Fröhlich-Gildhoff / Nentwig-Gesemann / Haderlein | Forschung in der Frühpädagogik | Buch | 978-3-932650-27-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 237 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 209 mm, Gewicht: 325 g

Reihe: Materialien zur Frühpädagogik

Fröhlich-Gildhoff / Nentwig-Gesemann / Haderlein

Forschung in der Frühpädagogik

Buch, Deutsch, Band 1, 237 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 209 mm, Gewicht: 325 g

Reihe: Materialien zur Frühpädagogik

ISBN: 978-3-932650-27-7
Verlag: FEL Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre


Mit diesem Buch wird ein erster Versuch unternommen, Forschungsberichte und –ergebnisse in der Frühpädagogik systematisch darzustellen. Die AutorInnen haben sich darauf eingelassen, nach einem einheitlichen Strukturkonzept zu publizieren; dabei sind sowohl etablierte als auch „Nachwuchs“-WissenschaftlerInnen zu Wort gekommen. Die ausgewählten, im Peer-Review-Verfahren begutachteten Beiträge spiegeln dabei inhaltlich und methodisch ein breites Spektrum frühpädagogischer Forschungsaktivitäten wider.

Neben einer grundsätzlichen Einführung und Diskussion von Sinn, Standards und Herausforderungen von Forschung in der Frühpädagogik beschäftigen sich die Beiträge dieses Buches unter anderem mit der Kooperation von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, Formen der Partizipation im Kindergarten, der Resilienzförderung in Kindertagesstätten, der Zweisprachenentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund und anderen für dieses Praxisfeld relevanten Fragestellungen.

Das Buch richtet sich an PraktikerInnen, Studierende und ForscherInnen im Bereich der Frühpädagogik und will ein Forum für den fachwissenschaftlichen Diskurs eröffnen.
Fröhlich-Gildhoff / Nentwig-Gesemann / Haderlein Forschung in der Frühpädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Klaus Fröhlich-Gildhoff, Iris Nentwig-Gesemann & Ralf Haderlein: Forschung in der Frühpädagogik:
Sinn – Standards – Herausforderungen
• Dorothea Emmerl: Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel
• Nicole Kirstein: Partizipation im Kindergarten – Kinderparlament und Kinderrat
• Katja Mackowiak & Anke Lengning: Das Bochumer Angstverfahren für Kinder im Vorschul- und
Grundschulalter (BAV 3-11)
• Maike Rönnau, Gabriele Kraus-Gruner & Eva-Maria Engel: Resilienzförderung in der Kindertagesstätte
• Sarah Maria Soldanski: Killerschlangen und Kuschelhasen: Das Verhältnis von Kindern zu Tieren
• Petra Strehmel: Zweitsprachenentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund – Ergebnisse einer
Längsschnittuntersuchung
• Dörte Weltzien & Susanne Viernickel: Einführung stärkenorientierter Beobachtungsverfahren in
Kindertageseinrichtungen – Auswirkungen auf die Wahrnehmung kindlicher Interessen,
Dialogbereitschaft und Partizipation


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.