E-Book, Deutsch, 324 Seiten
Reihe: MM-Reiseführer
Fritz Dolomiten Reiseführer Michael Müller Verlag
8. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96685-379-8
Verlag: Michael Müller Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps.
E-Book, Deutsch, 324 Seiten
Reihe: MM-Reiseführer
ISBN: 978-3-96685-379-8
Verlag: Michael Müller Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Florian Fritz und Dietrich Höllhuber nehmen Sie in unserem Dolomiten-Reiseführer mit auf Entdeckungstour. Die sechste Auflage zeigt auf 288 Seiten mit 97 Farbfotos die ganze Pracht dieser einmaligen Region. Alles wurde vor Ort akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. 15 Wanderungen und Touren führen in fast jeden Winkel dieser ungewöhnlich gut erschlossenen Gebirgslandschaft. Dank 15 Karten inklusive Übersicht des UNESCO-Welterbes Dolomiten plus herausnehmbarem Faltplan im Maßstab 1:175.000 sind Sie immer optimal orientiert. Mit unserem Reiseführer „Dolomiten“ lernen Sie auch die sieben National- und Naturparks der Region kennen. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen. Die Geheimtipps der Autoren erschließen Ihnen die Highlights ebenso, wie Sehenswertes abseits bekannter Pfade. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Erprobte Tipps und nützliche reisepraktische Ratschläge runden den Reiseführer „Dolomiten“ ab. So schreibt die Luzerner Rundschau: „Ein bewährter Reisebegleiter für stressfreie Urlaubstage!“
Die Dolomiten im Überblick: Im Pustertal und südlichen Nebentälern warten großartige Panoramen, etwa die Drei Zinnen oder Zwölferkofel. Im Sommer locken Kletterrouten, familiengerechte Bergwanderwege und der Pustertalradweg. Im Winter bietet das Pustertal Gelegenheit für Ski-, Snowboard- und Schneehschuhtouren. Zwischen Brixen und Rosengarten liegen gepflegte Bergwanderwege. Ist das Wetter in den Dolomiten einmal nicht so gut, laden Brixen und Bozen zur Erkundung ein. Gadertal und Grödner Tal mit Wolkenstein oder Corvara bieten Tagestouren mit zahlreichen Aufstiegshilfen. Im Hochabteital finden sich einige der besten Restaurants Italiens. Rund um die Sellagruppe liegt eines der besterschlossenen Wintersportgebiete weltweit. In den Belluno-Dolomiten auf dem Monte Rite befindet sich Reinhold Messners Museum. Neben Cortina d’Ampezzo lockt Civetta und ein fantastischer Radweg von Cortina nach Calalzo di Cadore. Die Trentino-Dolomiten locken mit Routen wie dem Bindelweg oder dem Südteil der Langkofel-Umrundung – genügend Aufstiegshilfen sind vorhanden. Mountainbiker freuen sich über Single Trails bis in höchste Höhen auf Maultierstraßen des Dolomitenkrieges. Unser Reiseführer kennt besondere Touren, abseits der Klassiker.
Was tun in den Dolomiten? Fahrräder und Mountainbikes sind in den Dolomiten die idealen Fortbewegungsmittel. Es locken Hochpässe über 2000 Höhenmeter und anspruchsvolle Holperstrecken ebenso, wie familienfreundliche Radwege samt Verleihstellen und Rückholservice. Zudem sind die Dolomiten ein ideales Wintersportgebiet. Skifahrer, Snowboarder und Schneeschuh- oder Tourenski.-Geher finden ihr Glück dank zahlreicher Pisten jeglichen Schwierigkeitsgrades, Skischaukeln von Tal zu Tal und Snow Parks für Boarder. Für Familien mit Kindern gibt es zahlreiche Angebote und Kinderprogramme. Unser Dolomiten-Reiseführer hat zudem zahlreiche Ausflugstipps parat.
Übernachten in den Dolomiten: Appartements, Pensionen, Bauernhöfe und Hotels – die Dolomiten bieten zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Vertrauen Sie den Geheimtipps in unserem Reiseführer „Dolomiten“ und Sie werden immer richtig liegen, versprochen! Camping in den Dolomiten ist eher schwierig, nur in den Trentiner und Belluneser Dolomiten gibt es eine Vielzahl an Campingplätzen unterschiedlicher Qualität.
Praktisch und interaktiv: Kostenlos und registrierungsfrei stehen fünf GPS-Tracks und die mmtravel-tracks-App mit Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für Ihren Dolomiten-Urlaub bereit.
