Frohn | Das kleine Buch der Hausmittel. Kompakt-Ratgeber | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 127 Seiten

Frohn Das kleine Buch der Hausmittel. Kompakt-Ratgeber

Bewährtes Heilwissen bei Alltagsbeschwerden von A bis Z
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86374-266-9
Verlag: Mankau Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Bewährtes Heilwissen bei Alltagsbeschwerden von A bis Z

E-Book, Deutsch, 127 Seiten

ISBN: 978-3-86374-266-9
Verlag: Mankau Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Ob Essigstrumpf zum Fiebersenken oder Zwiebelwickel bei Erkältungen – Großmutter hatte für jede Beschwerde stets ein probates Mittel parat. Dieses tradierte Heilwissen vergangener Tage feiert sein Comeback – als wertvolle und natürliche Möglichkeit zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit. Gerade bei einfachen Alltagsbeschwerden greifen deshalb immer mehr Menschen erst einmal zu altbewährten Hausmitteln.

Doch nicht nur unter medizinischen Laien, sondern auch in Expertenkreisen besinnt man sich auf das heilkundliche Vermächtnis früherer Generationen. Denn der beste Beweis für ihre Wirksamkeit ist die oftmals jahrhundertelange Tradition ihrer erfolgreichen Anwendung.

„Das kleine Buch der Hausmittel“ präsentiert die besten und bekanntesten Anwendungen, zusammengetragen aus dem überlieferten Erfahrungsschatz unserer Großmütter und aus alten Arzneibüchern:
- Passende Hausmittel für die häufigsten Beschwerden
- Natürliche Förderung der Selbstheilungskräfte

- Richtiges Verhalten im Krankheitsfall

Nutzen auch Sie die oft erstaunlich einfachen, natürlichen und wirksamen Heilmittel!

Frohn Das kleine Buch der Hausmittel. Kompakt-Ratgeber jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

Vorwort
Einleitung
Comeback altbewährten Heilwissens
Zu Ihrer Sicherheit

Die besten Rezepte unserer Großmütter
- Apfelessig
- Armbad
- Augenspülung
- Brustwickel
- Einlauf
- Fasten

- Fußbad

- Gurgelspülung
- Halswickel

- Heilerde

- Heublumenbad

- Heublumensack

- Kopfdampfbad

- Lehmwickel
- Leibwickel

- Moorbad

- Nasenspülung

- Quarkwickel

- Schenkelguss

- Senfwickel
- Sitzbad

- Tautreten

- Trockenbürsten
- Vollbad

- Wadenwickel
- Waschung

- Wassertreten

- Wechselduschen

- Wechselfußbad

- Zwiebelsirup

- Zwiebelwickel

Grüne Arzneien
- Anis

- Arnika
- Baldrian

- Brennnessel

- Efeu

- Fenchel

- Johanniskraut

- Kamille
- Melisse
- Mönchspfeffer

- Pfefferminze

- Ringelblume

- Salbei
- Thymian

- Weißdorn

Gesund mit Hausmitteln
- Appetitlosigkeit
- Arthritis
- Bindehautentzündung
- Blähung

- Blasenentzündung

- Durchfall

- Erkältung

- Fieber
- Gerstenkorn

- Halsschmerzen

- Husten

- Insektenstich
- Kopfschmerzen

- Magenschleimhautentzündung
- Menstruationsbeschwerden

- Nasenbluten

- Nervosität .
- Niedriger Blutdruck

- Ohrenschmerzen

- Rheuma
- Schlafstörung

- Schluckauf

- Schnupfen

- Sodbrennen

- Sonnenbrand
- Venenleiden
- Verdauungsstörung

- Verstopfung

- Zerrung

Anhang:
Ihre Hausapotheke
- Grundausstattung

Zubereitung von Kräutermitteln

- Tee
- Arzneiwein
- Tinktur
- Kräutergeist

- Kräuteröl

Register


(Auszug aus dem Kapitel "Gesund mit Hausmitteln")

ERKÄLTUNG
Erkältungskrankheiten – auch grippale Infekte genannt – werden primär durch Viren ausgelöst. Diese sind weitverbreitet und in der Lage, ihre Eigenschaften relativ rasch zu verändern. Deshalb gibt es bisher kein Medikament, welches diese Viren bekämpfen könnte. Eine Behandlung beschränkt sich deshalb darauf, die Beschwerden zu lindern. In den meisten Fällen beginnt die Erkältung mit einem Schnupfen, seltener leichtes Fieber. Später können Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen dazukommen, aber nicht immer.

