Buch, Deutsch, Englisch, 176 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: L' homme
Buch, Deutsch, Englisch, 176 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: L' homme
ISBN: 978-3-8471-1738-4
Verlag: V & R Unipress GmbH
Aus dem Inhalt: Gleichbehandlung von Männern vor dem Europäischen Gerichtshof / Aushandlungen (homo-)sexueller Identitäten im besetzten Norwegen (1940–1945) / Gender, Fraud and Labour Justice in Lyon’s Silk Industry (c. 1800) / Geschlecht in der Rechtspraxis von Tolentino und San Severino (15. Jhdt.) / Sexuelle Gewalt in autobiografischen Aufzeichnungen des Ersten Weltkrieges / Anti-Gender Offensive and the Right to Abortion in Poland / Aiding, Abetting, and America’s Bitter Abortion Pill / Maria Fritsche und Ulrike Krampl im Gespräch mit Elisabeth Holzleithner / Das Gosteli-Archiv zur Geschichte schweizerischer Frauenbewegungen / Kollaborationsprozesse und Geschlechterordnung nach dem Zweiten Weltkrieg
This issue explores the nuanced dynamics of gender in the courtroom, where gender is constructed and negotiated, as well as used strategically by individuals to advance claims or counter accusations. The focus is on the courtroom, understood as a physical but also as a social space constructed through interactions. The articles examine how social norms and power asymmetries inscribed into the courtroom shaped the representations and strategies of those standing before the judge. What role does gender play in this space? How do defendants, plaintiffs, lawyers, experts or witnesses use “gender” to make their case?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Allgemeines Prozessrecht, Kostenrecht
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte