Fritsch / Knaus / Merkl | Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 931 Seiten, Web PDF

Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)

Fritsch / Knaus / Merkl Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung


15. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8348-9805-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 931 Seiten, Web PDF

Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)

ISBN: 978-3-8348-9805-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auch die aktuelle 15. Auflage wird dem gerecht, was die Fachzeitschrift GWF Wasser Abwasser über die 14. Auflage geschrieben hat: "Mit dieser Auflage liegt wiederum ein handliches und zugleich umfassendes und übersichtliches Standardwerk vor für all diejenigen, die sich im Studium oder im Beruf mit der Planung, dem Bau, dem Betrieb und der Verwaltung von Wasserversorgungsanlagen befassen." Das seit über 50 Jahren anerkannte Standardwerk umfasst alle Bereiche der Wasserversorgung - von der Planung über Bau, Betrieb, Organisation bis zu Verwaltung und Management der Anlagen. Das Taschenbuch der Wasserversorgung erläutert dabei den derzeitigen Stand der Technik, zeigt die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte bei Planung, Ausführung und Unterhaltung von Wasserversorgungsanlagen und nennt aktuelle DVGW-Regelungen, DIN-Normen, Gesetze,Verordnungen und Richtlinien.

Fritsch / Knaus / Merkl Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Kapitelübersicht;5
2;Vorwort zur 15. Auflage;8
3;Bearbeiter der 15. Auflage;8
4;Vorwort zur 2. bis 14. Auflage;10
5;Vorwort zur 1. Auflage;11
6;Inhaltsverzeichnis;12
7;Liste der Abkürzungen;40
7.1;1. Technische Bezeichnungen;40
7.2;2. Behörden, Verbände, Unternehmen;41
8;Technik der Wasserversorgung;42
8.1;1. Aufgaben der Wasserversorgung;43
8.1.1;1.1 Wasserwirtschaft und Umweltschutz;43
8.1.2;1.2 Lebensmittel Trinkwasser;44
8.1.3;1.3 Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung;46
8.1.4;1.4 Anforderungen an eine Wasserversorgungsanlage;47
8.1.4.1;1.4.1 Allgemeine Forderungen;47
8.1.4.2;1.4.2 Arten der Wasserversorgung;48
8.1.4.3;1.4.3 Einzel-oder Doppelte Wasserversorgungsnetze;48
8.1.4.4;1.4.4 Keine Verbindung von öffentlichen Wasserversorgungsanlagen mit Eigenanlagen;49
8.1.4.5;1.4.5 Fremdwasserbezug;50
8.1.5;1.5 Planung einer Wasserversorgungsanlage;50
8.1.6;1.6 Anlageteile einer Wasserversorgungsanlage;51
8.1.7;Literatur;52
8.2;2. Wasserabgabe – Wasserverbrauch – Wasserbedarf;53
8.2.1;2.1 Struktur der öffentlichen Wasserversorgung;53
8.2.2;2.2 Anschlussgrad;54
8.2.3;2.3 Wasserabgabe – Wasserverbrauch;54
8.2.3.1;2.3.1 Begriffe und bestimmende Faktoren;54
8.2.3.2;2.3.2 Wasserabgabe im Betrachtungszeitraum;56
8.2.3.3;2.3.3 Wasserabgabe pro Jahr;56
8.2.3.3.1;2.3.3.1 Größe und Bemessungsgrundlage;56
8.2.3.3.2;2.3.3.2 Schwankungen Qa;58
8.2.3.4;2.3.4 Wasserabgabe pro Monat;58
8.2.3.4.1;2.3.4.1 Größe;58
8.2.3.4.2;2.3.4.2 Schwankung QMt im Jahr;58
8.2.3.5;2.3.5 Wasserabgabe pro Tag;59
8.2.3.5.1;2.3.5.1 Größe und Bemessungsgrundlage;59
8.2.3.5.2;2.3.5.2 Schwankungen Qd im Jahr;59
8.2.3.5.3;2.3.5.3 Schwankungen Qd in der Woche;61
8.2.3.5.4;2.3.5.4 Wasserabgabe – Ganglinie – Dauerlinie;61
8.2.3.6;2.3.6 Wasserabgabe pro Stunde;63
8.2.3.6.1;2.3.6.1 Größe und Bemessungsgrundlage;63
8.2.3.6.2;2.3.6.2 Schwankungen Qh während des Tages;63
8.2.3.6.3;2.3.6.3 Größtwert Qh max;65
8.2.3.6.4;2.3.6.4 Kleinstwert Qh min;68
8.2.3.7;2.3.7 Bemessungsgrundlage für Sonderobjekte;68
8.2.4;2.4 Wasserverbrauch je Verbrauchseinheit;71
8.2.4.1;2.4.1 Berechnungsdurchfluss von Auslauf-Armaturen;71
8.2.4.2;2.4.2 Wasserverbrauch je Einzelvorgang;72
8.2.4.3;2.4.3 Wasserverbrauch im Haushalt für einzelne Zwecke;72
8.2.4.4;2.4.4 Erfahrungswerte des Wasserverbrauchs je Verbrauchseinheit;73
8.2.4.5;2.4.5 Eigenverbrauch der WVU;75
8.2.4.6;2.4.6 Wasserverlust;75
8.2.5;2.5 Wasserverbrauch der Industrie;76
8.2.6;2.6 Wassersparen;76
8.2.6.1;2.6.1 Fachliche Randbedingungen;76
8.2.6.2;2.6.2 Maßnahmen;77
8.2.6.2.1;2.6.2.1 Wasserversorgungsunternehmen;77
8.2.6.2.2;2.6.2.2 Industrie und verarbeitendes Gewerbe;77
8.2.6.2.3;2.6.2.3 Landwirtschaft;77
8.2.6.2.4;2.6.2.4 Haushaltsbereich;78
8.2.6.2.5;2.6.2.5 Öffentliche Einrichtungen, Hotel- und Gaststättengewerbe;78
8.2.6.2.6;2.6.2.6 Wasserrechtliche Gestattung;78
8.2.7;2.7 Wasserbedarf;78
8.2.7.1;2.7.1 Bemessungsgrößen des Wasserbedarfs;79
8.2.7.2;2.7.2 Bemessungszeitraum;79
8.2.7.3;2.7.3 Feststellen der Bemessungsgrundlagen;79
8.2.7.3.1;2.7.3.1 Derzeitige und künftige Zahl der versorgten Einwohner;79
8.2.7.3.2;2.7.3.2 Wohndichte;80
8.2.7.3.3;2.7.3.3 Einwohnerbezogener Wasserbedarf;81
8.2.7.3.4;2.7.3.4 Spitzenwerte;82
8.2.7.3.5;2.7.3.5 Entwicklung des industriellen und sonstigen Wasserbedarfs;82
8.2.7.3.6;2.7.3.6 Klimatische Verhältnisse;82
8.2.7.3.7;2.7.3.7 Anschlussgrad;82
8.2.7.4;2.7.4 Löschwasserbedarf;82
