Fröhlich | Unternehmensgründung und Persönlichkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Fröhlich Unternehmensgründung und Persönlichkeit


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86618-913-3
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-86618-913-3
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Unternehmensgründungen haben eine große Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen in unserer Gesellschaft. Der Weg zur erfolgreichen Unternehmensgründung will jedoch gut geplant sein und – um es mit den Worten von Xavier Naidoo zu sagen – ist oftmals „steinig und schwer“. Das vorliegende Buch widmet sich kaleidoskopartig den unterschiedlichen Facetten einer Gründung und legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung zur Gründerpersönlichkeit – ein bislang weitgehend vernachlässigtes Feld der Gründungsliteratur und des Gründungstrainings. Auf dieser Basis wird über konkrete Gründungsprojekte sowie über Gründungsaktivitäten von Hochschulen am Beispiel des Internationalen Institutes für Management der Universität Flensburg berichtet. Portraits und persönliche Erfahrungen von Gründerinnen und Gründern vervollständigen das Bild vom Gründungsgeschehen. Interessierte auf dem Weg zur geplanten Selbstständigkeit erhalten damit realistische Einblicke in den Gründungsprozess mit seinen vielfältigen Anforderungen.

Fröhlich Unternehmensgründung und Persönlichkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;I Unternehmensgründung und Gründungspersönlichkeit;11
3.1;Förderung unternehmerischer Persönlichkeitspotentiale;13
3.1.1;1. Bedeutung unternehmerischer Persönlichkeit für Wissenschaft und Praxis;13
3.1.2;2. Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Konstrukt Persönlichkeit;15
3.1.3;3. Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Konstrukt unternehmerischer Persönlichkeit im Rahmen der Entrepreneurship- Forschung;17
3.1.4;4. Möglichkeiten der Förderung unternehmerischer Persönlichkeitspotenziale;19
3.1.5;Literatur;24
3.2;Eine Reflexion der Persönlichkeit im Kontext des Gründungsprozesses;29
3.2.1;1. Erläuterung des Persönlichkeitsbegriffes;29
3.2.2;2. Die Bedeutung der Persönlichkeit für den Gründungsprozess;30
3.2.3;3. Der Begriff und Merkmale der Gründerpersönlichkeit;32
3.2.4;4. Geschäftsfeldbezogene Reflexion der Gründungseignung;36
3.2.5;5. Anforderungen an die Gründerpersönlichkeit nach Gründungsphasen;37
3.2.6;6. Exkurs zu den Themen;42
3.2.7;7. Fazit;46
3.2.8;Literatur;47
3.3;Marketing und Vertrieb im Gründungsprozess;51
3.4;Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit;67
3.4.1;1. Entwicklung und Stand der Gründungsförderung;67
3.4.2;2. Besonderheiten der Gründung aus der Arbeitslosigkeit;68
3.4.3;3. Praktische Erfahrungen aus der Gründungsberatung;70
3.4.4;5. Gründungsbegleitung in der Festigungsphase einer „Notgründung“;71
3.4.5;Literatur;74
4;II Hochschulen und Gründung;75
4.1;Phasen des Entrepreneurship- Konzeptes an den Flensburger Hochschulen;77
4.1.1;Von den Anfängen bis zum Jackstädt-Entrepreneurship-Center;77
4.1.2;1. Gründungsnachholbedarf bei Studierenden und Wissenschaftlern/innen;77
4.1.3;2. Erfahrungen aus dem EXIST-Programm;79
4.1.4;3. Entrepreneurship-Konzept 1.0 - Anfänge des Entrepreneurships in Flensburg;81
4.1.5;4. Entrepreneurship-Konzept 2.0 – Phase der EXIST/L@INC-Förderung;81
