Buch, Deutsch, Band 18, 264 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 246 mm, Gewicht: 590 g
Reihe: Hexenforschung
Zauberei und fingierte Heiligkeit im frühneuzeitlichen Spanien
Buch, Deutsch, Band 18, 264 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 246 mm, Gewicht: 590 g
Reihe: Hexenforschung
ISBN: 978-3-7395-1128-3
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Was hatten Nonnen, deren Ruf der Heiligkeit angezweifelt wurde, und Frauen, die angeblich zauberten, im Spanien des 17. Jahrhunderts gemein? Sie teilten ein ähnliches Schicksal, denn beide Gruppen mussten sich vor einem Inquisitionstribunal für ihre abweichende Glaubensauspraxis verantworten. Ihnen wurde unter anderem vorgeworfen, aufgrund von falschen Visionen eine religiöse Anhängerschaft zu haben bzw. Zauberei für eigene und fremde Zwecke auszuüben. Sieht man darin nicht nur ein Überschreiten von Normen und Gewohnheiten, sondern auch ein Öffnen und Schließen von 'anderen' Räumen, kann man anhand der Aussagen in Inquisitionsprozessen sowohl die Wahrnehmung der Zeuginnen und Zeugen als auch das Handlungsspektrum der Angeklagten aufzeigen.
Zielgruppe
1. Hexenforscher
2. Kirchenhistoriker
3. Frühneuzeithistoriker
4. Hispanisten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort • 7
1. Einleitung • 9
1.1 Leitfragen • 9
1.2 Untersuchungsgegenstand • 13
1.3 Inquisitionsakten • 17
1.4 Methode • 21
1.5 Forschungsstand • 26
2. Spanien nach dem Konzil von Trient • 35
2.1 Religiöses Klima • 35
2.2 Konfessionalisierung • 38
2.3 Inquisition • 45
2.4 Zusammenfassung • 55
3. Weibliche Ideale, Zauberei und fingierte Heiligkeit • 57
3.1 Weibliche Ideale • 57
3.3 Zauberei • 70
3.4 Fingierte Heiligkeit • 82
3.5 Zusammenfassung • 94
Abbildungen • 97
4. Wissen – Räume – Exklusion • 109
4.1 Wissen • 110
4.2 Räume • 139
4.3 Exklusion • 153
4.4 Zusammenfassung • 219
5. Zusammenfassung • 221
Ausgewertete Fälle • 233
Quellen- und Literaturverzeichnis • 244
Personen-, Sach- und Ortsregister • 259