8.2.7.4.1;2.7.4.1 Allgemeines;82
8.2.7.4.2;2.7.4.2 Grundschutz;83
8.2.7.4.3;2.7.4.3 Objektschutz;84
8.2.7.4.4;2.7.4.4 Löschwasser-Bereitstellung durch das WVU;84
8.2.7.5;2.7.5 Wasserbedarf im Krisenfall;84
8.2.7.6;2.7.6 Beispiel einer Wasserbedarfsberechnung;85
8.2.8;Literatur;87
8.3;3. Wassergewinnung;88
8.3.1;3.1 Wasserbilanz;88
8.3.1.1;3.1.1 Wasservorkommen der Erde;88
8.3.1.2;3.1.2 Arten der Wassergewinnung;89
8.3.2;3.2 Wasserhaushalt;91
8.3.2.1;3.2.1 Niederschlag;91
8.3.2.2;3.2.2 Verdunstung;95
8.3.2.3;3.2.3 Abfluss;96
8.3.2.3.1;3.2.3.1 Oberirdischer Abfluss;96
8.3.2.3.2;3.2.3.2 Unterirdischer Abfluss;98
8.3.2.4;3.2.4 Einfluss des Klimawandels;102
8.3.3;3.3 Wasserdargebot;102
8.3.3.1;3.3.1 Grundwasser;102
8.3.3.1.1;3.3.1.1 Grundwasserleiter;102
8.3.3.1.2;3.3.1.2 Grundwasservorkommen;103
8.3.3.1.3;3.3.1.3 Grundwasserhydraulik;104
8.3.3.1.4;3.3.1.4 Grundwassererkundung;118
8.3.3.1.5;3.3.1.5 Grundwasserentnahme aus Brunnen;123
8.3.3.1.6;3.3.1.6 Grundwasserableitung aus Quellen;131
8.3.3.1.7;3.3.1.7 Grundwassermodelle;133
8.3.3.2;3.3.2 Uferfiltrat;135
8.3.3.3;3.3.3 Grundwasseranreicherung;136
8.3.3.3.1;3.3.3.1 Unterirdische Versickerungsanlagen;137
8.3.3.3.2;3.3.3.2 Oberirdische Versickerungsanlagen;137
8.3.3.4;3.3.4 Oberflächenwasser;139
8.3.3.4.1;3.3.4.1 Niederschlagswasser;139
8.3.3.4.2;3.3.4.2 Luftfeuchtigkeit;139
8.3.3.4.3;3.3.4.3 Meerwasser;139
8.3.3.4.4;3.3.4.4 Flusswasser;139
8.3.3.4.5;3.3.4.5 Seen und Trinkwassertalsperren;139
8.3.3.5;3.3.5 Wahl der Wasserdargebots;140
8.3.4;3.4 Wasserfassungen;141
8.3.4.1;3.4.1 Quellfassungen;141
8.3.4.1.1;3.4.1.1 Vorbereitungen;141
8.3.4.1.2;3.4.1.2 Schichtquellenfassungen (absteigende Quellen);141
8.3.4.1.3;3.4.1.3 Stauquellenfassungen (aufsteigende Quellen);144
8.3.4.1.4;3.4.1.4 Dokumentation;146
8.3.4.1.5;3.4.1.5 Betrieb;146
8.3.4.1.6;3.4.1.6 Rückbau;146
8.3.4.2;3.4.2 Brunnen;147
8.3.4.2.1;3.4.2.1 Allgemeines;147
8.3.4.2.2;3.4.2.2 Schlagbrunnen;147
8.3.4.2.3;3.4.2.3 Spülbrunnen;147
8.3.4.2.4;3.4.2.4 Schachtbrunnen;147
8.3.4.2.5;3.4.2.5 Bohrbrunnen;148
8.3.4.2.6;3.4.2.6 Großvertikalfilterbrunnen;170
8.3.4.2.7;3.4.2.7 Brunnenreihen;171
8.3.4.2.8;3.4.2.8 Horizontalfilterbrunnen;171
8.3.4.2.9;3.4.2.9 Betrieb;173
8.3.4.2.10;3.4.2.10 Leistungsrückgang;174
8.3.4.2.11;3.4.2.11 Regenerierung;175
8.3.4.2.12;3.4.2.12 Sanierung und Rückbau;176
8.3.4.3;3.4.3 Sickerfassungen;178
8.3.4.4;3.4.4 Stollenfassungen;178
8.3.4.5;3.4.5 Oberflächenwasserentnahmen;178
8.3.4.5.1;3.4.5.1 Allgemeines;178
8.3.4.5.2;3.4.5.2 Trinkwassertalsperren;178
8.3.4.5.3;3.4.5.3 Seewasserfassungen;181
8.3.4.5.4;3.4.5.4 Flusswasserfassungen;181
8.3.5;3.5 Wasserschutzgebiete;182
8.3.5.1;3.5.1 Schutzgebiete für Grundwasser;183
8.3.5.1.1;3.5.1.1 Gefährdungen und Beeinträchtigungen;183
8.3.5.1.2;3.5.1.2 Reinigungswirkung des Untergrundes;183
8.3.5.1.3;3.5.1.3 Bemessung des Schutzgebiets und der Schutzzonen;184
8.3.5.1.4;3.5.1.4 Schutzgebietsverordnung;186
8.3.5.1.5;3.5.1.5 Überwachung;189
8.3.5.2;3.5.2 Schutzgebiete für Talsperren;189
8.3.5.2.1;3.5.2.1 Allgemeines;189
8.3.5.2.2;3.5.2.2 Gefährdungen und Beeinträchtigungen;190
8.3.5.2.3;3.5.2.3 Bemessung des Schutzgebietes und der Schutzzonen;190
8.3.5.2.4;3.5.2.4 Schutzgebietsverordnung;191
8.3.5.2.5;3.5.2.5 Überwachung;193
8.3.5.3;3.5.3 Schutzgebiete für Seen und Flüsse;193
8.3.6;Literatur;194
8.4;4. Wasseraufbereitung;196
8.4.1;4.1 Wasserbeschaffenheit;196
8.4.1.1;4.1.1 Physikalisch-chemische Eigenschaften des reinen Wassers;196
8.4.1.1.1;4.1.1.1 Bestandteile;196
8.4.1.1.2;4.1.1.2 Aggregatzustand und Masse;196
8.4.1.1.3;4.1.1.3 Viskosität;197
8.4.1.1.4;4.1.1.4 Spezifische Wärme;197
8.4.1.1.5;4.1.1.5 Zusammendrückbarkeit;198
8.4.1.1.6;4.1.1.6 Chemisches Lösungsvermögen;198
8.4.1.1.7;4.1.1.7 Folgeerscheinungen;199
8.4.1.2;4.1.2 Natürliche Rohwässer – Beschaffenheit und Anforderungen;199
8.4.1.2.1;4.1.2.1 Allgemeines;199
8.4.1.2.2;4.1.2.2 Grundwasser und Quellwasser;200
8.4.1.2.3;4.1.2.3 Oberflächenwasser;204
8.4.1.2.4;4.1.2.4 Künstlich angereichertes Grundwasser und Uferfiltrat;207
8.4.1.2.5;4.1.2.5 Regenwasser;208
8.4.1.3;4.1.3 Anforderungen an Trinkwasser – DIN 2000;208
8.4.1.4;4.1.4 Anforderungen der EU-Richtlinie und der Trinkwasserverordnung (TrinkwV);209
8.4.1.5;4.1.5 Parameter zur Beurteilung der Wasserbeschaffenheit;211
8.4.1.5.1;4.1.5.1 Allgemeines;211
8.4.1.5.2;4.1.5.2 Mikrobiologische Parameter;212
8.4.1.5.3;4.1.5.3 Chemische Parameter;214
8.4.1.5.4;4.1.5.4 Indikatorparameter und Parameter ohne Grenzwerte;225
8.4.1.6;4.1.6 Zusatzstoffe zur Trinkwasseraufbereitung (Aufbereitungsstoffe);254
8.4.1.7;4.1.7 Durchführung der Wasseruntersuchungen;254
8.4.1.7.1;4.1.7.1 Allgemein;254
8.4.1.7.2;4.1.7.2 Umfang und Häufigkeit der Untersuchungen;255
8.4.1.7.3;4.1.7.3 Probenentnahme, Untersuchungen vor Ort;258
8.4.1.7.4;4.1.7.4 Ergebnisangabe;259
8.4.1.7.5;4.1.7.5 Beurteilung der Wasserbeschaffenheit einschließlich Korrosivität;260
