Fröhlich | Frauenkrankheiten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Fröhlich Frauenkrankheiten

Die typischen Leiden der Damenwelt von Links-Rechts-Schwäche über Komplimentesucht bis Schnippismus
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86413-301-5
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Die typischen Leiden der Damenwelt von Links-Rechts-Schwäche über Komplimentesucht bis Schnippismus

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

ISBN: 978-3-86413-301-5
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Es gibt Hoffnung auf Heilung.
Frauen sind die wunderbarsten Geschöpfe, welche die Evolution je hervorgebracht hat und jemals hervorbringen wird. Das Zusammenleben mit Frauen ist wunderbar, unvergleichlich und die reinste Erfüllung – und wird erst in dem Moment eine echte Herausforderung, in welchem eine der zahlreichen Frauenkrankheiten akut wird: Einschnapp-Atmung, Morbus-Kram, Sexytanzdiskrepanz, Bauchweh, Gurkenglasschwäche, Yogurette-Syndrom …
Erstmals in der Geschichte der Medizin wurden all diese speziellen Frauenkrankheiten in einem literarischen Standardwerk zusammengefasst. Um zu informieren, aufzuklären, und um – wo immer möglich – Hilfestellungen zu geben, den Krankheiten vorzubeugen, die Schmerzen der Frauen zu lindern (oder die Schmerzen ihres liebenden Lebensgefährten).
In diesem Sinne ist dieses Buch für alle Menschen bestimmt, die sich in einer Partnerschaft befinden oder jemals befinden werden. Dieses Werk soll Ihnen als Leitfaden dienen und in Anbetracht von Fragen wie:
Wie behandele ich Keuschhusten richtig?
Was mache ich, wenn es zu einer Schulddrüsenüberfunktion kommt?
Wie gefährlich ist die Kuscheltierose?
Welche Maßnahmen helfen bei auftretender Mittelohrentzückung?
Dieses Buch hilft, bei allen Frauenkrankheiten einzugreifen, bevor es zu spät ist!

Fröhlich Frauenkrankheiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Frauen sind die wunderbarsten Geschöpfe, die die Evolution je hervorgebracht hat und jemals hervorbringen wird.

Das Zusammenleben mit Frauen ist wunderbar, unvergleichlich, die reinste Erfüllung – und wird erst in dem Moment eine echte Herausforderung, wenn eine der zahlreichen Frauenkrankheiten akut wird: chronischer Haarschaden, Morbus Kram, Sexytanz-Diskrepanz, Bauweh, Gurkenglasschwäche, Yogurette-Syndrom … Die Liste der Leiden, von denen Frauen befallen werden können, ist lang. So lang wie die Geschichte der Menschheit – oder so lang wie das Telefongespräch mit der besten Freundin, wenn die Ex des Partners aufgetaucht ist.

Jede einzelne dieser Krankheiten kann eine ungeheure Belastung darstellen. Für die Frau selbst, für ihren Partner, ja, oft sogar für ihre gesamte Umwelt.1

Erstmals in der Geschichte der Medizin wurden alle diese speziellen Frauenkrankheiten in einem literarischen Standardwerk zusammengefasst. Um zu informieren, aufzuklären, und um – wo immer möglich – Hilfestellungen zu geben, den Krankheiten vorzubeugen und die Schmerzen der Frauen zu lindern. Oder die Schmerzen ihres sie liebenden Lebensgefährten.

In diesem Sinne ist dieses Buch nicht für Männer oder für Frauen, sondern speziell für alle Menschen bestimmt, die sich jetzt oder in der Zukunft in einer Partnerschaft befinden. Gegenseitiges Vorlesen einzelner oder mehrerer Artikel dieses Werkes wird ausdrücklich empfohlen und kann bereits vorbeugend wirken. Es soll Ihnen, lieber Leser, liebe Leserin, als Leitfaden dienen, um wichtige Fragen zu beantworten. Zum Beispiel:

  • Wie behandele ich einen SMS-Daumen richtig?
  • Was mache ich, wenn es zu einer Schulddrüsenüberfunktion kommt?
  • Wie gefährlich ist die Kuscheltierose?
  • Welche Maßnahmen helfen bei auftretenden Urlaubsbeschwerden?

