Buch, Deutsch, Band 1, 237 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 209 mm, Gewicht: 325 g
Buch, Deutsch, Band 1, 237 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 209 mm, Gewicht: 325 g
Reihe: Materialien zur Frühpädagogik
ISBN: 978-3-932650-27-7
Verlag: FEL Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre
Neben einer grundsätzlichen Einführung und Diskussion von Sinn, Standards und Herausforderungen von Forschung in der Frühpädagogik beschäftigen sich die Beiträge dieses Buches unter anderem mit der Kooperation von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, Formen der Partizipation im Kindergarten, der Resilienzförderung in Kindertagesstätten, der Zweisprachenentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund und anderen für dieses Praxisfeld relevanten Fragestellungen.
Das Buch richtet sich an PraktikerInnen, Studierende und ForscherInnen im Bereich der Frühpädagogik und will ein Forum für den fachwissenschaftlichen Diskurs eröffnen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Klaus Fröhlich-Gildhoff, Iris Nentwig-Gesemann & Ralf Haderlein: Forschung in der Frühpädagogik:
Sinn – Standards – Herausforderungen
• Dorothea Emmerl: Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel
• Nicole Kirstein: Partizipation im Kindergarten – Kinderparlament und Kinderrat
• Katja Mackowiak & Anke Lengning: Das Bochumer Angstverfahren für Kinder im Vorschul- und
Grundschulalter (BAV 3-11)
• Maike Rönnau, Gabriele Kraus-Gruner & Eva-Maria Engel: Resilienzförderung in der Kindertagesstätte
• Sarah Maria Soldanski: Killerschlangen und Kuschelhasen: Das Verhältnis von Kindern zu Tieren
• Petra Strehmel: Zweitsprachenentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund – Ergebnisse einer
Längsschnittuntersuchung
• Dörte Weltzien & Susanne Viernickel: Einführung stärkenorientierter Beobachtungsverfahren in
Kindertageseinrichtungen – Auswirkungen auf die Wahrnehmung kindlicher Interessen,
Dialogbereitschaft und Partizipation