Buch, Deutsch, 100 Seiten
Buch, Deutsch, 100 Seiten
ISBN: 978-3-8167-5722-1
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Die Tabelle 40 der DIN 4109 Beiblatt 1 war Gegenstand der Untersuchung. Die zur Zeit gültige Version basiert auf einer Erhebung im Jahre 1981 und enthält auf Basis der Analyse von 931 Prüfberichten Angaben zur Konstruktion von Schallschutzfenstern (Einfach-, Verbund und Kastenfenster); das Besondere ist die Zuordnung nach Schallschutzklassen in 5-dB-Schritten für VDI 2719 "Schalldämmung von Fenstern und deren Zusatzeinrichtungen". Grundlage der Untersuchung ist eine Erhebung bei Fensterbaufirmen in Deutschland und im europäischen Ausland, die dem Institut für Fenstertechnik bekannt sind (Mitglieder und Kunden) und die Prüfzeugnisse von insgesamt 2481 Labormessungen und 166 Baumessungen zur Datenerfassung zur Verfügung gestellt haben. Zur Festigung bzw. Ergänzung dieser statistischen Aussagen wurden außerdem Messungen an Fenstern mit unterschiedlichen Verglasungen, Formaten und Zusatzeinrichtungen wie Sprossen und Unterlichten durchgeführt. Die wesentlichen Merkmale der neuen Tabelle sind: Abstufung der Tabelle in 1-dB-Schritten; Differenzierung bei erforderlicher Schalldämmung der Verglasungen; Berücksichtigung der Spektrum-Anpassungswerte C und Ctr gemäß DIN EN ISO 717-1 (01.1997). Berücksichtigung von Korrekturwerten für: Rahmenmaterial, Rahmenanteil, Stulpfenster, Festverglasung, Fensterformat kleiner 1,5 qm, Scheibenformat größer 3,0 qm und glasteilende Sprossen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung 5 2 Begriffe und Formelzeichen 7 3 Datenerfassung und stilistisches Auswertungsverfahren 9 3.1 Vorbemerkung zur Fensterkonstruktion 9 3.2 Datenerfassung für die Statistik 10 3.2.1 Schalldämmung von Fenstern 10 3.2.2 Schalldämmung von Verglasungen 11 3.2.3 Schalldämmung von Rahmen 12 3.3 Datenbank 12 3.4 Auswertungsverfahren 14 3.4.1 Statistische Auswertung 14 3.4.2 Selektionen 15 4 Ergebnis der statistischen Auswertung 16 4.1 Einfachfenster mit Einfachverglasung 16 4.2 Einfachfenster mit Mehrscheiben-Isolierglas 16 4.2.1 Einflügelige Fenster im Normformat 16 4.2.2 Stulpfenster 19 4.2.3 Festverglasungen 19 4.2.4 Fenster mit Sprossen 20 4.2.5 Fenster mit Ober- und/oder Unterlicht 20 4.2.6 Fenster mit unterschiedlichem Format 21 4.2.7 Fenstertüren 23 4.2.8 Fassaden 23 4.3 Verbund- und Kastenfenster 23 5 Ergebnis der Schallmessungen 24 5.1 Probekörper 24 5.1.1 Kunststofffenster 24 5.1.2 Aluminiumfenster 28 5.1.3 Verglasurigen 29 5.2 Messergebnisse 30 5.2.1 Verglasungen 30 5.2.2 Kunststofffenster 31 5.2.3 Aluminiumfenster 33 5.3 Analyse der Schallmessungen 35 5.3.1 Undichtigkeiten 35 5.3.2 Fenster mit Mitteldichtungssystem 35 5.3.3 Einfluss der Konstruktion auf die Schalldämmung 36 5.3.4 Einfluss des Formates auf die Schalldämmung 37 5.3.5 Einfluss des Rahmens auf die Schalldämmung 38 5.3.6 Einfluss der Gasfüllung auf die Schalldämmung 41 5.4 Bedeutung der Messungen für die Tabelle 40 42 5.4.1 Vergleich des statistischen Teils mit den Schallmessungen 42 5.4.2 Stulpfenster 43 5.4.3 Fenster mit Sprossen 43 5.4.4 Fenster mit Unterlicht und/oder Seitenelement 44 5.4.5 Fenster mit unterschiedlichem Format 44 6 Konstruktionstabelle für Fenster 45 6.1 Konzeption 45 6.1.1 Aufteilung 45 6.1.2 Werte der Schalldämmung in der Tabelle 45 6.2 Überarbeitete Konstruktionstabelle für Einfachfenster 46 7 Ausblick 51 8 Literaturverzeichnis 62 Anlagen (47 Seiten)