Fromme / Schäffer | Medien - Macht - Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 166 Seiten, eBook

Reihe: Medienbildung und Gesellschaft

Fromme / Schäffer Medien - Macht - Gesellschaft

E-Book, Deutsch, 166 Seiten, eBook

Reihe: Medienbildung und Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-90513-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Medien werden bisweilen als die 'vierte Gewalt' betrachtet. Insofern stellt sich die Frage, inwieweit politische Prozesse von den Medien begleitet, inszeniert und kommentiert bzw. eben auch konstituiert werden. Die Autorinnen und Autoren beschreiben und diskutieren in diesem Band den Zusammenhang von Medien, Macht und Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven.
Darüber hinaus werden Prozesse der Mediennutzung vor dem Hintergrund der Frage untersucht, ob auf dieser Mikroebene Machtverhältnisse lediglich reproduziert werden oder ob eigensinnige oder gar subversive Formen der Medienaneignung anzutreffen sind.

Johannes Fromme ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Burkhard Schäffer ist Professor für Erwachsenenbildung / Weiterbildung an der Universität der Bundeswehr, München.
Fromme / Schäffer Medien - Macht - Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung: Zum Verhältnis von Medien, Macht und Gesellschaft;8
2.1;Zu den einzelnen Beiträgen;10
2.2;Literatur;14
3;Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft;16
3.1;1 Mediokratie;17
3.2;2 Medienkompetenz;18
3.3;3 Belebung der Politik;20
3.4;4 Neue Medien und neue Chancen der politischen Kommunikation;21
3.5;5 Risiken der politischen Kommunikation;23
3.6;6 Veränderung politischer Macht in der Mediengesellschaft;26
3.7;7 Medienpolitik und Wissensklüfte;27
3.8;Literatur;28
4;Perspektiven der Cyber-Society Plädoyer für eine kritische und kontextuelle Analyse digitaler Praktiken;29
4.1;1 Einleitung;29
4.2;2 Zwischen Euphorie und Pessimismus: Der Netzdiskurs und die Zukunft;31
4.3;3 „24“ als Metapher für die globale Informationskultur;32
4.4;4 Die Gegenwart als Fortsetzung der Moderne in der Theorie von Anthony Giddens;34
4.5;5 Auf dem Weg zu einer globalen Informationskultur;36
4.6;6 Cultural Studies und neue Medien;39
4.7;7 Schlussüberlegungen;42
4.8;Literatur;43
5;Distinktionsgewinne – Diskurse mit und über Medien;45
5.1;1 Fernsehen als kulturelles Forum in der reflexiven Moderne;45
5.2;2 Mediale Distinktionen im sozialen Feld;51
5.3;3 Medien und Distinktion in einzelnen sozialen Feldern;54
5.4;4 Schlussbemerkungen;56
5.5;Literatur;58
6;Die fetten Jahre sind vorbei – oder kommen sie in einer anderen Form wieder?;61
6.1;1 Vorbemerkung;61
6.2;2 Theoretisch-methodischer Bezugsrahmen;62
6.3;3 Jugend und Politik – ein schwieriges Verhältnis;64
6.4;4 Die fetten Jahre sind vorbei – Personen und Handlung;67
6.5;5 Die Geschichte einer Gemeinschaft;69
6.6;6 Politisches Engagement und Gesellschaftskritik;71
6.7;7 Die Generationenfrage – das Verhältnis der Jugendlichen zu ihrer Elterngeneration;73
6.8;8 Zu den (medien-) pädagogischen Dimensionen des Films;74
6.9;Literatur;75
7;Die Macht der Erinnerung – Involvement und Reflexion Aspekte einer strukturalen Medienbildung am Beispiel Film;77
7.1;1 Einige Aspekte der Grammatik von Erinnerungsarbeit;78
7.2;2 Mediale Thematisierungen;79
7.3;3 Strukturale Filmanalyse:;81
7.4;(2002);81
7.5;4 Zusammenfassung und Schlussbemerkung;96
7.6;Literatur;99
8;In höchster Auflösung: Das Abstraktionspotenzial der synthetischen Medien Bildungstheoretische Überlegungen zur Emanzipation;101
8.1;1 Welt in Auflösung;101
8.2;2 Nahende Rettung?;102
8.3;3 Medialität und Macht;103
8.4;4 Bildungskräfte;104
8.5;5 Schutt und Asche;113
8.6;6 Wiedergutmachung;116
8.7;Literatur;118
9;Bildungsdefizite durch Infotainment? Die didaktische Bedeutung medialer Gestaltungsmittel;120
9.1;1 Einleitung;120
9.2;2 Information und Unterhaltung als interaktive Zuschreibungen;121
9.3;3 Gestaltungsmittel als Interpretationshinweise;124
9.4;4 Soziokulturelle Differenzen beim Erleben medialer Formate;125
9.5;5 Die Unterscheidung von Information und Unterhaltung als diskursiv ausgetragene Milieudistanzierungen;130
9.6;6 Mediendidaktische Rückschlüsse;132
9.7;Literatur;134
10;Das Digitale Medium als Bildungsaufgabe Überlegungen zur Macht der konkreten Bilder und zum Zugang zu den abstrakten Modellen;136
10.1;1 Einleitung: Machtfantasien;136
10.2;2 Schule als Simulationsraum;137
10.3;3 Kritik des Simulationsraums und des Abstraktions-Lernens: Reformpädagogik und Konstruktivismus;138
10.4;4 Das Digitale Medium und die Simulationen;140
10.5;5 Bildung durch Computersimulationen?;141
10.6;6 Werden Bildungsinstitutionen überflüssig?;143
10.7;7 Bildung durch das Medium;144
10.8;8 Zwei Beispiele;146
10.9;9 Zum Schluss;149
10.10;Literatur;150
11;Generationsspezifische Medienpraxiskulturen und Macht;153
11.1;1 Generationsspezifische Medienpraxiskulturen und Macht;154
11.2;2 Reflexion der empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Machttheorien.;159
11.3;Literatur;164
12;Autorinnen und Autoren des Bandes;166

Einleitung: Zum Verhältnis von Medien, Macht und Gesellschaft.- Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft.- Perspektiven der Cyber-Society Plädoyer für eine kritische und kontextuelle Analyse digitaler Praktiken.- Distinktionsgewinne—Diskurse mit und über Medien.- Die fetten Jahre sind vorbei — oder kommen sie in einer anderen Form wieder?.- Die Macht der Erinnerung — Involvement und Reflexion Aspekte einer strukturalen Medienbildung am Beispiel Film.- In höchster Auflösung: Das Abstraktionspotenzial der synthetischen Medien Bildungstheoretische Überlegungen zur Emanzipation.- Bildungsdefizite durch Infotainment? Die didaktische Bedeutung medialer gestaltungsmittel.- Das Digitale Medium als Bildungsaufgabe Überlegungen zur Macht der konkreten Bilder und zum Zugang zu den abstrakten Modellen.- Generationsspezifische Medienpraxiskulturen und Macht.


Johannes Fromme ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Burkhard Schäffer ist Professor für Erwachsenenbildung / Weiterbildung an der Universität der Bundeswehr, München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.