Zum Arzt, wenn
> die Erkrankung über eine Woche andauert.
> Fieber über 39°C besteht.
> starke Schmerzen auftreten, v.a. im Brust-, Augen- oder Stirnbereich und Hals, in den Ohren.
> Atemnot auftritt.

Inhalation mit Kamille
Führen Sie einmal täglich ein Kopfdampfbad (S. 24) mit Kamillentee oder Kamillentinktur durch.

Eukalyptusöl
Lösen Sie 1 Tropfen des Öls (nicht mehr, reizt sehr) in 1 EL Wasser auf und nehmen Sie dies ein; dreimal täglich wiederholen.

Lindenblütentee
Überbrühen Sie 2–3 TL Lindenblüten (getrocknet oder frisch) mit 1/4 l kochendem Wasser und lassen sie dies vor dem Abseihen 10 Minuten ziehen. Dann trinken Sie den Tee so heiß wie möglich und gehen anschließend sofort ins Bett, decken sich gut zu und schwitzen feste …

Zwiebel
Schneiden Sie 1 große Zwiebel in Scheiben und stellen Sie diese über Nacht auf einen Teller neben das Bett. Schlafen Sie bei geschlossenen Fenstern. Durch die Inhalation der Zwiebeldämpfe bricht die Erkältung rascher aus und bessert sich dadurch auch wieder schneller.

Fichtennadelbad
Nehmen Sie abends vor dem Schlafengehen ein 15-minütiges Vollbad (S. 39) mit Fichtelnadelextrakt. Danach legen Sie sich ins Bett und schlafen sich gesund …

Salzfußbad
Dazu geben Sie eine Handvoll Kochsalz in eine Schüssel mit heißem Wasser, das Ihnen bis an die Knöchel reichen sollte. Sobald das Wasser abkühlt, gießen Sie heißes nach, bis die Knöchel bedeckt sind. Nach 10 Minuten beenden Sie das Fußbad und ziehen sich dicke Wollsocken an.

Wadenwickel
Haben Sie zusätzlich zu Ihrer Erkältung leichtes Fieber, machen Sie ein- bis zweimal täglich einen Wadenwickel (S. 41).

VORWORT

Hausmittel? Das ist doch von gestern ... Stimmt. Aber deshalb keineswegs zu vergessen. Denn bei Hausmitteln handelt es sich um sehr wirksame Arzneien, die bei vielen Beschwerden hilfreich sind. Entsprechend finden diese wertvollen Heilmittel auch seit vielen Generationen erfolgreich Anwendung.

Wie wertvoll altes Volksheilwissen ist und welches große Potenzial es birgt, rückt immer mehr ins Bewusstsein. Bei einfachen Alltagsbeschwerden erst einmal in Großmutters Fundus an Hausmitteln nachzusehen, ist wieder total modern geworden.

Vor diesem Hintergrund hat dieses Buch das Anliegen, Ihnen die guten alten Hausmittel von anno dazumal vorzustellen und Ihnen zu zeigen, wie Sie deren Heilwirkungen am besten für sich nutzen können. Zunächst lernen Sie bewährte Hausmittel und Heilpflanzen kennen. Anschließend erfahren Sie in einem umfassenden Kapitel, bei welchen Beschwerden Sie welche avon wie anwenden sollten.

Birgit Frohn
November 2015


Frohn, Birgit
Birgit Frohn, geboren 1967, studierte Biologie mit den Schwerpunkten Humangenetik, Neurophysiologie und Pharmakologie. Sie publiziert seit vielen Jahren erfolgreich als Buchautorin und Wissenschaftsjournalistin mit den Themenschwerpunkten Gesundheit und Medizin, Pharmakologie und Ernährung. Im Mankau Verlag sind von ihr die Bücher „Demenz – Leben mit dem Vergessen“, „Die Ölzieh-Kur“, „Die Heilkraft der Olive“, „Wechseljahre – ja natürlich!“, „Reflexzonenmassage“ und „Reinigen und Entgiften mit Ayurveda“ erschienen.

Birgit Frohn, geboren 1967, studierte Biologie mit den Schwerpunkten Humangenetik, Neurophysiologie und Pharmakologie. Sie publiziert seit vielen Jahren erfolgreich als Buchautorin und Wissenschaftsjournalistin mit den Themenschwerpunkten Gesundheit und Medizin, Pharmakologie und Ernährung. Im Mankau Verlag sind von ihr die Bücher „Demenz – Leben mit dem Vergessen“, „Die Ölzieh-Kur“, „Die Heilkraft der Olive“, „Wechseljahre – ja natürlich!“, „Reflexzonenmassage“ und „Reinigen und Entgiften mit Ayurveda“ erschienen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.