Dieses Buch hilft Ihnen, bei allen Frauenkrankheiten einzugreifen, bevor es zu spät ist!

Ihr

Prof. Dr. hatse. nich. Axel Fröhlich

Abnormes Klaustropotenzial

In einem standardisierten Verhaltenstest der WHO (World H&M Organisation) wurde das durchschnittliche Verhalten erwachsener Menschen in extrem beengten Räumen untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass ein Verbleib in einem abgeschlossenen Raum, der kleiner als 6 Quadratmeter und fensterlos ist, bei allen Probanden Angstzustände sowie Kurzatmigkeit, Schweißausbrüche, Schwindelgefühl und Unwohlsein hervorriefen.

Stellte man bei der gleichen Versuchsanordnung jedoch einen Spiegel auf, spielte laute Musik, verbreitete schlechte Gerüche und machte grelles Licht an, versuchten 95 Prozent aller Männer sofort die Türen des Raumes einzutreten und sich zu befreien, während sämtliche Frauen unverzüglich den Bauch einzogen, sich auszuziehen begannen und nach anderen Kleidergrößen fragten. Mediziner bezeichnen den eher zufällig entdeckten Effekt als abnormes Klaustropotenzial.

Warnung

Nähre Untersuchungen haben gezeigt, dass starke Ausprägungen von abnormem Klaustropotenzial bei Frauen zu einer akuten ? Geldinsuffizienz führen können.

Actimelismus

Frauen, die Actimel in dem Glauben kaufen, das überzuckerte Yoghurtgetränk könne die Abwehrkräfte stärken und damit tatsächlich Erkältungen vorbeugen, leiden unter Actimelismus.

ADS – Aufmerksamkeitsdefizit-Störung

ADS – auch als Lass-uns-doch-mal-wieder-Komplex bekannt – zählt zu den klassischen Beziehungskrankheiten. Für ADS gilt: Je länger eine Beziehung andauert, umso wahrscheinlicher ist eine Erkrankung der Frau.

Häufige Symptome sind:

  • Lass uns doch mal wieder ins Kino gehen.
  • Lass uns doch mal wieder ins Theater gehen.
  • Lass uns doch mal wieder Tom und Antje treffen.
  • Lass uns doch mal wieder die Nummer mit den Handschellen machen.

Prävention / Therapie

  • Mal wieder ins Kino gehen.
  • Mal wieder ins Theater gehen.
  • Mal wieder Tom und Antje treffen.
  • Mal wieder die Nummer mit den Handschellen machen.

AEGoismus

Wenn eine Frau im täglichen Leben auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis achtet, wenn sie Wert auf Nachhaltigkeit legt und ihre individuelle ökologische Verantwortung ernst nimmt, um dann eine einzige Bluse in die Waschmaschine zu stecken, die sie unbedingt heute Abend anziehen muss, so spricht die Medizin vom Phänomen des »AEGoismus«.

Akt der Grausamkeit

Als Akt der Grausamkeit bezeichnet man, wenn eine Frau ungünstige Nacktbilder ihres Exfreundes im Internet postet. Die Krankheit ist auch unter dem Namen Rache-Akt bekannt. Hat der Exfreund allerdings damit angefangen, handelt es sich um einen Akt der Gerechtigkeit.

Alsoadele

Alsoadele bezeichnet das pathologische Unvermögen einer Frau, Endungen von Nomen so zu belassen, wie sie sind. Die veraltete Bezeichnung für Alsoadele ist Diminutivismus. Bei einer Alsoadele-Erkrankten gehen die Verniedlichungsformen weit über ein gesundes Maß hinaus: So werden nicht nur Substantive verniedlicht (wie z. B. Häuschen für ein kleines Haus) oder daraus Kosenamen gebildet (wie Häschen / Schnäuzelchen / Zipfelchen), sondern nahezu jedes Wort mit einem vermindernder Suffix versehen. Alsoadele-Frauen werden sich ihrer Krankheit erst bewusst, wenn sie aufgrund dessen ins soziale Abseits gestellt werden und ihre Umwelt in erhöhtem Maße Abstand von ihnen nimmt.

Prävention / Therapie

Und Tschüssle!