Mit dem Reiseführer „Dolomiten“ haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit zahlreichen bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Urlaub in den Dolomiten zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis werden lässt.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Bruneck Bruneck ist wahrlich einen Ausflug wert. Es lohnt sich, mit der Seilbahn auf den Kronplatz zu fahren, bevor man die Stadt erkundet. Von oben sieht man am besten die Kreuzung zweier wichtiger Talachsen. Das alte Bruneck ist ein intaktes mittelalterliches Städtchen. Tore, alte Bürgerhäuser, eine Burg, Museen, Kirchen von der Gotik bis zum Barock. Hinzu kommen das faszinierende Volkskundemuseum im nahen Dietenheim, gute Gaststätten, Shopping, Theater - das bringt schon eine Menge Besucher in die Stadt. Abends ist die Spaziermeile außerhalb der alten Stadtmauern ein einziges Freiluftcafé. Sehenswertes Bummel durch die Altstadt: Die von Stadtmauern umgebene Altstadt betritt man durch das Ursulinentor neben der gotischen Ursulinenkirche. In der Längsachse der Altstadt, der Stadtgasse, ist die Reihe der alten Bürgerhäuser sehr eindrucksvoll. Oft besitzen sie einen falschen, kein Stockwerk abgrenzenden Treppengiebel. Einige der Gebäude haben noch die alten Aushängeschilder, die früher nicht nur den Gasthäusern vorbehalten waren, sondern von allen Gewerben verwendet wurden. Warten auf Gäste im Stadtzentrum Durch das mit Fresken geschmückte Unterrainertor gelangt man auf den Platz Oberragen. Hier entstand außerhalb der mittelalterlichen Stadt die Vorstadt für Handwerker und Beamte. Barocke Mariensäule, am Platzende der Ansitz Sternbach, ein wuchtiges Stadthaus mit Erker und Turm von 1664. Die neuromanische Pfarrkirche von 1855 ist eine der ersten Kirchenbauten dieses Stils. In der Paul-von-Sternbach-Straße ist das Ragenhaus aus der Renaissance sehenswert (heute Musikschule). Historisches Bruneck mit der schäumenden Rienz Rainkirche: Kirche der hl. Katharina, auffallender Turm mit doppelstöckiger barocker Zwiebelhaube, Schiff barock. Schloss Bruneck, MMM Ripa: Die gleichzeitig mit der Stadt 1250 gegründete Burg wurde aufwendig renoviert. Eindrucksvoller Burghof mit Wappen der Brixner Fürstbischöfe, Rundturm mit Wendeltreppe in die oberen Stockwerke. Säle aus Renaissance und Barock, besonders prächtig sind die Räume, die 1500 für Kaiser Maximilian eingerichtet wurden. Das von Reinhold Messner eröffnete MMM „Ripa“ im Schloss ist dem Thema Bergvölker gewidmet. Ein Rundgang durch die fünf Kontinente der Erde zeigt die Entwicklungsstufen der Menschheit unter besonderer Berücksichtigung der Bergvölker. Immer wieder geben wechselnde Veranstaltungen tiefere Einblicke in die Lebensweise der Bergvölker. Ein Raum ist dem Südtiroler Dichterrebellen Norbert C. Kaser gewidmet und weitgehend mit Utensilien aus Kasers früherer Brunecker Schreibstube eingerichtet - ein schönes Stück „Cross-Culture“ und endlich auch eine räumliche Würdigung des früh verstorbenen streitbaren Geistes. ? 2. So im Mai bis 1. Nov. und Ende Dez. bis April tgl. (außer Di) 10-18 Uhr (im Winter ab 12 Uhr). Eintritt 14 €, erm. 12 €, Kinder 6 €. Museumsshop und kleines Café-Bistro für Besucher. Tel. 0474/410220, messner-mountain-museum.it. Spitalkirche: Der barocke Bau (1761) hat eine attraktive Fassade und einen ansprechenden Innenraum. Ein Teil der Altäre besitzt noch die Originalausstattung mit dem damals so beliebten Stuckmarmor. Geht man vom Kapuzinerplatz vor der Kirche über die Dantestraße stadtauswärts, kommt man bei der nächsten Kreuzung zu einem alten Bildstock, dessen im unteren Teil abgebrochene Fresken durch ein Dach geschützt sind. Die Fresken wurden von Hans von Bruneck zu Anfang des 15. Jh. geschaffen. Stadtmuseum: Alt und Neu ergänzen sich in dieser Galerie zu einem