Fritzen | Verbindungsmittel im Holzbau - E-Book (PDF) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 86 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

Fritzen Verbindungsmittel im Holzbau - E-Book (PDF)

Grundlagen und Hintergrundwissen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-87104-239-3
Verlag: Bruderverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Grundlagen und Hintergrundwissen

E-Book, Deutsch, 86 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-87104-239-3
Verlag: Bruderverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



"Verbindungsmittel im Holzbau" vermittelt die Grundlagen zu den im Holzbau üblichen Verbindungsmitteln, erklärt ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis moderner Verbindungstechnologien im Holzbau.
Lange Zeit wurden Verbindungen im Holzbau über Druckkontakt hergestellt. Auch das Zusammenbinden mit Seilen war üblich, ebenso wie etwa das Verkeilen. Mit der Entwicklung moderner Verbindungsmittel eröffneten sich neue Potenziale. Das Verständnis
der verschiedenen Techniken ist auch heutzutage für den Holzbauer und sein Alltagsgeschäft unabdingbar.
Aus dem Inhalt:

• Stabdübel und Bolzen
• Nagel- und Klammerverbindungen
• Nagelverbindungen mit Blechen und Metallbeschlägen
• Nagelplattenverbindungen
• Verbindungen mit Schrauben
• Verbindungen mit Dübeln besonderer Bauart
• Holznagelverbindungen

Fritzen Verbindungsmittel im Holzbau - E-Book (PDF) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Zimmerer, Holzbauer und Ingenieure


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Allgemeines;10
4.1;Basis der mechanischen Holzverbindungstechnik;11
4.2;Klebeverbindungen ab etwa 1900;11
4.3;Von der alten DIN 1052 zum neuen Eurocode 5;11
4.4;Bauproduktenverordnung und Bauordnungen;11
5;Stabdu?bel und Bolzen;16
5.1;Offensichtliche Planungsfehler;18
5.2;Ausfu?hrung der Stiftenden;18
5.3;Arbeitsvorbereitung;18
5.4;Passgenauigkeiten;18
5.5;Stabdu?belverbindungen im Baubestand;18
6;Nagel- und Klammerverbindungen;26
6.1;Normen der Nägel und Klammern;27
6.2;Stahldraht fu?r die Nägel;27
6.3;Alu und Kupfer fu?r besondere Einsatzzwecke;27
6.4;Klammern und Eintreibgeräte;27
6.5;Nagelverbindungen ohne vorgebohrte Löcher;27
6.6;Nägel in vorgebohrten Löchern;27
6.7;Nageln und Klammern als gu?nstige Verfahren;27
7;Nagelverbindungen mit Blechen und Metallbeschlägen;36
7.1;Aufgenagelte Stahlblech- und Metallteile;37
7.2;Nagelverbindungen mit gelochten Blechen;37
7.3;Nachweis der Gleichwertigkeit;37
7.4;Verbindungen von Blechen mit Holzwerkstoffen;37
7.5;Einfach und doch kompliziert;37
8;Nagelplatten-Verbindungen;44
8.1;Gleich dicke Hölzer als Grundprinzip;45
8.2;Herstellung von Nageplattenbindern;45
8.3;Verwendung und Binderformen;45
8.4;Montieren von Nageplattenbindern;45
8.5;Qualitätspru?fung bei Lieferung;45
8.6;BauPVO schafft höhere Sicherheit;45
8.7;Herstellgenauigkeit;45
8.8;Baustellenstöße;45
8.9;Brandschutz von NP-Konstruktionen;45
8.10;Hoch leistungsfähig bei sorgfältiger Abwicklung;45
9;Verbindungen mit Schrauben;54
9.1;Abscheren;55
9.2;Axialer Beanspruchung;55
9.3;Geringe Duktilität bei axialem Zug;55
9.4;Einsatzbereiche;55
9.5;Vollständigkeit der Planung;55
9.6;Überdrehen von Schrauben;55
9.7;Schraubenaustausch schwierig;55
9.8;Lösbarkeit und Wiederverwendbarkeit;55
9.9;Segen und Fluch des Fortschritts;55
10;Verbindungen mit Du?beln besonderer Bauart;66
10.1;Funktionsprinzip;67
10.2;Gängige Varianten;67
10.3;Einteilung der Du?beltypen;67
10.4;Sicherheit durch kombinierte Duktilität;67
10.5;Steifigkeitsverhalten;67
10.6;Anforderungen an die Genauigkeit;67
10.7;Torsionssicherung bei Queranschlu?ssen;67
10.8;Du?bel einziehen, nicht einschlagen;67
10.9;Handwerksregeln;67
10.10;Korrosionsschutz beachten;67
10.11;Uralte Verbindungstechnik, auch heute noch mit Stärken;67
11;Holznagel-Verbindungen;76
11.1;Regelungen;76
11.2;Reißen versus Sägen;76
11.3;Auf den strammen Sitz achten;76
11.4;Niedrige Tragfähigkeit;76
11.5;Vorzu?ge der Holznägel;76
11.6;Nicht zwingend unmodern;76
12;Sachwortverzeichnis;84


Fritzen, Klaus
Dipl.-Ing.(FH) Klaus Fritzen war lange Zeit Herausgeber der Fachzeitschriften BAUEN MIT HOLZ und DER ZIMMERMANN, die beide im Bruderverlag erscheinen. Der Tragwerksplaner und Fachjournalist ist Autor unzähliger Fachartikel zum Holzbau. Sein Wissen und seine Erfahrungen hat er in zahlreichen Fachbüchern festgeschrieben. Unter anderem war er wesentlich an der Weiterentwicklung des Standardwerks Holzrahmenbau –Bewährtes Hausbausystem beteiligt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.