8.4.1.8;4.1.8 Schutz des Wassers und Sanierungsmaßnahmen;262
8.4.1.8.1;4.1.8.1 Allgemeines;262
8.4.1.8.2;4.1.8.2 Schutz der Trinkwasserressourcen;263
8.4.1.8.3;4.1.8.3 Schutz des Trinkwassers;266
8.4.1.9;4.1.9 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung;267
8.4.2;4.2 Trinkwasseraufbereitung;268
8.4.2.1;4.2.1 Anforderungen und Verfahren;268
8.4.2.2;4.2.2 Physikalische Verfahren;270
8.4.2.2.1;4.2.2.1 Vorreinigungsverfahren;270
8.4.2.2.2;4.2.2.2 Flockung, Sedimentation, Flotation;272
8.4.2.2.3;4.2.2.3 Gasaustausch;278
8.4.2.2.4;4.2.2.4 Filtration;283
8.4.2.2.5;4.2.2.5 Membranverfahren;290
8.4.2.2.6;4.2.2.6 Adsorption an Aktivkohle;294
8.4.2.2.7;4.2.2.7 Grundwasseranreicherung;296
8.4.2.3;4.2.3 Chemische Verfahren;297
8.4.2.3.1;4.2.3.1 Flockung/Fällung;297
8.4.2.3.2;4.2.3.2 Oxidation;297
8.4.2.3.3;4.2.3.3 Neutralisation;301
8.4.2.3.4;4.2.3.4 Ionenaustausch;306
8.4.2.4;4.2.4 Biologische Verfahren;309
8.4.2.5;4.2.5 Anwendung der Aufbereitungsverfahren;309
8.4.2.5.1;4.2.5.1 Allgemeines;309
8.4.2.5.2;4.2.5.2 Entsäuerung;310
8.4.2.5.3;4.2.5.3 Enteisenung;312
8.4.2.5.4;4.2.5.4 Entmanganung;316
8.4.2.5.5;4.2.5.5 Aufbereitung von reduzierten Wässern;317
8.4.2.5.6;4.2.5.6 Entfernen von organischen Inhaltsstoffen;318
8.4.2.5.7;4.2.5.7 Entfernen der Stickstoffverbindungen;320
8.4.2.5.8;4.2.5.8 Enthärtung;326
8.4.2.5.9;4.2.5.9 Entsalzung;330
8.4.2.5.10;4.2.5.10 Aufhärtung;331
8.4.2.5.11;4.2.5.11 Dosierung von Phosphat und Silikat;332
8.4.2.5.12;4.2.5.12 Entfernen von anorganischen Spurenstoffen;333
8.4.2.5.13;4.2.5.13 Dekontamination;335
8.4.2.5.14;4.2.5.14 Desinfektion;337
8.4.2.5.15;4.2.5.15 Spülwasser- und Schlammbehandlung;346
8.4.2.6;4.2.6 Mischwasser;350
8.4.2.6.1;4.2.6.1 Allgemeines;350
8.4.2.6.2;4.2.6.2 Zonentrennung;351
8.4.2.6.3;4.2.6.3 Zentrale Mischung;352
8.4.2.6.4;4.2.6.4 Aufbereitung bei der zentralen Mischung;352
8.4.2.6.5;4.2.6.5 Angleichung der Wasserbeschaffenheit durch Aufbereitung;352
8.4.2.7;4.2.7 Beispielschemata von Aufbereitungsanlagen;353
8.4.2.8;4.2.8 Trinkwassernachbehandlung;354
8.4.2.8.1;4.2.8.1 Allgemeines;354
8.4.2.8.2;4.2.8.2 Mechanisch wirkende Filter;354
8.4.2.8.3;4.2.8.3 Dosierung von Phosphaten und Silikaten;355
8.4.2.8.4;4.2.8.4 Kationenaustauscher zur Enthärtung;355
8.4.2.8.5;4.2.8.5 Sonstige Anlagen zur Trinkwassernachbehandlung;356
8.4.2.9;4.2.9 Bauwerke der Wasseraufbereitung;357
8.4.2.9.1;4.2.9.1 Wahl des Verfahrens und des Standorts der Anlage;357
8.4.2.9.2;4.2.9.2 Planung der Anlagenteile;357
8.4.2.9.3;4.2.9.3 Ausschreibung;360
8.4.2.9.4;4.2.9.4 Abnahme, Einweisung und Bedienungsvorschrift;360
8.4.3;Literatur;362
8.5;5. Wasserförderung;364
8.5.1;5.1 Maschinelle Einrichtungen;364
8.5.1.1;5.1.1 Betriebswerte von Pumpensystemen;364
8.5.1.1.1;5.1.1.1 Förderstrom;364
8.5.1.1.2;5.1.1.2 Förderhöhe und Förderdruck;364
8.5.1.1.3;5.1.1.3 Nutzleistung einer Pumpe;366
8.5.1.1.4;5.1.1.4 Leistungsbedarf eines Pumpenaggregates;366
8.5.1.2;5.1.2 Kreiselpumpen (KrP);366
8.5.1.2.1;5.1.2.1 Anwendungsgebiet;366
8.5.1.2.2;5.1.2.2 Bauformen von Kreiselpumpen;366
8.5.1.2.3;5.1.2.3 Saugverhalten von Kreiselpumpen;370
8.5.1.2.4;5.1.2.4 Zusammenhang zwischen Kennlinie einer Kreiselpumpe und der Anlagenkennlinie;372
8.5.1.2.5;5.1.2.5 Regelung von Kreiselpumpen;374
8.5.1.3;5.1.3 Abnahmeprüfung von Kreiselpumpen;377
8.5.1.3.1;5.1.3.1 Werkstoffprüfung;377
8.5.1.3.2;5.1.3.2 Hydraulische Abnahmeprüfung;377
8.5.1.4;5.1.4 Sonstige Wasserhebevorrichtungen;380
8.5.1.4.1;5.1.4.1 Kolbenpumpen;380
8.5.1.4.2;5.1.4.2 Mischluftheber;381
8.5.1.4.3;5.1.4.3 Widder;382
8.5.1.4.4;5.1.4.4 Dosierpumpen;382
8.5.1.5;5.1.5 Nichtelektrische Antriebsmaschinen;383
8.5.1.5.1;5.1.5.1 Verbrennungsmotoren;383
8.5.1.5.2;5.1.5.2 Wasserkraftmaschinen;384
8.5.1.6;5.1.6 Luftverdichter und Gebläse;385
8.5.2;5.2 Elektrotechnik;386
8.5.2.1;5.2.1 Allgemeine Zusammenhänge;386
8.5.2.1.1;5.2.1.1 Grundgrößen;387
8.5.2.2;5.2.2 Elektromotoren;388
8.5.2.2.1;5.2.2.1 Wirkungsgrad;389
8.5.2.2.2;5.2.2.2 Drehzahl und Drehrichtung;389
8.5.2.2.3;5.2.2.3 Kraftübertragung;391
8.5.2.2.4;5.2.2.4 Anlassen von Elektromotoren;392
8.5.2.2.5;5.2.2.5 Bauformen und Schutzarten der Elektromotoren;396
8.5.2.2.6;5.2.2.6 Blindstromkompensation;396
8.5.2.2.7;5.2.2.7 Motorerwärmung;397
8.5.2.3;5.2.3 Energieverteilung;397
8.5.2.3.1;5.2.3.1 Schaltgeräte;397
8.5.2.3.2;5.2.3.2 Leitungen und Zubehör;398
8.5.2.3.3;5.2.3.3 Transformatoren (Umspanner);401
8.5.2.3.4;5.2.3.4 Ersatzstromerzeugungsanlagen;402
8.5.2.4;5.2.4 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen;402
8.5.2.4.1;5.2.4.1 Schutz gegen direktes Berühren;402
8.5.2.4.2;5.2.4.2 Schutz bei indirektem Berühren;402
8.5.2.4.3;5.2.4.3 Weitere Sicherheitsregeln;404
8.5.3;5.3 Prozessleitsysteme und Fernwirktechnik;405
8.5.3.1;5.3.1 Aufgaben;405
8.5.3.1.1;5.3.1.1 Allgemeines;405
8.5.3.1.2;5.3.1.2 Messwerte und Meldungen;406
