Froböse | Stoffwechsel-Reset | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: GU Einzeltitel Gesunde Ernährung

Froböse Stoffwechsel-Reset

Das 8-Wochen-Programm: Abnehmblockaden überwinden, Grundumsatz steigern, nachhaltig Gewicht verlieren
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8338-9640-8
Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Das 8-Wochen-Programm: Abnehmblockaden überwinden, Grundumsatz steigern, nachhaltig Gewicht verlieren

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: GU Einzeltitel Gesunde Ernährung

ISBN: 978-3-8338-9640-8
Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Schalten Sie in den Schlank-Modus Schluss mit frustrierenden Diäten und endlosen Abnehmversuchen! Deutschlands führender Experte für Prävention und Rehabilitation Prof. Dr. Ingo Froböse zeigt, wie Sie hartnäckige Abnehmblockaden endlich überwinden. Der Schlüssel? Ihr Stoffwechsel! Er schaltet dauerhaft in den Sparmodus, wenn Sie ihn regelmäßig mit Abmagerungskuren quälen. Die Folge: Extrakilos auf den Hüften. Doch das muss nicht so bleiben. Bringen Sie Ihren Stoffwechsel wieder auf Hochtouren! Erfahren Sie in dieser vollständig aktualisierten und erweiterten Neuausgabe des Bestsellers 'Das Turbo-Stoffwechsel-Prinzip': - warum Sie essen müssen, um abzunehmen. - wie Sie mit Ausdauertraining den körpereigenen Brennofen ankurbeln. - welche entscheidende Rolle die Muskulatur beim Abnehmen spielt. - wieso es aber auch nicht immer gleich Sport sein muss. - wie Sie Ihren Kalorienverbrauch auch im Ruhezustand pushen. Starten Sie direkt durch: mit dem erprobten 8-Wochen-Erfolgsprogramm, hochwirksamen Übungen und über 30 Schlankmacher-Rezepten.

Prof. Dr. Ingo Froböse ist Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln. Der Bestsellerautor hat zahlreiche Bücher über Gesundheit, Ernährung und Fitness verfasst. In Vorträgen verbindet er wissenschaftliche Expertise mit persönlichen Erfahrungen und bündelt sie in einer lebenspraktischen Philosophie und gezielten Handlungsempfehlungen.
Froböse Stoffwechsel-Reset jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hinweis zur Optimierung
Impressum
Wichtiger Hinweis
Was den Stoffwechsel-Reset von Diäten unterscheidet
So kurbeln Sie den Stoffwechsel an 10 Dos
Das bremst den Stoffwechsel – 10 Don'ts
Vorwort
Wissenswertes zum Thema Abnehmen
Den Stoffwechsel positiv beeinflussen
Die richtige Ernährung für den Stoffwechsel
Das 8-Wochen-Stoffwechsel-Programm
Bücher, die weiterhelfen
Adressen, die weiterhelfen


Jetzt ist endlich Schluss mit Diäten


Sind Sie frustriert, weil Sie schon alle möglichen Diäten und Abspeckprogramme probiert und auf viele leckere Dinge verzichtet haben, das Ganze aber, zumindest längerfristig, fast gar nichts gebracht hat? Ist Ihr Körpergewicht im Gegenteil sogar immer mehr angestiegen, weil nach jedem mühseligen Abnehmversuch auch noch der gefürchtete Jo-Jo-Effekt erbarmungslos zuschlug? Und das, obwohl Sie sich wirklich weiterhin mit dem Essen zurückhalten und alles dafür täten, wenn es nur endlich klappen würde? Da gibt es nur eins: ab sofort keine Diät mehr! Nie wieder! Denn Diäten sind die Hauptursache dafür, dass es mit dem Abnehmen so schlecht läuft und Sie immer mehr zunehmen. Das klingt zwar zunächst paradox. Aber Diäten mit ihren über viele Wochen oft massiven kalorienarmen Einsparungen oder einer völlig einseitigen Mangelernährung sind die Ursache dafür, dass der Körper sich so einstellt, dass Sie nie mehr abnehmen können. Denn Sie verschieben in Ihrem Körper die Regler für Hunger, Sättigung, Verbrauch, Verbrennung und Speicherung.

Diäten treiben es sogar so weit, dass Ihr Erbgut, Ihre Gene, angegriffen und verändert werden, wodurch Ihre Körperzellen völlig anders ticken und die Funktionen der Zellen aus dem Ruder laufen. Denn auch Gene registrieren, was um sie herum passiert, und passen sich an – besonders dann, wenn zu wenig Nähr- und Vitalstoffe zur Verfügung stehen. So ist etwa zu wenig Eisen nicht selten hauptverantwortlich für eine Schädigung der Kraftwerke der Zellen, der Mitochondrien (siehe ab >) und deren DNA. Einige Forscher gehen sogar so weit, dass sie die Unterversorgung mit Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen als Verstärker der zahlreichen Fehlfunktionen unserer Körperzellen sehen. Diäten sind also viel mehr als der meist vergebliche Versuch, Gewicht zu verlieren. Sie sind Verursacher und Verstärker des Problems. Und noch schlimmer: Diäten regulieren den Körper nachhaltig in eine Situation des Mangels, die man durchaus als verfahren beschreiben kann. Also Schluss damit!

Schwerwiegende Folgen

Ein Zuwenig an Vitamin B12, Folsäure, Vitamin B6 oder den Vitaminen C und E, wie es oft mit Diäten einhergeht, beschädigt die DNA.

