E-Book, Deutsch, 146 Seiten
Fromm / Strobel-Eisele Praxisbetreuung im Lehramtsstudium
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-8959-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 146 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8959-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zentrales Anliegen der Reformen der Lehrerausbildung ist seit einigen Jahren eine stärkere Praxisorientierung sowie ein verbesserter Praxisbezug bereits in der Erstausbildung an den Universitäten und den Pädagogischen Hochschulen. Ziel ist es, die Studierenden zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit ihren Erfahrungen im Arbeitsfeld Schule anzuleiten und sie bei diesem wissenschaftlichen Reflexionsprozess zu beraten und zu begleiten.
Dieser Band dokumentiert Arbeiten im Rahmen der bundesweiten Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus Baden-Württemberg zur Praktikumsbetreuung im Lehramtsstudium. Sie reichen von grundlegenden konzeptionellen Überlegungen über die Dokumentation von Realisierungsversuchen an den Standorten Stuttgart und Ludwigsburg bis zu den Evaluationsergebnissen dieser Reformbemühungen. Es geht um die Gestaltung und Evaluation von Kompetenzorientierten Beratungs- und Begleitstrukturen für Lehramtsstudierende, mit der Vor- und Nachbereitung des Orientierungspraktikums aus der Sicht und im Urteil von Studierenden und mit der Reflexion der individuellen Erfahrungen, die die Studierenden in ihrem Praktikum machen. Das weite Feld der Dokumentation von Praktikumserfahrungen wird ebenfalls in den Kreis der Forschungsfragen aufgenommen und unter dem Stichwort Portfolie analysiert. Auf der Basis dieser Arbeiten ergeben sich Anregungen für die Weiterentwicklung der Betreuung von Schulpraxisphasen und für ihre Evaluation.
Der Band wendet sich an alle Beteiligten in der Lehrerausbildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Einleitung;7
5;Praktika in der Lehrerbildung (Gabriele Strobel-Eisele);13
5.1;Einleitung;13
5.2;Eckpunkte der Konzeption Zillers für die Lehrerbildung;14
5.3;Aufgabenfelder im Rahmen der Schulpraktika;18
5.3.1;Zum Ausbildungswissen im Lehramtsstudium;18
5.3.2;Zur Vorbereitungsphase: projektive Reflexion;20
5.3.3;Zur Praktikumsphase: exekutive Reflexion;21
5.3.4;Zur Nachbereitung: phasenübergreifende Reflexion;24
5.4;Literatur;26
6;Reflexion im Praktikum (Werner Sacher);29
6.1;Einleitung;29
6.2;Begriff und Arten der Reflexion;29
6.3;Verarbeitung des Erlebens;30
6.4;Richtungen und Formen der Reflexion;31
6.5;Methodische Zugänge zur Reflexion;33
6.6;Schluss;36
6.7;Literatur;37
7;1.1 Praxisbetreuung im Lehramtsstudium an der Universität Stuttgart (Martin Fromm);41
7.1;Der Rahmen: Ziele der Praxisphasen in der Lehramtsausbildung;41
7.2;Ziele des Orientierungspraktikums;42
7.3;Inhaltliche Schwerpunkte;43
7.4;Methodische Schwerpunkte;44
7.5;Voraussetzungen reflektierter Praxis;44
7.6;Qualifizierung für reflektierte Praktikumserfahrung;45
7.7;Praktikumsbetreuung an der Abteilung Pädagogik;45
7.8;Einführung in die Pädagogische Psychologie;46
7.9;Einführung in Erziehungswissenschaftliches Arbeiten;46
7.10;Analyse von Lehr- und Lernprozessen I;47
7.11;Orientierungspraktikum;48
7.12;Analyse von Lehr- und Lernprozessen II;48
7.12.1;Portfolio;49
7.12.2;Evaluation;49
7.13;Literatur;49
8;1.2 Praxisbetreuung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Gabriele Strobel-Eisele);51
8.1;1. Rahmenbedingungen der Schulpraxis an Pädagogischen Hochschulen;51
8.2;2. Konzeption des Orientierungs- und Einführungspraktikums an der PH Ludwigsburg;52
8.3;Literatur;56
9;2.1 Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen für das Lehramtsstudium: Konzeption eines praktikumsbegleitenden Seminars zur Selbstreflexion (Hannah Perst & Barbara Thies);59
9.1;Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen für Lehramtsstudierende (KoBB);59
9.2;Selbstreflexion;60
9.3;Seminar zur Anbahnung von Selbstreflexionskompetenzen;62
9.3.1;Zeitliche Platzierung des Seminars;62
9.3.2;Ablauf und Inhalte des Reflexionsseminars;62
9.3.3;Evaluation der Wirksamkeit des Seminars;64
9.4;Untersuchungsdesign und Messinstrumente;64