4.1.6;5. Entrepreneurship-Konzept 3.0 – Jackstädt-Entrepreneurship-Center;85
4.1.7;6. Entrepreneurship-Konzept 4.0 - Ausblick: Gründer-Campus Flensburg;89
4.1.8;Literatur;89
4.2;Dokumentation der Workshopreihe „ Entwicklung zur Gründerpersönlichkeit“;91
4.2.1;Literatur;119
4.3;Trainings und Workshops zur Motivation und Unterstützung von Studierenden in einer frühen Vorgründungsphase;121
4.3.1;Ein Praxisbeispiel:;121
4.3.1.1;myplan – Lerne heute, gründe morgen“;123
4.3.1.2;Zielgruppendefinition für das myplan-Projekt;124
4.3.1.3;Vorstellung der myplan-Partner mit Kompetenzportfolios;124
4.3.1.4;myplan Projekteinbindung in den Gesamtprozess einer Gründung;125
4.3.1.5;Abgrenzung des myplan-Projektes von bestehenden regionalen Angeboten;127
4.3.1.6;myplan Finanzierung und Vermarktung;128
4.3.2;myplan Workshopwoche und myplan Nachtreffen;130
4.3.2.1;Workshop-Tag 1:;131
4.3.2.2;Workshop-Tag 2;131
4.3.2.3;Workshop-Tag 3;131
4.3.2.4;Workshop-Tag 4:;132
4.3.2.5;Workshop-Tag 5:;132
4.3.3;Zukunftsperspektiven des myplan-Projektes;135
4.3.4;Zeitungsartikel und Onlinequellen zu myplan;136
4.3.5;Literatur;136
4.3.6;Videodokumente:;137
5;III Gründungserfahrungen;139
5.1;Unternehmensgründer Timo Klass im Dialog;141
5.1.1;Wie es zur Gründung kam…;141
5.1.2;Eignung und Neigung;143
5.1.3;Persönlichkeitsentwicklung;144
5.1.4;Unternehmensentwicklung;145
5.1.5;Highlights und Flops;146
5.1.6;Ratschläge an (potenzielle) Gründer;147
5.2;Wie aus einer Not eine Gründung und ein Traum wahr wird…;149
5.2.1;Wie alles anfing;149
5.2.2;Auf Island;150
5.2.3;Die Trennung;152
5.2.4;Der perfekte Hof;154
5.2.5;Wieder in Deutschland;155
5.2.6;Schlusswort der Autorin:;167
5.2.7;Schlusswort der Gründerin:;167
5.2.8;Das besondere Angebot:;168
5.2.9;Was die Einsteller sagen:;169
5.2.10;Mehr Bilder und Informationen finden Sie auf unserer Website www.afangi.de oder bei facebook: Ganzheitliche Pferdepension Áfangi.;170
5.3;Drei Personalentwickler als Gründer;171
5.3.1;1. Die Gründer – Heinz-W. Bertelmann;172
5.3.2;2. Die Gründer – Michael Lambert Hacker;173
5.3.3;3. Die Gründer – Alexandra Diendorf;175
5.3.4;4. Ein Kompetenzprofil für Gründer;176
5.3.5;5. Produkt aus drei Gründern – Die Dienstleistungen der Bertelmann & Hacker KG;176
5.3.6;6. Ausblick und Zukunft;177
6;IV Gründerportraits;179
7;V. Autorinnen und Autoren sowie Dialogpartner;211
8;VI Anhang;215
8.1;Presseschau zum Projekt;215
8.2;Kooperationspartner und Förderer des Projektes;215
9;Kooperationspartner und Förderer;223


Prof. Dr. Werner Fröhlich (Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing.) ist seit 1994 an der Universität Flensburg, Inhaber der Professur für Weiterbildungs- und Hochschulmanagement und Direktor am Internationalen Institut für Management. Mit seiner 1987 gegründeten Unternehmensberatung MANAGE·ING International Consult GmbH (Beratungsfeld Strategisches Personalmanagement) feiert Prof. Fröhlich in diesem Jahr das 25-jährige Gründungsjubiläum. 1999-2005 war er Präsident der Donau-Universität Krems/Österreich, der einzigen staatlichen Weiterbildungsuniversität Europas. Zuvor arbeitete Prof. Fröhlich u.a. im Personalmanagement bei BMW und Audi sowie mehrere Jahre in Lehre und Forschung an der Universität St. Gallen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.