Fromm | Einführung in didaktisches Denken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 124 Seiten

Fromm Einführung in didaktisches Denken


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-7753-7
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 124 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7753-7
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Didaktik beschäftigt sich damit, was zu bedenken ist, wenn man anderen Menschen etwas beibringen will. Je nach spezifischem Didaktikverständnis werden dabei unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt: Darf man andere Menschen überhaupt verändern wollen? Wie kommen Lernprozesse zustande und sind sie von außen zu steuern? Wie entscheidet man, was wichtig genug ist, vermittelt zu werden? Was hilft beim Lernen? usw. Welche und wie viele dieser und anderer Aspekte ein didaktisches Konzept behandelt, ist ebenso unterschiedlich wie die Positionen, die dazu vertreten werden.
Dieses Buch soll zeigen, warum es diese Konzepte gibt, welche Probleme sie bewältigen helfen sollen und wovon die unterschiedlichen Zugänge abhängen. Dazu werden exemplarisch typische Zugänge zum Lehren und Lernen und ausgewählte didaktische Konzepte vorgestellt und diskutiert. Damit sollen Anregungen gegeben werden, die eigene Position zu den hier behandelten Fragen des Lehrens und Lernens zu prüfen und zu klären.

Martin Fromm, Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., Dipl.-Psych., Studium der Germanistik, Pädagogik und Psychologie. Leiter der Abteilung für Allgemeine Pädagogik der Universität Stuttgart. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Theoriebildung, Empirische Forschungsmethoden, Soziale Lernprozesse, Beratung.

Fromm Einführung in didaktisches Denken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhalt;6
3;Einleitung;8
4;1. Begriffsklärung;9
5;2. Voraussetzungen didaktischen Denkens;12
5.1;2.1 Notwendigkeit;12
5.2;2.2 Möglichkeit;15
5.3;2.3 Legitimität;20
6;3. Das didaktische Bedingungsgefüge;22
6.1;3.1 Der Rahmen;23
6.2;3.2 Der Lerner;32
6.3;3.3 Der Vermittler;37
6.4;3.4 Der Inhalt;40
7;4. Die Prozesse;44
7.1;4.1 Auswählen und aufbereiten;45
7.2;4.2 Verarbeiten und Lernen;51
7.3;4.3 Interagieren und Kommunizieren;62
8;5. Didaktische Konzepte;69
8.1;5.1 Analyse des Kontextes von Unterricht: Lehr-/lerntheoretische Didaktik;70
8.2;5.2 Auswahl von Inhalten: Bildungstheoretische Didaktik;75
8.3;5.3 Operationalisierung von Inhalten: Lernzielorientierte Didaktik;79
8.4;5.4 Individuelle Konstruktion von Inhalten: Konstruktivistische Didaktik;82
8.5;5.5 Didaktik: allgemein oder speziell?;86
9;6. Unterrichtskonzepte;88
9.1;6.1 Erziehender Unterricht der Herbartianer;90
9.2;6.2 Erlebnispädagogik;96
10;7. Unterrichtsmethoden;104
11;8. Literatur;116
12;Abbildungsverzeichnis;123
13;Tabellenverzeichnis;123



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.