Buch, Deutsch, Band 035, 233 Seiten, mit 3 Abb., Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 568 g
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
Ein Symposium
Buch, Deutsch, Band 035, 233 Seiten, mit 3 Abb., Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 568 g
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
ISBN: 978-3-525-36913-5
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Nur wenige Philosophen und Sozialwissenschaftler des 20. Jahrhunderts dürften einen vergleichbaren geistigen Einfluss auf die Debatten in Wissenschaft und Öffentlichkeit gewonnen haben wie Hannah Arendt. Gleichzeitig waren nur wenige so umstritten, haben nur wenige derart polarisiert und sahen sich nur wenige derart intensiven Anfeindungen ausgesetzt wie sie. Eine Reihe ihrer Thesen und Überlegungen stießen auf energischen Widerspruch und lösten geradezu hasserfüllte Debatten aus, die teilweise noch heute weitergeführt werden. Hannah Arendt gilt zu Recht als eine anregende Denkerin – die möglicherweise gerade auch durch ihre Problemstellungen in der Zukunft weiterwirken wird. In diesem Band greifen Philosophen, Politologen, Soziologen und Historiker die Ideen, Problemstellungen und Überlegungen Hannah Arendts auf und führen sie kritisch weiter.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert