Fritz | Die Bedeutung des E-Commerce für das Industriegütermarketing | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 141 Seiten

Fritz Die Bedeutung des E-Commerce für das Industriegütermarketing


1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-8324-2335-3
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz

E-Book, Deutsch, 141 Seiten

ISBN: 978-3-8324-2335-3
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz



Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des E-Commerce auf den Vertrieb von Industriegütern. Nach den Darlegungen zur Problemstellung und der Vorgehensweise werden zunächst die technischen Grundlagen des E-Commerce und seine Applikationen beschrieben und die Chancen und Risiken kritisch gewürdigt. Darauf folgt die grundlegende Charakterisierung des Industriegütermarketing. Anschließend werden die Einsatzmöglichkeiten des E-Commerce im Industriegütervertrieb phasenspezifisch, anhand der Phasenmodells nach Backhaus untersucht und die Prozeßunterstützungspotentiale in jeder Vertriebsphase beschrieben. Abschließend werden die Auswirkungen des EC-Einsatzes auf die Kundenzufriedenheit, anhand des Kundenzufiedenheitsmodells INDSAT nach Rudolph und die Wertschöpfungsrelevanz der beschriebenen Applikationen dargelegt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.InhaltsverzeichnisI II.AbbildungsverzeichnisV III.AbkürzungsverzeichnisVII 0.Einleitung1 0.1Einführung1 0.2Problemstellung2 0.3Vorgehensweise3 1.Electronic Commerce4 1.1Begriffsabgrenzung und Definition4 1.2Charakteristik des E-Commerce4 1.2.1Multimodalität5 1.2.2Interaktivität5 1.2.3Digitalität7 1.3Technische Grundlagen9 1.3.1Systemarchitektur9 1.3.2Datenbankanbindung12 1.3.2.1Direkte Datenbankanbindung12 1.3.2.2Anbindung über Zwischenstufen13 1.3.2.3Integration von ERP-Systemen16 1.3.3HTTP-Server20 1.3.4HTTP-Client20 1.3.4.1JavaSkript21 1.3.4.2ActiveX21 1.3.4.3Helper Applications und Plug-ins22 1.3.5Sicherheit22 1.3.5.1Paßwortgeschützter Zugang26 1.3.5.2Verschlüsselungsverfahren26 1.3.5.3Message Authentication Code (MAC)28 1.3.5.4Integrierte Lösungen29 1.3.5.5Trust-Center und digitale Signaturen29 1.3.6Online Bezahlungsverfahren30 1.3.7EDI31 1.3.7.1Internet als Transportmedium33 1.3.7.2WebEDI34 1.3.7.3EDI und XML35 1.3.7.4EDI und SAP R/337 1.3.7.5Zahlung im B2B-Bereich per EDI37 1.3.7.6OBI, EDIINT und OpenEDI38 1.3.8Betrachtung des Gesamtsystems40 1.3.8.1Performance44 1.3.8.2Erweiterbarkeit44 1.3.8.3Funktionalität45 1.3.8.4Mallfähigkeit47 1.3.8.5Community-Building47 1.3.9Marktübersicht48 2.Industriegütermarketing49 2.1Definition49 2.2Klassifizierung der Industriegüter50 2.3Charakteristik des Industriegütermarketing53 2.3.1Marktobjekte53 2.3.2Marktsubjekte54 2.3.3Marktprozesse54 2.4Das [...]

Fritz Die Bedeutung des E-Commerce für das Industriegütermarketing jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.