eigenständigen architektonischen Kunstwerk. Ausstellungsstücke von Michael und Friedrich Pacher, Albrecht Dürer, Simon und Veit von Taisten (Flügelaltar) sowie wechselnde Sonderausstellungen. ? Ganzjährig Di und Do 10-16 Uhr, Sa 10-12 Uhr; Juli/Aug. Mi-Fr 10-17 Uhr, Sa 10-12 Uhr. Eintritt 3 €, erm. 2 €, Tel. 0474/553292, Bruder-Willram-Str. 1, eck.museum. Stadtteil Reischach: Am Fuß des Kronplatzes liegt auf sonniger, aussichtsreicher Terrasse das Dorf Reischach, heute ein Teil Brunecks. Hier oben liegen die meisten Hotels, Pensionen und Residences. Außerdem gotische Kirche und wuchtiger Ansitz Angerburg (17. Jh.). ?Basis-Infos? Karte Information Tourismusverein Bruneck Kronplatz, 39031 Bruneck/Brunico, Rathausplatz 7, Tel. 0474/555722, bruneck.com. Verbindungen Pkw: ausreichend Parkplätze, Parkgarage unter dem Rathausplatz, die Altstadt ist Fußgängerzone. Bahn: gute Verbindungen mit Brixen, Bozen, Hochpustertal. Bus: Busbahnhof nahe Bhf., Verbindungen in alle Täler des östlichen Südtirols. Taxi: Zentrale Südcab Tel. 0474/530530. Krankenhaus Spitalstr. (an der Straße nach Sand in Taufers), Tel. 0474/581111. Post Europastr., schräg gegenüber dem Busbahnhof. Einkaufen Bücher, CDs, DVDs bei Athesia, Stadtgasse 4, auf 4 Stockwerken. Kunsthandweberei Franz, gewebte Textilien der Alpen und besonders Südtirols, Michael-Pacher-Str. 9, tessiturafranz.it. Lodenkleidung bei Moessmer, Walther-v.-d.-Vogelweide-Str. 6, moessmer.it. Sport- und Outdoorbekleidung im Montura Store Bruneck, Tieltpromenade 4. Wein & Feinkost Bernardi, Ladengeschäft in der Stadtgasse 36. Bio/Regional Pur Südtirol 5, Brunecker Ableger der Ökomarktkette, die es auch in Bozen, Brixen, Meran und Lana gibt. Wein und Feinkost, Bio und regional. Herzog-Sigmund-Str. 4a, pursuedtirol.com. Harpf, der Getränkeladen mit Hauptsitz am Nordring ist vor ein paar Jahren an den Ursprungsort in der Stadtgasse 53a zurückgekehrt. Im an sich schon sehenswerten Gewölbe werden Wein, Spirituosen und regionale Spezialitäten und Delikatessen angeboten. Zahlreiche Veranstaltungen finden hier statt. Infos unter harpf.it. Bäckerei Knapp, seit 1914 bestehende Traditionsbäckerei in Gais mit Filiale in Bruneck, hervorragendes Schüttelbrot. Herzog-Sigmund-Str. 9b, knapp.bz.it. Märkte: Wochenmarkt jeden Mi 8-13.30 Uhr gegenüber dem Busbahnhof. Der Stegener Markt am Marktplatz (3 Tage Ende Okt.) gilt als größter Markt Tirols. Im Advent Weihnachtsmarkt am Marktplatz. Bio/Regional Anf. Juni bis Ende Okt. jeden Fr 8-12.30 Uhr großer Bauernmarkt am Graben, sehr viele regionale Produkte: Breatl, Honig, Käse, Gemüse und Obst, Kräuter, Eier, Butter - viel Bioware. Die wichtigsten Anbieter sind im Faltblatt Brunecker Bauernmarkt zusammengefasst (im Tourismusbüro) und auf bauernmarkt-bruneck.it. Baden/Schwimmen Badesee Gais „Baggalocke”, am Radweg gelegen, mit großer Liegewiese und Bar. Städtisches Freibad mit Becken in Olympiamaßen, Juni bis Aug. tgl. 9.30-20 Uhr, Neurauthstr. 1. Hallenbad Cron4 mit Wellness und Sauna in der Sportzone Reischach, Im Gelände 26, Hallenbad tgl. 10-22 Uhr, an best. Tagen auch früher, Sauna und Wellness tgl. 12-22 Uhr. Tel. 0474/410473, cron4.it. Eislaufen Intercable Arena Bruneck, moderne Multifunktionsarena, ganzjährig geöffnet, An der Arena 5, hcpustertal.com; und Eisschnelllaufring in der Sportzone Reischach. Golf 9-Loch-Anlage mit Driving Range neben der Sportzone Reischach, 18-Loch-Anlage geplant. Golfclub Pustertal Tel. 0474/412192, golfpustertal.com. Klettern Kletterhalle des AVS mit 1350 m² Indoor-Kletterfläche und 450 m² Outdoor-Fläche. Dazu Boulderhalle und Bar, all das eingepackt in einen architektonisch ungewöhnlichen Bau. Tgl. ab 9 Uhr, Josef-Ferrari Str. 36, Tel. 0474/055055, heliks.it. Paragliding Startpunkt am Kronplatz. Anbieter von Tandemflügen sind Kronfly,...