Fröhlich / Schmiechen-Ackermann / Hauptmeyer | Die Dömitzer Brücken | Buch | 978-3-8353-3531-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 280 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 524 g

Reihe: Schriften zur Didaktik der Demokratie

Fröhlich / Schmiechen-Ackermann / Hauptmeyer

Die Dömitzer Brücken

Symbol und Erinnerungsort der deutschen Teilung im Elberaum

Buch, Deutsch, Band 4, 280 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 524 g

Reihe: Schriften zur Didaktik der Demokratie

ISBN: 978-3-8353-3531-8
Verlag: Wallstein


Ikone und Grenzanlage, politisches Instrument und Touristenziel: die Dömitzer Brücken.

Seit 1871 verband die Eisenbahnbrücke bei Dömitz die Prignitz mit dem Hannoverschen Wendland. Von der politisch inszenierten Eröffnung der Straßenbrücke durch die Nationalsozialisten 1936 erzählen zahlreiche Fotos. Am 20. April 1945 zerstörten alliierte Flieger die beiden Dömitzer Elbbrücken. Ihre Ruinen am Ost- und Westufer der Elbe wurden Symbol der deutschen Teilung und Erinnerungsort im Kalten Krieg. Während den DDR-Bürgern der Blick über die Elbe nach Westen verbaut wurde, avancierten die Brückentorsi in der Bundesrepublik zur Ikone in Film und Literatur. Die Ruinen waren ebenso Kulisse politischer Kundgebungen und Gedenkveranstaltungen wie Touristenziel an der innerdeutschen Grenze. Als die Bundesrepublik in den 1970er Jahren Brückenteile demontieren ließ, protestierten Menschen aus der Region für den Erhalt ihres Erinnerungsortes. Das Buch erzählt die Geschichte der Dömitzer Elbbrücken anhand zahlreicher Fotos, Bilder aus Filmen und zeitgeschichtlicher Dokumente.

Aus dem Inhalt:

Carl-Hans Hauptmeyer: Niedersachsen, ein Grenzland - die Elbe, eine Grenze?
Carina Pniok: Ein Brückenschlag im 'Dritten Reich'. Der Bau der Straßenbrücke und ihre Einweihung als nationalsozialistische Inszenierung
Axel Kahrs: 1945 - Krieg und Kriegsende an den Dömitzer Brücken in literarischen Dokumenten
Fröhlich / Schmiechen-Ackermann / Hauptmeyer Die Dömitzer Brücken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fröhlich, Claudia
Claudia Fröhlich, geb. 1971, ist freiberufliche Politikwissenschaftlerin.

Hauptmeyer, Carl-Hans
Carl-Hans Hauptmeyer war bis 2013 Professor für Geschichte des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit sowie Regionalgeschichte an der Leibniz Universität Hannover. Er ist aktuell u.a. Koordinator der Forschungsinitiative »Rotary in Deutschland von der Mitte der 1920er bis zur Mitte der 1960er Jahre«.

Schmiechen-Ackermann, Detlef
Detlef Schmiechen-Ackermann, geb. 1955, ist Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie und apl. Professor am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover.
Veröffentlichungen u. a.:
Der Ort der »Volksgemeinschaft« in der deutschen Gesellschaftsgeschichte (Mithg., 2018).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.