Ihre Zellen wollen satt sein


Immer wenn Sie bei einer Diät nur sehr wenig essen und damit Ihre Kalorienaufnahme stark einschränken, reagiert Ihr Organismus massiv gegen das Abnehmen: Er fürchtet um sein Leben und tut alles, um einen Verlust an Substanz aufzuhalten oder zu erschweren. Der Körper kämpft dabei mit sämtlichen Waffen, die er besitzt, gegen den Gewichtsverlust. Er ist damit Ihr größter Gegner beim Abnehmen. Denn Ihre 60 Billionen Körperzellen und vor allem Ihre mindestens 200 Milliarden Fettzellen – je nach Gewicht sind es deutlich mehr! – haben ein Grundbedürfnis: Sie wollen satt sein. Fachleute nennen diesen Punkt, an dem die Zellen »zufrieden« sind, »Set-Point«. Wird dieser Punkt bei Diäten unterschritten, dann alarmiert und aktiviert Ihr Organismus seine Regelkreise und Abwehrmechanismen: Er fährt den Stoffwechsel herunter und stellt den ganzen Körper auf Energiesparen ein.

Ihre Gene sind knauserig, um zu überleben

Der US-amerikanische Humangenetiker James Neel entdeckte vor 60 Jahren als Erster diesen Sparmechanismus und schuf dafür den Begriff der »knauserigen Gene« (thrifty genotype). Damit meinte er nicht einzelne Gene, sondern unser gesamtes Erbgut, also alle Zellen. Denn unsere Vorfahren brauchten für das Überleben einst ein gutes Fettspeichervermögen. Seit damals versucht der menschliche Organismus unter allen Umständen, jeden größeren Verlust an Substanz und Körpergewicht zu vermeiden, denn das konnte schnell tödlich enden. Für unsere Vorfahren gab es fast nichts Wichtigeres, als zu essen und sich auf diese Weise einen möglichst großen Vorrat an Energiereserven anzulegen. Auch sinnloses Bewegen und damit ein sinnloses Verbrauchen wertvoller Energie galt es seit Menschengedenken zu vermeiden.

Unsere geizigen Gene veranlassen unseren Stoffwechsel bis heute, Reserven für schlechte Zeiten anzulegen. Doch während das früher sinnvoll war, weil Hungerzeiten nicht selten waren, tragen heute die meisten Fettspeicher mit sich, die sie niemals aufbrauchen können.

Aktuell würden wir, zumindest in unserer westlichen Wohlstandsgesellschaft, eine gänzlich andere genetische Ausstattung benötigen. Doch unsere Gene stellen sich nicht so schnell auf ein neues Zeitalter und veränderte Lebensbedingungen ein.

Die beiden Wissenschaftler Johannes Hebebrand und Claus Peter Simon haben recht übersichtlich die Unterschiede in der menschlichen Lebensweise zusammengestellt, insbesondere mit Blick auf die körperliche Aktivität und die Ernährung früher und heute. In der Tabelle auf dieser Seite können Sie auf einen Blick sehen, dass unser Organismus auf ganz anderes eingestellt ist (f), als wir ihm heute geben (h). Dadurch wird deutlich: Unsere heutige Überschussgesellschaft passt einfach nicht zu unserer genetischen Programmierung, möglichst viel Energie aufzunehmen und möglichst jede Kalorie, die einmal »gefangen« wurde, wie einen Schatz zu hüten. Denn für den Organismus ist Körperfett tatsächlich ein wertvoller Schatz für Notzeiten. Erst in Zeiten des permanenten Überflusses kann zu viel Fett verhängnisvoll werden.

Wie sich die Lebensweise des Menschen verändert hat

sehr wenig

wenig

mittel

viel

sehr viel

körperliche Aktivität

h

f

Energieaufnahme

Energiedichte

Qualität

f

h

Kohlenhydrate

f

h

pflanzliches Eiweiß

f

h

tierisches Eiweiß

h

f

pflanzliche Fette

f

h

tierisches Fett

f

h

Ballaststoffe

h

f

h = heute
f = früher; nicht sesshafte Vorfahren

Fett, die ideale Speicherform für Nahrungsenergie


Korpulentere Menschen hatten in der Vorzeit gegenüber den schlanken klare Vorteile: Sie hatten deutlich mehr Reserven und konnten so bei Hungersnöten viel länger überleben. Fett ist nämlich die ideale Energiequelle, weil es konzentriert auf kleinem Raum ganz viel Energie speichert. Ein Kilogramm Fett enthält etwa 7000 Kilokalorien, also 7.000.000 Kalorien. Und davon kann man ganz schön lange zehren – bei einem Grundumsatz von 1750 Kilokalorien rund vier Tage!

Fettzellen nehmen überflüssige Energie aus dem Blut auf und speichern sie so lange, bis sie benötigt wird – gegebenenfalls bis zum Tod. Diese Zellen sind wahre Speichermeister, weil sie sich vergrößern und dadurch riesige Fettmengen aufnehmen...


Froböse, Prof. Dr. Ingo
Prof. Dr. Ingo Froböse ist Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln. Der Bestsellerautor hat zahlreiche Bücher über Gesundheit, Ernährung und Fitness verfasst. In Vorträgen verbindet er wissenschaftliche Expertise mit persönlichen Erfahrungen und bündelt sie in einer lebenspraktischen Philosophie und gezielten Handlungsempfehlungen.

Prof. Dr. Ingo Froböse ist Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln. Der Bestsellerautor hat zahlreiche Bücher über Gesundheit, Ernährung und Fitness verfasst. In Vorträgen verbindet er wissenschaftliche Expertise mit persönlichen Erfahrungen und bündelt sie in einer lebenspraktischen Philosophie und gezielten Handlungsempfehlungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.