Fröhlich | »Wider die Tabuisierung des Ungehorsams« | Buch | 978-3-593-37874-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 430 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 215 mm, Gewicht: 534 g

Reihe: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts

Fröhlich

»Wider die Tabuisierung des Ungehorsams«

Fritz Bauers Widerstandsbegriff und die Aufarbeitung von NS-Verbrechen
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-593-37874-9
Verlag: Campus

Fritz Bauers Widerstandsbegriff und die Aufarbeitung von NS-Verbrechen

Buch, Deutsch, Band 13, 430 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 215 mm, Gewicht: 534 g

Reihe: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts

ISBN: 978-3-593-37874-9
Verlag: Campus


War der Widerstand gegen den NS-Unrechtsstaat 'Verrat' oder der 'Samen' der westdeutschen Demokratie? 1952 beurteilte das Braunschweiger Landgericht als erstes westdeutsches Gericht den militärischen Widerstand vom 20. Juli 1944 als rechtmäßig. In diesem Prozess begründete Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, als Initiator des von 1963 bis 1965 in Frankfurt am Main geführten Auschwitz-Prozesses bekannt, ein jedem Bürger zustehendes Recht zum Widerstand gegen den Unrechtsstaat. Sein Widerstandsbegriff zielte auf die Überwindung einer in Deutschland tief verankerten 'Tabuisierung des Ungehorsams' und die Etablierung eines Widerstandsethos. Claudia Fröhlich rekonstruiert die öffentlichen und juristischen Debatten um Bauers Position und rückt die mit der Abwehr des Widerstandsrechts vollzogenen Beschädigungen der demokratischen Ordnung der Bundesrepublik in den Blick.

Fröhlich »Wider die Tabuisierung des Ungehorsams« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung

Erstes Kapitel: Fritz Bauers Widerstandsbegriff zwischen Pragmatismus und Prinzip:

Der Braunschweiger Remer-Prozess

1. Fritz Bauer initiiert einen Prozess um den 20. Juli

2. Die Verfahrensstrategien der Prozessparteien im vergangenheitspolitischen Kontext

3. Die objektive Dimension des Widerstandsrechts – Streitpunkt: Eid

4. Die objektive Dimension des Widerstandsrechts – Streitpunkt: Hoch- und Landesverrat

5. Der politische Akteur Fritz Bauer und sein Widerstandsbegriff zwischen Pragmatismus und Prinzip

Zweites Kapitel: Das Widerstandsrecht als Paradigma im Prozess der Demokratisierung

1. Fritz Bauers Begründung einer Ethik des Pluralismus: Vorrang des Subjekts und Identität des Bürgers versus nationale Identität
2. Die subjektive Dimension des Widerstandsrechts: Hermann Weinkauff gegen Fritz Bauer
2.1 'Widerstandsrecht des kleinen Mannes' oder 'Widerstandsrecht der Amtsträger'?
2.2 Konfrontation zweier Denktraditionen und politischer Positionen: Naturrecht versus Pluralismus
2.3 Zur Einordnung der Konfrontation: 'Freiheitssinn' gegen 'Ordnungssinn'
3. Die subjektive Dimension des Widerstandsrechts: Fritz Bauer verteidigt Hans Oster

3.1 Widerstand im Kontakt mit dem Ausland – Nothilfe und Anerkennung des Mitbürgers oder Landesverrat?
3.2 Zur Einordnung einer Denktradition: Antirationalismus und die 'Gegenwart des Absurden' im Denken
von Fritz Bauer.
4. Der demokratische Sozialist Fritz Bauer: Pluralismus, Humanismus, Diesseitigkeit statt Dogmatismus und Metaphysik

Drittes Kapitel: Fritz Bauers Widerstandsbegriff zwischen 'totalem' und 'partiellem' Recht: NS-Prozesse gegen Juristen und Ärzte als Täter und Gehilfen der 'Euthanasie' in Frankfurt a.M.

1. Zum Zusammenhang von NS-Prozessen und Widerstandsbegriff im Denken von Fritz Bauer

2. Die Verantwortung von NS-Funktionseliten – Streitpunkt: subjektive Verantwortung der Beschuldigten

3. Die Verantwortung von NS-Funktionseliten – Streitpunkt: Rechtspflicht zum Widerstand

4. Vom 'totalen' zum 'partiellen' Recht – Zur Ausdifferenzierung des Widerstandsbegriffs bei Fritz Bauer

Schlussbetrachtung

Dank und Widmung
Anhang

Abkürzungsverzeichnis

Archivalien, Periodika, Gedruckte Quellen und Literatur, Ausgewählte
Schriften und Interviews von Fritz Bauer


Claudia Fröhlich, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Widerstandsgeschichte der Freien Universität Berlin und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.