8.5.3.1.3;5.3.1.3 Besondere Sensoren und Geräte für selbsttätige Steuerungen und zur Fernüberwachung;407
8.5.3.2;5.3.2 Technischer Aufbau;408
8.5.3.2.1;5.3.2.1 Anlagenformen und -bestandteile;408
8.5.3.2.2;5.3.2.2 Übertragungsrichtung;410
8.5.3.2.3;5.3.2.3 Übertragungsverfahren;410
8.5.3.2.4;5.3.2.4 Übertragungswege;411
8.5.3.3;5.3.3 Datenbehandlung;412
8.5.3.3.1;5.3.3.1 Datenerfassung und -verarbeitung;412
8.5.3.3.2;5.3.3.2 Datendarstellung und -speicherung und elektronische Verarbeitung;412
8.5.3.4;5.3.4 Betriebsweise der Anlagen;414
8.5.3.4.1;5.3.4.1 Handbetrieb;414
8.5.3.4.2;5.3.4.2 Halbautomatischer Betrieb;414
8.5.3.4.3;5.3.4.3 Vollautomatischer Betrieb;414
8.5.3.4.4;5.3.4.4 Allgemeines zum Eingreifen in Betriebsabläufe;416
8.5.3.5;5.3.5 Leittechnische Einrichtungen;416
8.5.3.5.1;5.3.5.1 Zentrales Prozessleitsystem;416
8.5.3.5.2;5.3.5.2 Vor-Ort-Bedienung;417
8.5.4;5.4 Förderanlagen;419
8.5.4.1;5.4.1 Systemvarianten von Förderanlagen;419
8.5.4.1.1;5.4.1.1 Förderanlagen zur Gewinnung und Aufbereitung;419
8.5.4.1.2;5.4.1.2 Förderanlagen für Wassertransport und Wasserverteilung;419
8.5.4.2;5.4.2 Aspekte einzelner Förderanlagen;420
8.5.4.2.1;5.4.2.1 Grundwasserpumpwerk (GPW);420
8.5.4.2.2;5.4.2.2 Druckerhöhungsanlagen (DEA) in Versorgungssystemen;422
8.5.4.2.3;5.4.2.3 Drucksteigerungspumpwerke;426
8.5.4.2.4;5.4.2.4 Druckerhöhungsanlagen in Grundstücken;427
8.5.4.2.5;5.4.2. Pumpen als Turbinen (PAT);429
8.5.4.3;5.4.3 Dynamische Druckänderungen in Wasserversorgungsanlagen;431
8.5.4.3.1;5.4.3.1 Ursachen dynamischer Druckänderungen;431
8.5.4.3.2;5.4.3.2 Größe der Druckstöße;431
8.5.4.3.3;5.4.3.3 Abhilfemaßnahmen;432
8.5.4.4;5.4.4 Planung und Ausführung von Pumpwerken;433
8.5.4.4.1;5.4.4.1 Hydraulische Anforderungen;433
8.5.4.4.2;5.4.4.2 Pumpenbauart und Größe der Pumpensätze;436
8.5.4.4.3;5.4.4.3 Standort einer Förderanlage;437
8.5.4.4.4;5.4.4.4 Raumprogramm;438
8.5.4.4.5;5.4.4.6 Sicherheit gegen Einbruch und Brand;440
8.5.4.4.6;5.4.4.7 Anforderungen an die Entwurfsplanung;441
8.5.4.4.7;5.4.4.8 Ausschreibung von Förderanlagen;441
8.5.4.5;5.4.5 Dokumentation und Abnahme von Förderanlagen;442
8.5.4.6;5.4.6 Überwachung von Förderanlagen;443
8.5.4.7;5.4.7 Ausführungsbeispiele;445
8.5.5;5.5 Wasserzählung und Wassermessung;450
8.5.5.1;5.5.1 Allgemeines;450
8.5.5.1.1;5.5.1.1 Volumenmessungen (Wasserzähler);451
8.5.5.1.2;5.5.1.2 Durchflussmessungen;451
8.5.5.2;5.5.2 Wasserzählung;451
8.5.5.2.1;5.5.2.1 Bauarten der Zähler;451
8.5.5.2.2;5.5.2.2 Begriffe und Anforderungen;454
8.5.5.2.3;5.5.2.3 Zählergrößen und Dimensionierung;456
8.5.5.3;5.5.3 Wassermessung;457
8.5.5.3.1;5.5.3.1 Durchflussmessung mittels Wasserzähler mit Zusatzeinrichtungen;457
8.5.5.3.2;5.5.3.2 Durchflussmessung nach dem magnetisch-induktiven Messverfahren;458
8.5.5.3.3;5.5.3.3 Durchflussmessung mittels Ultraschallgeräten;459
8.5.5.3.4;5.5.3.4 Weitere Verfahren;459
8.5.5.4;5.5.4 Hinweise für Einbau, Inbetriebnahme und Wartung von Zählern und Messvorrichtungen;461
8.5.5.4.1;5.5.4.1 Hauswasserzähler;461
8.5.5.4.2;5.5.4.2 Woltmannzähler;462
8.5.5.4.3;5.5.4.3 Ultraschallund Venturi-Messanlagen;463
8.5.5.4.4;5.5.4.4 Magnetisch-induktive Messeinrichtungen;463
8.5.5.5;5.5.5 Zulassung, Eichung und Prüfung der Zähler;464
8.5.5.5.1;5.5.5.1 Technische und rechtliche Grundlagen;464
8.5.5.5.2;5.5.5.2 Prüfung und Überwachung durch das Wasserversorgungs-unternehmen;465
8.5.6;Literatur;465
8.6;6. Wasserspeicherung;467
8.6.1;6.1 Aufgaben der Wasserspeicherung;467
8.6.1.1;6.1.1 Ausgleich zwischen Wasserzufluss und Wasserentnahme, Abdeckung von Verbrauchsspitzen;468
8.6.1.2;6.1.2 Ausgleich zwischen Vor- und Hauptförderung;468
8.6.1.3;6.1.3 Einhalten der Druckbereiche in Zubringerleitungen und Versorgungsleitungen;468
8.6.1.4;6.1.4 Überbrücken von Betriebsstörungen;468
8.6.1.5;6.1.5 Bereithalten von Löschwasser;469
8.6.1.6;6.1.6 Druckzonenversorgung;469
8.6.1.7;6.1.7 Misch- und Absetzbecken;469
8.6.1.8;6.1.8 Ausgleich der Abflüsse eines oberirdischen Gewässers in einer Trinkwassertalsperre;469
8.6.2;6.2 Arten der Wasserspeicherung;469
8.6.2.1;6.2.1 Wasserbehälter in Hochlage;469
8.6.2.1.1;6.2.1.1 Hochbehälter;469
8.6.2.1.2;6.2.1.2 Wasserturm;470
8.6.2.2;6.2.2 Wasserbehälter in Tieflage;470
8.6.2.3;6.2.3 Druckbehälter;470
8.6.2.4;6.2.4 Lösungsmöglichkeiten;470
8.6.2.5;6.2.5 Trinkwassertalsperren;471
8.6.2.6;6.2.6 Grundwasserspeicher;471
8.6.2.7;6.2.7 Löschwasserspeicher;472
8.6.3;6.3 Speicherinhalt;472
8.6.3.1;6.3.1 Ausgleich der Verbrauchsschwankungen – Fluktuierendes Wasservolumen;473
8.6.3.1.1;6.3.1.1 Allgemeines;473
8.6.3.1.2;6.3.1.2 Rechnerische Ermittlung;473
8.6.3.1.3;6.3.1.3 Grafische Ermittlung;473
8.6.3.1.4;6.3.1.4 Beurteilung;476
8.6.3.2;6.3.2 Ausgleich zwischen Vor- und Hauptförderung im Tiefbehälter;477
8.6.3.3;6.3.3 Sicherheitsvorrat;478
8.6.3.4;6.3.4 Löschwasservorrat;479
8.6.3.5;6.3.5 Festlegen des Speicherinhalts in der Praxis;479