9.5;Ergebnisse;64
9.6;Diskussion;66
9.7;Literatur;68
10;2.2 Vor- und Nachbereitung des Orientierungspraktikums im Urteil der Studierenden (Brigitte Heintz-Cuscianna);71
10.1;Einleitung;71
10.2;Begleitkonzepte für das Orientierungspraktikum;72
10.3;Fragestellungen der Untersuchung;73
10.4;Methodisches Vorgehen;73
10.4.1;Fragebogen zum Orientierungspraktikum;73
10.4.2;Inhaltsanalytische Auswertung;75
10.4.3;Festlegung des Analysekorpus;75
10.4.4;Analyse der Subjektiven Relevanz;75
10.4.5;Analyse der Themenfelder;76
10.4.6;Analyse der Wertungen;76
10.4.7;Analyse relevanter Aspekte;77
10.5;Durchführung der Befragung und Stichprobenbeschreibung;77
10.6;Ergebnisse der Untersuchung;78
10.6.1;Subjektive Relevanz der Praxisbegleitung für die Studierenden;78
10.6.2;Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem OP;78
10.7;Selbstreflexiver Bezug in den Antworten der Studierenden;80
10.8;Beurteilung der Vor- und Nachbereitung des Orientierungspraktikums;82
10.9;Relevante Aspekte für die Vor- und Nachbereitung;83
10.9.1;Hilfreiche bzw. nicht hilfreiche Aspekte aus Sicht der Studierenden an der US;83
10.9.2;Verbesserungsvorschläge der Studierenden an der US;88
10.9.3;Hilfreiche bzw. nicht hilfreiche Aspekte aus Sicht der Studierenden an der PHL;90
10.9.4;Verbesserungsvorschläge der Studierenden an der PHL;94
10.10;Zusammenfassung und Implikationen der Ergebnisse für die Vor- und Nachbereitung von Orientierungspraktika;97
10.11;Literatur;99
11;2.3 Das Schulpraxisportfolio aus der Sicht von Lehramtsstudierenden. Ein Evaluationsbericht zum Orientierungspraktikum an der Universität Stuttgart und an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Franziska Heller);101
11.1;Einführung;101
11.2;Das Portfolio in der LehrerInnenbildung;101
11.3;Konzeptionen zur Portfolioarbeit an der Pädagogischen Hochschul eLudwigsburg und der Universität Stuttgart;102
11.4;Fragestellungen;104
11.5;Methodisches Vorgehen;105
11.6;Evaluationsergebnisse zur Bewertung der Portfolioarbeit;106
11.6.1;Ergebnisse zur Bewertung der Portfolioarbeit;106
11.6.2;Thematische Auswertung der drei Felder im Überblick;108
11.6.3;Thematische Auswertung der Aussagen im Themenfeld: Studienorganisation;109
11.6.4;Thematische Auswertung der Aussagen im Themenfeld: Portfoliospezifisch;109
11.6.5;Thematische Auswertung und Aussagen im Themenfeld: Betreuung und Beziehung;112
11.6.6;Thematische Auswertung für sonstige Aussagen zur Portfolioarbeit;112
11.7;Evaluationsergebnisse als Verbesserungspotenzial aus Sicht der Studierenden;113
11.7.1;Ergebnisse zum Verbesserungspotenzial im Überblick;113
11.7.2;Verbesserungsvorschläge zur Portfolioarbeit im Themenfeld: Studienorganisation;113
11.7.3;Verbesserungsvorschläge zur Portfolioarbeit im Themenfeld: Portfoliospezifisch;114
11.7.4;Verbesserungsvorschläge zur Portfolioarbeit im Themenfeld: Betreuung und Beziehung;115
11.8;Zusammenfassung und Ausblick;115
11.9;Literatur;118
11.10;Kategorien und Beispielaussagen Stichprobe Pädagogische Hochschule Ludwigsburg;120
11.11;Kategorien und Beispielaussagen Stichprobe Universität Stuttgart;122
12;2.4 Erste Unterrichtsversuche im Praktikum aus der Sicht von Lehramtsstudierenden. Ein Evaluationsbericht zum Orientierungspraktikum an der Universität Stuttgart und an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Franziska Heller);125
12.1;Einführung;125
12.2;Erste Unterrichtsversuche im Praktikum zum Studienbeginn;125
12.3;Die Vorgaben zum eigenständigen Unterrichten im Orientierungspraktikum an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Universität Stuttgart;127
12.4;Fragestellungen;128
12.5;Methodisches Vorgehen;128
12.6;Ergebnisse;132
12.6.1;Ergebnisse zu der Anzahl der durchgeführten Unterrichtsversuche;132
12.6.2;Ergebnisse zu den Erfahrungen bei den ersten Unterrichtsversuchen;133
12.7;Zusammenfassung und Diskussion;138
12.7.1;Zentrale Ergebnisse zur Anzahl der durchgeführten Unterrichtsversuche;138
12.7.2;Zentrale Ergebnisse zu den Erfahrungen mit eigenständigen Unterrichtsversuchen;138
12.8;Literatur;141
13;Zusammenfassung und Empfehlungen (Martin Fromm & Gabriele Strobel-Eisele);145