Altersschwäche

Als Altersschwäche wird der Unwille einer Frau bezeichnet, ihren eigenen Geburtstag auf einen konkreten Jahrgang festzulegen. Mit zunehmendem Fortschritt der Altersschwäche ändert sich der Unwille hin zum Unwissen.

Prävention / Therapie

Für das soziale Umfeld hat sich die Altersschwäche in jeder Form als relativ unproblematisch herausgestellt, im Gegensatz zur Alterskoketterie.2 Eine Therapie ist nicht notwendig.

In der Vergangenheit haben Wissenschaftler versucht, die Altersschwäche mittels Schocktherapie zu heilen, indem sie der betroffenen Frau persönliche Dokumente wie Personalausweis, Führerschein oder Schülerausweis entwendeten und den wahren Geburtstag der an Altersschwäche leidenden Frau einer breiten Öffentlichkeit enthüllten.

Wegen des unmenschlichen Schmerzes, den diese Form der Therapie verursacht, wird sie heute geächtet und ihre Anwendung strafrechtlich verfolgt.

Andeutungszwang

Andeutungszwang beschreibt die Unfähigkeit einer Frau, Kritik, Einwände, Vorschläge oder Befindlichkeiten direkt, knapp und eindeutig mit einer konkreten Aussage oder Frage zu formulieren. Andeutungszwang wird mit einer Frage eingeleitet, deren Anfang meist lautet:

Findest du eigentlich...?

Glaubst du, wir...?

Im privaten Bereich kann Andeutungszwang eine Partnerschaft belasten. Denn erkrankte Frauen erhalten zwar eine Antwort auf ihre wörtliche Frage, aber selten die Antwort auf die Frage, die sie nicht gestellt, sondern nur angedeutet hatten. Die Folge: Sie reagieren verärgert. Ebenso wie der Partner, der der Ansicht ist, die Frage korrekt beantwortet zu haben.

Ein Beispiel:

»Glaubst Du eigentlich, dass noch Schokolade in der Küche ist?«

»Ja.«

Der Andeutungszwang zeigt jedoch ungleich schwerere Folgen im beruflichen Umfeld von betroffenen Frauen.

Einige Beispiele:

Die Chirurgin

»Finden Sie eigentlich auch, dass der Klang einer Herz-Lungen-Maschine jetzt wunderschön wäre?«

Die Fluglotsin

»Finden Sie auch, dass man auf Startbahn 2 viel besser landen könnte als auf Startbahn 1?«

»Glauben Sie nicht, dass es die da unten jetzt freuen würde, die Feuerwehr dabei zu haben?«

Die Ralleyfahrerin

»Finden Sie eigentlich, wir lenken zu wenig?«

»Glauben Sie auch, dass rechts manchmal gar nicht rechts heißen soll?«

Angeborene Schäche (Kurzform für Schachschwäche)

In den Top 100 der Weltrangliste des Schachsports befindet sich zum derzeitigen Zeitpunkt genau eine Frau. Unter den besten 100 deutschen Spielern ebenfalls: nur eine Frau. Dabei steht außer Zweifel, dass Frauen ebenso logisch, strategisch und vorausschauend denken können wie Männer.

Der den Frauen angeborenen Schäche geht ein zwanghafter Gedanke voraus, der jede Schachpartie für Frauen maßgeblich erschwert: »Ich ziehe lieber ... nein, jetzt ziehe ich ... ich ziehe ... Moment ... Was ziehe ich der Dame eigentlich zur Eröffnung an?«

Prävention / Therapie

Trivial Pursuit

Angela Pectoris

Angela Pectoris bezeichnet stark herabfallende Mundwinkel, die möglicherweise auf die Bewältigung einer Krise zurückzuführen sind. Andere Verursacher stehen ebenso stark unter Verdacht:

  • Manifeste Problemfrisuren3
  • Latente Hosenanzüge
  • Galoppierend schwachsinnige Kollegen
  • Dumme Fragen von Journalisten
  • Kluge Fragen von Journalisten
  • Horst Seehofer

Prävention / Therapie

Bei der nächsten Wahl das Kreuz an der richtigen Stelle machen.

Angelina-Jealousia

Die Angelina-Jealousia ist...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.