Hochschulstrategien im demografischen Wandel
Buch, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g
ISBN: 978-3-658-09123-1
Verlag: Springer
Politik und andere Akteure in den (vor allem ostdeutschen) Regionen stehen vor der Aufgabe, den demografischen Wandel zu gestalten. Dabei sollen sie zugleich die Voraussetzungen für „selbsttragende Entwicklungen“ und „gleichwertige Lebensverhältnisse“ schaffen – und dies unter Bedingungen bis 2020 deutlich abgesenkter Landeshaushalte. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen werden Optionen für die Regionalentwicklung aufgezeigt, die im Zusammenhang mit Hochschulen stehen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Regional- und Städtische Wirtschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
Weitere Infos & Material
Regionaler demografischer Wandel und Hochschulentwicklung.- Wissensgesellschaftliche Raumdifferenzierung in Deutschland.- Die Rolle von Hochschulen in der Regionalentwicklung.- Programmatik und Aktivitäten.- Die Bedeutung von Hochschulen für regionale Innovationsaktivitäten.- Die Förderung von Gründungen und Gründungskultur an Hochschulen vor dem Hintergrund demografischen Wandels.- Entrepreneurship-Förderung an Hochschulen. Die Bedeutung von verschiedenen Kooperationspartnern im Innovationsprozess u.a.