Fritzsche | Zeitdiskrete und digitale Systeme | Buch | 978-3-528-06867-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 158 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 180 g

Reihe: Reihe Wissenschaft

Fritzsche

Zeitdiskrete und digitale Systeme

Netzwerke IV
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1981
ISBN: 978-3-528-06867-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Netzwerke IV

Buch, Deutsch, 158 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 180 g

Reihe: Reihe Wissenschaft

ISBN: 978-3-528-06867-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


In diesem Band werden einfUhrend die Theorie und der Entwurf diskreter Systeme, die als Querschnittsbetrach­ tungen bzw. -aufgabe fur die Elektrotechnik, die In­ formationstechnik, die Regelungstechnik und die elek­ tronische MeBtechnik Bedeutung haben, aufbauend auf den WTB-Banden N etzwerke I (Grundlagen und Entwurf passiver Analog­ zweipole) N etzwerke II (Entwurf pas siver Analogvierpole) N etzwerke III (Entwurf aktiver Analogsysteme) besprochen. Die aus dieser Theorie hervorgegangene digitale Signal­ verarbeitung ist eine leistungsfahige und den modernen technologischen M6glichkeiten angepaBte Realisierungs­ variante. Dabei ist es generell bemerkenswert, daB so­ wohl wichtige Ansatze und Ergebnisse der herk6mm­ lichen Analogtechnik iibernommen als auch grund­ satzlich dariiber hinaus gehende Eigenschaften (z. B. hin­ sichtlich der Genauigkeit, der Fertigungstoleranzen und der Linearitat der Phase) verwirklicht werden k6nnen. Die noch im standigen FluB befindliche Verbilligung der integrierten Schaltkreise bzw. der Mikroprozessoren­ als Richtwert sei genannt: Innerhalb von 25 Jahren ist z. B. der Kostenaufwand fUr eine Transistorfunktion auf den lO-S-Teil gefallen - tragt zusatzlich enorm dazu bei, solche "programmierbaren" Systeme einzu­ setzen. Vorwort 6 Inhaltlich werden in Vorbereitungsabschnitten die prinzipiellen Gesetzmi.i.Bigkeiten der - zeitdiskreten Signale und - der zeitdiskreten Systeme vorangestellt. Die bestimmenden mathematischen Hilfs­ mittel sind dabei die Funktionaltransformationen und die Beschreibung im Zustandsraum, die - in analoger Formulierung - bereits aus friiheren Banden bekannt sind. Auch hier werden Darstellungen im Zeit- und Frequenzbereich gegenubergestellt und charakterisiert.

Fritzsche Zeitdiskrete und digitale Systeme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Einleitung und Einordnung.- 0.1. Zeitdiskrete Systeme als moderne Realisierungsvariante.- 0.2. Zur Entwicklung der digitalen Signalverarbeitung.- 1. Diskrete Signale.- 1.1. Abtasttheoreme.- 1.2. Zeitdiskrete Signale.- 1.3. Finite Signale.- 2. Analyse zeitdiskreter Systeme.- 2.1. Systemeigenschaften.- 2.2. Beschreibung im Zeit- oder Folgenbereich.- 2.3. Beschreibung im Bild- bzw. Frequenzbereich.- 2.4. Systemklassifizierungen.- 2.5. Systemrealisierungen.- 2.6. Praktische Fälle.- 3. Entwurf zeitdiskreter Netzwerke.- 3.1. Problematik.- 3.2. Entwurf bei Vorschriften im Zeitbereich.- 3.3. Entwurf bei Vorschriften im Frequenzbereich.- 4. Besonderheiten digitaler Systeme.- 5. Realisierungsarteil und Anwendungen.- 6. Rück- und Ausblick.- Symbolverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.