8.6.3.5.1;6.3.5.1 Allgemeines;479
8.6.3.5.2;6.3.5.2 Kleine und mittelgroße Anlagen;480
8.6.3.5.3;6.3.5.3 Große Anlagen;480
8.6.3.5.4;6.3.5.4 Sehr große Anlagen über 50 000 m3/d;480
8.6.3.5.5;6.3.5.5 Gruppenanlagen;481
8.6.3.6;6.3.6 Speicherinhalt von Trinkwassertalsperren;481
8.6.4;6.4 Hochbehälter;481
8.6.4.1;6.4.1 Allgemeine Anforderungen;481
8.6.4.1.1;6.4.1.1 Versorgungstechnische Anforderungen;481
8.6.4.1.2;6.4.1.2 Bautechnische Anforderungen;481
8.6.4.1.3;6.4.1.3 Betriebliche Anforderungen;482
8.6.4.1.4;6.4.1.4 Sicherheitstechnische Anforderungen (Objektschutz);483
8.6.4.1.5;6.4.1.5 Gestalterische Anforderungen;483
8.6.4.1.6;6.4.1.6 Wirtschaftliche Anforderungen;484
8.6.4.2;6.4.2 Lage;484
8.6.4.2.1;6.4.2.1 Höhenlage;484
8.6.4.2.2;6.4.2.2 Lage zum Versorgungsgebiet;485
8.6.4.2.3;6.4.2.3 Mehrere Hochbehälter in der gleichen Druckzone;487
8.6.4.2.4;6.4.2.4 Anforderungen an den Bauplatz;489
8.6.4.3;6.4.3 Bauliche Anordnung;489
8.6.4.3.1;6.4.3.1 Allgemein;489
8.6.4.3.2;6.4.3.2 Wasserkammer;489
8.6.4.3.3;6.4.3.3 Bedienungshaus;499
8.6.4.4;6.4.4 Bauausführung – Ortbetonbauweise;500
8.6.4.4.1;6.4.4.1 Allgemeines;500
8.6.4.4.2;6.4.4.2 Baustoffe;501
8.6.4.4.3;6.4.4.3 Statische Bearbeitung;502
8.6.4.4.4;6.4.4.4 Verarbeiten des Betons;503
8.6.4.4.5;6.4.4.5 Betonnachbehandlung;504
8.6.4.4.6;6.4.4.6 Oberflächenbehandlung;505
8.6.4.5;6.4.5 Bauausführung – Fertigteilbauweise;509
8.6.4.5.1;6.4.5.1 Allgemeines;509
8.6.4.5.2;6.4.5.2 Fertigteil-Rundbehälter in Stahlbetonbauweise;509
8.6.4.5.3;6.4.5.3 Fertigteil-Rundbehälter in Spannbetonbauweise;510
8.6.4.5.4;6.4.5.4 Fertigteil-Rechteckbehälter in Stahlbetonbauweise;511
8.6.4.5.5;6.4.5.5 Fertigteil-Rechteckbehälter in Spannbetonbauweise;512
8.6.4.5.6;6.4.5.6 Fertigteil-Großrohrbehälter;513
8.6.4.5.7;6.4.5.7 Geschweißte Edelstahl-Rundbehälter;513
8.6.4.5.8;6.4.5.8 Vergleichende Betrachtung Trinkwasserbehälter aus Beton oder Edelstahl;513
8.6.4.6;6.4.6 Zugang;514
8.6.4.7;6.4.7 Belichtung;515
8.6.4.7.1;6.4.7.1 Allgemeines;515
8.6.4.7.2;6.4.7.2 Wasserkammern;515
8.6.4.7.3;6.4.7.3 Bedienungshaus;515
8.6.4.8;6.4.8 Be- und Entlüftung;515
8.6.4.8.1;6.4.8.1 Allgemeines;515
8.6.4.8.2;6.4.8.2 Wasserkammern;516
8.6.4.8.3;6.4.8.3 Bedienungshaus;516
8.6.4.9;6.4.9 Hydraulische Ausrüstung;516
8.6.4.9.1;6.4.9.1 Allgemeines;516
8.6.4.9.2;6.4.9.2 Rohrleitungen;517
8.6.4.9.3;6.4.9.3 Rohrdurchführungen;520
8.6.4.9.4;6.4.9.4 Rohrmaterial;520
8.6.4.9.5;6.4.9.5 Korrosionsschutz;521
8.6.4.10;6.4.10 Entwässerungsanlage;521
8.6.4.11;6.4.11 Elektrische Einrichtung;522
8.6.4.11.1;6.4.11.1 Stromversorgung;522
8.6.4.11.2;6.4.11.2 Mess-, Steuer- und Regeltechnik;522
8.6.4.12;6.4.12 Dichtheitsprüfung;523
8.6.4.12.1;6.4.12.1 Forderung;523
8.6.4.12.2;6.4.12.2 Durchführen der Dichtheitsprüfung;523
8.6.4.13;6.4.13 Außenanlagen;526
8.6.4.14;6.4.14 Ausführungsbeispiele Hochbehälter;526
8.6.5;6.5 Wasserturm;531
8.6.5.1;6.5.1 Allgemeines;531
8.6.5.2;6.5.2 Nutzinhalt;531
8.6.5.3;6.5.3 Lage;531
8.6.5.3.1;6.5.3.1 Höhenlage;531
8.6.5.3.2;6.5.3.2 Lage zum Versorgungsgebiet;532
8.6.5.4;6.5.4 Allgemeine bauliche Anordnung;532
8.6.5.4.1;6.5.4.1 Allgemeines;532
8.6.5.4.2;6.5.4.2 Behälter (Wasserkammern);532
8.6.5.4.3;6.5.4.3 Schaft (Turmkonstruktion);533
8.6.5.4.4;6.5.4.4 Bedienungsräume;533
8.6.5.5;6.5.5 Konstruktive Hinweise;534
8.6.5.5.1;6.5.5.1 Gründung;534
8.6.5.5.2;6.5.5.2 Wasserkammern;534
8.6.5.5.3;6.5.5.3 Besondere Beanspruchungen;534
8.6.5.5.4;6.5.5.4 Fertigteilbauweise;535
8.6.5.6;6.5.6 Zugang;535
8.6.5.7;6.5.7 Hydraulische Ausrüstung;535
8.6.5.8;6.5.8 Äußere Gestaltung;535
8.6.5.9;6.5.9 Mehrzweckbauwerke;535
8.6.5.10;6.5.10 Ausführungsbeispiele Wassertürme;536
8.6.6;6.6 Tiefbehälter;542
8.6.6.1;6.6.1 Allgemeines;542
8.6.6.2;6.6.2 Speicherinhalt;542
8.6.6.3;6.6.3 Lage;542
8.6.6.4;6.6.4 Bauliche Anordnung;542
8.6.7;6.7 Löschwasserbehälter;543
8.6.7.1;6.7.1 Allgemeines;543
8.6.7.2;6.7.2 Löschwasserteich;543
8.6.7.2.1;6.7.2.1 Fassungsvermögen;543
8.6.7.2.2;6.7.2.2 Lage;543
8.6.7.2.3;6.7.2.3 Bauliche und betriebliche Anforderungen;543
8.6.7.3;6.7.3 Unterirdische Löschwasserbehälter;544
8.6.7.3.1;6.7.3.1 Fassungsvermögen;544
8.6.7.3.2;6.7.3.2 Lage;544
8.6.7.3.3;6.7.3.3 Bauliche und betriebliche Anforderungen;544
8.6.8;6.8 Maßnahmen zur Instandhaltung von Wasserbehältern;546
8.6.8.1;6.8.1 Instandhaltung, Sanierung, Mangel, Schaden;546
8.6.8.2;6.8.2 Betriebshandbuch;548
8.6.8.3;6.8.3 Kontrolle, Reinigung und Desinfektion;548
8.6.8.4;6.8.4 Mängel und Schäden bei Wasserbehältern;550
8.6.8.5;6.8.5 Instandsetzungsplan/Instandsetzung, Sanierung oder Neubau;552
8.6.9;Literatur;556
8.7;7. Wasserverteilung;559
8.7.1;7.1 Allgemeines;559
8.7.2;7.2 Werkstoffe;559
8.7.2.1;7.2.1 Gusseisen (Grauguss, GG; Duktilguss, GGG);559
8.7.2.2;7.2.2 Stahl (St);560
8.7.2.3;7.2.3 Asbestzement (AZ);560
8.7.2.4;7.2.4 Spannbeton (SpB) und Stahlbeton (StB);560
8.7.2.5;7.2.5 Kunststoffe (PVC, PE, UP-GF);561
