M. Lose | A.A. Mahabadi | L. Maier | F. Merten | U. Merle | C. Mühlhausen | M.U. Müller | A. Nebe | A. Nienhaus | M.T. Pawlik | E.M.J. Peters | T. Platz | T. Rassaf | N. Reimers | H. Renz-Polster | G.G.U. Rohde | M. Rutsch | C. Scheibenbogen | P.O. Schüller | F. Steger | A. Steinmetz | T. Trefzer | D. Vilser | M. Walter | S. Weinbrenner | D. Wolff



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.