Buch, Deutsch, 394 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 789 g
ISBN: 978-3-412-22160-7
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
Weitere Infos & Material
Christiane Fritsche/Johannes Paulmann
„Arisierung“ und „Wiedergutmachung“ vor Ort: Perspektiven auf die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz deutscher Juden und die Entschädigung nach 1945
Christoph Kreutzmüller
Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin. Begriffe und Blickwinkel
Benno Nietzel
Sichtbarkeit/Unsichtbarkeit. Die Konstruktion „jüdischer Unternehmen“ und die Öffentlichkeit der Judenverfolgung in Frankfurt am Main 1933 – 1939
Gerald Lamprecht
„Arisierung“ als soziale Praxis und gesellschaftlicher Prozess am Beispiel der Stadt Graz und der Steiermark
Berthold Unfried
Neuere Ergebnisse zu „Arisierung“ und Restitution von Unternehmen in Wien
Christiane Fritsche
Mannheim „arisiert“. Die Mannheimer Stadtverwaltung und die Vernichtung jüdischer Existenzen
Jürgen Klöckler
Von Mannheim nach Konstanz. Der Finanzbeamte Bruno Helmle im Nationalsozialismus und in der unmittelbaren Nachkriegszeit
Kurt Schilde
Bürokratie des Todes. Die Deportation der jüdischen Familie Fenichel aus Berlin im Spiegel von Finanzamtsakten
Timo Saalmann
Relikte der „Arisierung“ und Wiedergutmachung in den Sammlungen der Museen der Stadt Bamberg
Monika Tatzkow
„Praktisch zertrümmert“. Die Kunstsammlung Adolf Bensinger, Mannheim
Lina-Mareike Dedert
„Arisierung“ in Mannheim am Beispiel der Röhrengrosshandlung Leopold Weill
Susanna Schrafstetter
Von der Soforthilfe zur Wiedergutmachung: die Umsetzung der Zonal Policy Instruction No in der britischen Besatzungszone
Julia Volmer-Naumann
„Betrifft: Wiedergutmachung“. Entschädigung als Verwaltungsakt am Beispiel Nordrhein-Westfalen
Marlene Klatt
Die Entschädigungspraxis im Regierungsbezirk Arnsberg und die Reaktionen jüdischer Verfolgter
Register