8.7.2.6;7.2.6 Wahl der Werkstoffe;562
8.7.2.7;7.2.7 Korrosionsschutz;562
8.7.2.7.1;7.2.7.1 Außen- und Innenkorrosion;562
8.7.2.7.2;7.2.7.2 Arten des Korrosionsschutzes;563
8.7.3;7.3 Bestandteile der Rohrleitungen;566
8.7.3.1;7.3.1 Rohre und Formstücke;566
8.7.3.1.1;7.3.1.1 Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen (GGG);566
8.7.3.1.2;7.3.1.2 Rohre und Formstücke aus Stahl;574
8.7.3.1.3;7.3.1.3 Rohre aus Asbestzement (Faserzement) mit Formstücken aus Grauguss;578
8.7.3.1.4;7.3.1.4 Spannbetonrohre und Stahlbetonrohre;579
8.7.3.1.5;7.3.1.5 PVC-U-Rohre (Kunststoff);580
8.7.3.1.6;7.3.1.6 Polyethylen-Rohre (Kunststoff);582
8.7.3.1.7;7.3.1.7 UP-GF-Rohre (Rohre aus glasfaserverstärkten Kunststoffen);585
8.7.3.2;7.3.2 Armaturen;586
8.7.3.2.1;7.3.2.1 Allgemeines;586
8.7.3.2.2;7.3.2.2 Werkstoffe;586
8.7.3.2.3;7.3.2.3 Korrosionsschutz;586
8.7.3.2.4;7.3.2.4 Absperrund Regelarmaturen allgemein;587
8.7.3.2.5;7.3.2.5 Sonderbauarten;592
8.7.3.2.6;7.3.2.6 Rückflussverhindernde Armaturen;593
8.7.3.2.7;7.3.2.7 Sonstige Armaturen;594
8.7.3.2.8;7.3.2.8 Armaturen für Hausanschlussleitungen;606
8.7.3.3;7.3.3 Rohrleitungszubehör;609
8.7.3.3.1;7.3.3.1 Entlüftungsrohre;609
8.7.3.3.2;7.3.3.2 Schachtdeckel;609
8.7.3.3.3;7.3.3.3 Hinweisschilder;610
8.7.3.3.4;7.3.3.4 Leitern;610
8.7.4;7.4 Planung von Rohrleitungen;611
8.7.4.1;7.4.1 Allgemeines;611
8.7.4.2;7.4.2 Trassieren;611
8.7.4.2.1;7.4.2.1 Allgemeines;611
8.7.4.2.2;7.4.2.2 Geländeaufnahmen zu den Lageplänen;611
8.7.4.2.3;7.4.2.3 Höhenaufnahmen für die Längsschnitte;615
8.7.4.3;7.4.3 Zeichnerische Darstellung;615
8.7.4.3.1;7.4.3.1 Allgemeines;615
8.7.4.3.2;7.4.3.2 Lagepläne;618
8.7.4.3.3;7.4.3.3 Längsschnitte;622
8.7.5;7.5 Bemessung und Berechnung von Rohrleitungen und Rohrnetzen;624
8.7.5.1;7.5.1 Allgemeines;624
8.7.5.2;7.5.2 Hydrostatische Berechnungen;625
8.7.5.2.1;7.5.2.1 Hydrostatischer Druck;625
8.7.5.2.2;7.5.2.2 Hydrostatische Druckkraft;625
8.7.5.2.3;7.5.2.3 Auftrieb;626
8.7.5.3;7.5.3 Hydrodynamische Berechnungen;627
8.7.5.3.1;7.5.3.1 Grundlagen;627
8.7.5.3.2;7.5.3.2 Druckhöhenverlust in Freispiegelgerinnen;629
8.7.5.3.3;7.5.3.3 Druckhöhenverlust in geraden Druckrohrleitungen;629
8.7.5.3.4;7.5.3.4 Druckhöhenverlust in Rohrleitungseinbauten;652
8.7.5.3.5;7.5.3.5 Freier Ausfluss aus einem Behälter bzw. einer Rohrleitung;656
8.7.5.3.6;7.5.3.6 Hydraulische Hilfsrechnungen;656
8.7.5.4;7.5.4 Bemessung und Berechnung von Rohrleitungen;659
8.7.5.4.1;7.5.4.1 Allgemeines;659
8.7.5.4.2;7.5.4.2 Bemessen von Zubringer- und Fernleitungen;659
8.7.5.4.3;7.5.4.3 Berechnen bestehender Zubringerund Fernleitungen;661
8.7.5.5;7.5.5 Bemessen von Rohrnetzen;661
8.7.5.5.1;7.5.5.1 Allgemeines;661
8.7.5.5.2;7.5.5.2 Geforderte Leistung des Rohrnetzes;661
8.7.5.5.3;7.5.5.3 Bemessungsunterlagen;663
8.7.5.6;7.5.6 Berechnen von vermaschten Rohrnetzen;665
8.7.5.6.1;7.5.6.1 Grundlage;665
8.7.5.6.2;7.5.6.2 Analog-Modelle;665
8.7.5.6.3;7.5.6.3 Rechenverfahren, Digital-Modelle;666
8.7.5.7;7.5.7 Rohrnetzberechnung unter Verwendung geographischer Informationssysteme;670
8.7.5.8;7.5.8 Bemessen und Berechnen von Anschlussleitungen;670
8.7.5.9;7.5.9 Statische Beanspruchung von Rohren;675
8.7.5.9.1;7.5.9.1 Allgemeines;675
8.7.5.9.2;7.5.9.2 Beanspruchung durch Innendruck;675
8.7.5.9.3;7.5.9.3 Beanspruchung erdverlegter Rohre durch äußere Kräfte;679
8.7.5.9.4;7.5.9.4 Beanspruchung des Rohres beim Vortrieb;692
8.7.6;7.6 Rohrleitungsbau;693
8.7.6.1;7.6.1 Allgemeines;693
8.7.6.2;7.6.2 Zubringer-, Haupt- und Versorgungsleitungen;694
8.7.6.2.1;7.6.2.1 Herstellen des Rohrgrabens (RG);694
8.7.6.2.2;7.6.2.2 Einbauen der Rohrleitung;707
8.7.6.2.3;7.6.2.3 Druckprüfung;718
8.7.6.2.4;7.6.2.4 Nacharbeiten;725
8.7.6.3;7.6.3 Anschlussleitungen (Hausanschlüsse);729
8.7.6.3.1;7.6.3.1 Bestandteile der Anschlussleitung;729
8.7.6.3.2;7.6.3.2 Einbautiefe und Lage;729
8.7.6.3.3;7.6.3.3 Nennweite;729
8.7.6.3.4;7.6.3.4 Einbau der Anschlussleitung;730
8.7.6.3.5;7.6.3.5 Wasserzählereinbau;732
8.7.6.4;7.6.4 Besondere Bauwerke;734
8.7.6.4.1;7.6.4.1 Straßenkreuzungen;734
8.7.6.4.2;7.6.4.2 Kreuzungen mit Wasserläufen;736
8.7.6.4.3;7.6.4.3 Rohrüberführungen über Flüsse (Brückenleitungen);739
8.7.6.4.4;7.6.4.4 Bahnkreuzungen;740
8.7.6.5;7.6.5 Grabenlose Verlegung, Erneuerung und Sanierung von Druckrohrleitungen;743
8.7.6.5.1;7.6.5.1 Allgemeines;743
8.7.6.5.2;7.6.5.2 Reinigung;743
8.7.6.5.3;7.6.5.3 Sanierung;744
8.7.6.5.4;7.6.5.4 Erneuerung/Neubau;745
8.7.7;7.7 Hausinstallation (Trinkwasser-Installation);746
8.7.7.1;7.7.1 Allgemeines;746
8.7.7.2;7.7.2 Berechnungsverfahren nach DIN 1988 Teil 3;747
8.7.7.3;7.7.3 Anordnung der Absperrvorrichtungen und Armaturen;756
8.7.7.4;7.7.4 Werkstoffe;756
8.7.7.5;7.7.5 Einbau der Installation;756
8.7.7.6;7.7.6 Prüfung (DIN 1988 Teil 3 Abschn. 11.1);757
8.7.7.6.1;7.7.6.1 Allgemeines;757
8.7.7.6.2;7.7.6.2 Stahlrohre, Edelstahlrohre und Kupferrohre;757
8.7.7.6.3;7.7.6.3 Kunststoffrohre;757
8.7.7.7;7.7.7 Frostschutz;758
8.7.7.8;7.7.8 Tauwasserbildung;758
8.7.7.9;7.7.9 Druckerhöhungsanlagen in Grundstücken;758
8.7.8;Weiterführende Literatur:;758
8.8;8. Brandschutz;759
8.8.1;8.1 Allgemeines;759
8.8.2;8.2 Löschwasserversorgung;759
8.8.3;8.3 Feuerlöschanlagen;760
8.8.3.1;8.3.1 Anlagen mit offenen Düsen;760
8.8.3.2;8.3.2 Anlagen mit geschlossenen Düsen;761
8.8.3.3;8.3.3 Schaumlöschanlagen;762
8.8.3.4;8.3.4 Sonstige stationäre Löschanlagen;762
8.8.4;8.4 Löschwasserleitungen;763
8.8.4.1;8.4.1 Allgemeines;763
8.8.4.2;8.4.2 Löschwasserleitungen „nass“ (DIN 14461 Teil 1);763
8.8.4.3;8.4.3 Löschwasserleitungen „nass/trocken“ (DIN 14 461 Teil 1);763
8.8.4.4;8.4.4 Löschwasserleitungen „trocken“ (DIN 14 461 Teil 2);763
8.8.5;8.5 Ausrüstung der Feuerwehr;764
8.8.5.1;8.5.1 Allgemeines;764
8.8.5.2;8.5.2 Feuerwehrfahrzeuge;764
8.8.5.3;8.5.3 Feuerwehrpumpen;766
8.8.5.4;8.5.4 Schläuche;766
8.8.5.5;8.5.5 Strahlrohre;767
8.8.6;Weiterführende Literatur;767
8.9;9. Trinkwasserversorgung im Krisenfall;768
8.9.1;9.1 Allgemeines;768
8.9.2;9.2 Begriffsbestimmungen;768
8.9.3;9.3 Vorsorgemaßnahmen;769
8.9.3.1;9.3.1 Allgemeines;769
8.9.3.2;9.3.2 Risikomanagement des WVU;769
8.9.3.3;9.3.3 Krisenplan;770
8.9.3.3.1;9.3.3.1 Aufbauorganisation des Krisenmanagements;770
8.9.3.3.2;9.3.3.2 Ablauforganisation des Krisenmanagements;770
8.9.3.4;9.3.4 Gesetzliche Vorgaben;773
8.9.4;9.4 Maßnahmen bei drohender Gefahr;773
8.9.5;9.5 Maßnahmen im Krisenfall;774
8.9.5.1;9.5.1 Innerbetriebliche Maßnahmen;774
8.9.5.2;9.5.2 Behördliche Maßnahmen;774
8.9.6;Weiterführende Literatur:;775
9;Bauabwicklung und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen;776
9.1;10. Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen;777
9.1.1;10.1 Allgemeines;777
9.1.2;10.2 Kleinanlagen;777
9.1.2.1;10.2.1 Auswahl und Schutz des Wasservorkommens;777
9.1.2.2;10.2.2 Technische Hinweise für Planung und Bau;778
9.1.2.3;10.2.3 Betrieb und Überwachung;779
9.1.3;10.3 Nicht ortsfeste Anlagen;780
9.1.3.1;10.3.1 Versorgungsabschnitte und Verantwortungsbereiche;780
9.1.3.2;10.3.2 Technische Hinweise;780
9.1.3.3;10.3.3 Betrieb und Überwachung;781
9.2;11. Planung und Bau;782
9.2.1;11.1 Aufgaben;782
9.2.1.1;11.1.1 Allgemeines;782
9.2.1.2;11.1.2 Technischer Bereich;782
9.2.1.3;11.1.3 Verwaltungsbereich;783
9.2.1.4;11.1.4 Weitergabe von Teilaufgaben;783
9.2.2;11.2 Mitwirkung eines Ingenieurbüros;783
9.2.2.1;11.2.1 Allgemeines;783
9.2.2.2;11.2.2 Ingenieurauftrag;784
9.2.2.3;11.2.3 Honorare für Leistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke;788
9.2.2.3.1;11.2.3.1 Allgemeines;788
9.2.2.3.2;11.2.3.2 Ermittlung des Honorars für die Grundleistungen;788
9.2.2.3.3;11.2.3.3 Ermittlung des Honorars für Besondere Leistungen;790
9.2.2.3.4;11.2.3.4 Ermittlung des Honorars nach Zeitaufwand;790
9.2.2.3.5;11.2.3.5 Nebenkosten;790
9.2.2.3.6;11.2.3.6 Teilleistungssätze des Honorars;790
9.2.2.3.7;11.2.3.7 Honorar für örtliche Bauüberwachung;791
9.2.2.3.8;11.2.3.8 Erhöhung des Honorars;791
9.2.2.3.9;11.2.3.9 Honorare für Landschaftsplanung, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung;791
9.2.2.3.10;11.2.3.10 Sonstige Leistungen;791
9.2.3;11.3 Verantwortlichkeit der am Bau Beteiligten;791
9.2.3.1;11.3.1 Allgemeines;791
9.2.3.2;11.3.2 Verantwortlichkeit des Auftraggebers;792
9.2.3.3;11.3.3 Verantwortlichkeit des Entwurfsfertigers;792
9.2.3.4;11.3.4 Verantwortlichkeit der Bauoberleitung;792
9.2.3.5;11.3.5 Verantwortlichkeit der örtlichen Bauüberwachung;792
9.2.3.6;11.3.6 Verantwortlichkeit des Auftragnehmers;792
9.2.4;11.4 Vorplanung/Vorentwurf (VE);793
9.2.4.1;11.4.1 Zweck;793
9.2.4.2;11.4.2 Vorerhebungen;793
9.2.4.3;11.4.3 Bestandteile des Vorentwurfs;794
9.2.4.4;11.4.4 Weiterbehandlung des Vorentwurfs;794
9.2.5;11.5 Entwurfsplanung/Entwurf (E);795
9.2.5.1;11.5.1 Zweck;795
9.2.5.2;11.5.2 Erhebungen;795
9.2.5.3;11.5.3 Bestandteile des Entwurfs;795
9.2.5.4;11.5.4 Weiterbehandlung des Entwurfs;800
9.2.6;11.6 Bauoberleitung (BO);800
9.2.6.1;11.6.1 Allgemeines;800
9.2.6.2;11.6.2 Aufgaben;800
9.2.6.3;11.6.3 Dauer der Bauoberleitung;801
9.2.7;11.7 Örtliche Bauüberwachung (BÜ);801
9.2.7.1;11.7.1 Personal;801
9.2.7.2;11.7.2 Aufgaben;801
9.2.7.3;11.7.3 Anwesenheit auf der Baustelle;802
9.2.8;11.8 Bauverwaltung (fachlich zuständige technische staatliche Verwaltung);802
9.2.8.1;11.8.1 Allgemeines;802
9.2.8.2;11.8.2 Aufgaben;803
9.2.9;11.9 Üblicher Ablauf einer Wasserversorgungs-Baumaßnahme;803
9.2.9.1;11.9.1 Vorbereiten der Bauausführung;803
9.2.9.1.1;11.9.1.1 Allgemeines;803
9.2.9.1.2;11.9.1.2 Privatrechtliche Regelungen;803
9.2.9.1.3;11.9.1.3 Wasserrechtliche Verfahren;804
9.2.9.1.4;11.9.1.4 Baurechtliche Verfahren;806
9.2.9.1.5;11.9.1.5 Finanzierung;806
9.2.9.2;11.9.2 Verdingung;806
9.2.9.2.1;11.9.2.1 Allgemeines;806
9.2.9.2.2;11.9.2.2 Ausschreibung;807
9.2.9.2.3;11.9.2.3 Angebote;807
9.2.9.2.4;11.9.2.4 Zuschlag;807
9.2.9.3;11.9.3 Bauausführung von Wassergewinnungsanlagen (Brunnenbohrungen);808
9.2.9.3.1;11.9.3.1 Allgemeines;808
9.2.9.3.2;11.9.3.2 Ablauf der Arbeiten;808
9.2.9.3.3;11.9.3.3 Schlussbericht;808
9.2.9.4;11.9.4 Ausführung anderer Bauarbeiten;809
9.2.9.4.1;11.9.4.1 Baueinweisung;809
9.2.9.4.2;11.9.4.2 Vorbereitende Arbeiten der Firmen;809
9.2.9.4.3;11.9.4.3 Ablauf der Bauarbeiten;809
9.2.9.4.4;11.9.4.4 Kontrolle der Bauausführung;809
9.2.9.4.5;11.9.4.5 Abrechnung;809
9.2.9.4.6;11.9.4.6 Abnahme;810
9.2.9.4.7;11.9.4.7 Schlussvorlagen;810
9.2.9.5;11.9.5 Inbetriebnahme;812
9.2.9.6;11.9.6 Übergabe;813
9.3;12. Baukosten von Wasserversorgungsanlagen;814
9.3.1;12.1 Allgemeines;814
9.3.2;12.2 Ermittlung der Angebotspreise (Kalkulation);815
9.3.2.1;12.2.1 Vertragsarten;815
9.3.2.1.1;12.2.1.1 Allgemeines;815
9.3.2.1.2;12.2.1.2 Leistungsvertrag;815
9.3.2.1.3;12.2.1.3 Stundenlohnvertrag;815
9.3.2.1.4;12.2.1.4 Selbstkostenerstattungsvertrag;815
9.3.2.2;12.2.2 Vorbereiten der Kalkulation;815
9.3.2.2.1;12.2.2.1 Bedingungen und Richtlinien für die Angebotsabgabe;815
9.3.2.2.2;12.2.2.2 Erhebungen;816
9.3.2.2.3;12.2.2.3 Berechnungsgrundlagen;816
9.3.2.3;12.2.3 Preisermittlung für das Angebot;816
9.3.2.3.1;12.2.3.1 Gliederung der Preisermittlung;816
9.3.2.3.2;12.2.3.2 Unmittelbare Selbstkosten der Bauarbeiten;817
9.3.2.3.3;12.2.3.3 Zuschläge zu den unmittelbaren Selbstkosten;817
9.3.2.3.4;12.2.3.4 Betriebskostenzuschläge;819
9.3.2.3.5;12.2.3.5 Mehrwertsteuer;819
9.3.2.4;12.2.4 Zusammenstellung des Angebots;819
9.3.2.5;12.2.5 Aufgliederung der Angebotssumme;820
9.3.3;12.3 Kostenschätzung;821
9.3.3.1;12.3.1 Allgemeines;821
9.3.3.2;12.3.2 Rohbaukosten;821
9.3.3.2.1;12.3.2.1 Wasserfassung;821
9.3.3.2.2;12.3.2.2 Wasseraufbereitung;824
9.3.3.2.3;12.3.2.3 Wasserförderung;825
9.3.3.2.4;12.3.2.4 Wasserspeicherung;826
9.3.3.2.5;12.3.2.5 Wasserverteilung;827
9.3.3.2.6;12.3.2.6 Außenanlagen;833
9.3.3.2.7;12.3.2.7 Objektschutz;833
9.3.3.2.8;12.3.2.8 Baustelleneinrichtung, mit Auf- und Abbau, sowie Vorhalten;833
9.3.3.2.9;12.3.2.9 Sonstige Kosten;833
9.3.3.3;12.3.3 Mehrwertsteuer;834
9.3.3.4;12.3.4 Trinkwasserinstallation (Hausinstallation);834
9.3.4;12.4 Baukosten je Einheit;834
9.3.5;12.5 Kostenanteil der Anlageteile an den Gesamtkosten;835
9.3.6;12.6 Wertberechnung bestehender Anlagen;835
9.3.6.1;12.6.1 Allgemeines;835
9.3.6.1.1;12.6.1.1 Index-Verfahren;835
9.3.6.1.2;12.6.1.2 Preisspiegel-Verfahren;835
9.3.6.2;12.6.2 Kostenindex;836
9.3.6.3;12.6.3 Beispiel einer Wertberechnung;838
9.3.6.3.1;12.6.3.1 Allgemeines;838
9.3.6.3.2;12.6.3.2 Berechnung des Neuwertes;838
9.3.6.3.3;12.6.3.3 Berechnung des Herstellungswertes;839
9.3.7;12.7 Lohn- und Materialanteil an den Gesamtkosten;839
9.3.8;Weiterführende Literatur;839
9.4;13. Betrieb, Verwaltung und Überwachung;840
9.4.1;13.1 Allgemeines;840
9.4.2;13.2 Organisation;841
9.4.2.1;13.2.1 Arten der Wasserversorgung;841
9.4.2.2;13.2.2 Pflichtaufgabe Wasserversorgung – betriebliche Kooperation;842
9.4.2.3;13.2.3 Unternehmensformen der öffentlichen Wasserversorgung;843
9.4.2.3.1;13.2.3.1 Allgemeines;843
9.4.2.3.2;13.2.3.2 Organisationsformen des öffentlichen Rechts;843
9.4.2.3.3;13.2.3.3 Organisationsformen des Privatrechts;845
9.4.2.3.4;13.2.3.4 Beispiel für die Anteile der verschiedenen Unternehmensformen;845
9.4.2.4;13.2.4 Unternehmensaufbau;846
9.4.2.4.1;13.2.4.1 Unternehmensleitung;846
9.4.2.4.2;13.2.4.2 Innerer Aufbau eines Unternehmens;847
9.4.3;13.3 Betrieb;849
9.4.3.1;13.3.1 Anforderungen;849
9.4.3.1.1;13.3.1.1 Anforderungen an das Trinkwasser;849
9.4.3.1.2;13.3.1.2 Anforderungen an den Unternehmer;849
9.4.3.1.3;13.3.1.3 Anforderungen an das technische Personal;851
9.4.3.1.4;13.3.1.4 Anforderungen an die Anlagenteile, Arbeitsgeräte und Materialien;852
9.4.3.1.5;13.3.1.5 Technisches Sicherheitsmanagement (TSM);852
9.4.3.2;13.3.2 Technisches Personal;853
9.4.3.2.1;13.3.2.1 Qualifikation und Personalbedarf;853
9.4.3.2.2;13.3.2.2 Ausund Fortbildung in der Verund Entsorgung;855
9.4.3.2.3;13.3.2.3 Berufliche Weiterbildung;856
9.4.3.2.4;13.3.2.4 Dienstanweisung;857
9.4.3.3;13.3.3 Rechtsvorschriften, Technische Regelwerke;858
9.4.3.3.1;13.3.3.1 Allgemeines;858
9.4.3.3.2;13.3.3.2 Wasserrecht;860
9.4.3.3.3;13.3.3.3 Gesundheitsrecht;864
9.4.3.3.4;13.3.3.4 Rechtsformen für die Wasserabgabe an den Kunden;865
9.4.3.3.5;13.3.3.5 Baurecht;866
9.4.3.3.6;13.3.3.6 Grundstücks- und Straßenbenutzungsrechte;867
9.4.3.3.7;13.3.3.7 Arbeitssicherheit;869
9.4.3.4;13.3.4 Betriebsaufgaben;869
9.4.3.4.1;13.3.4.1 Allgemeines;869
9.4.3.4.2;13.3.4.2 Betriebsführung, Betriebsaufzeichnungen;870
9.4.3.4.3;13.3.4.3 Instandhaltung;876
9.4.3.4.4;13.3.4.4 Anschlussleitungen;895
9.4.3.4.5;13.3.4.5 Besondere Schutzmaßnahmen;896
9.4.3.4.6;13.3.4.6 Baumaßnahmen;898
9.4.4;13.4 Verwaltung;898
9.4.4.1;13.4.1 Anforderungen;898
9.4.4.2;13.4.2 Verwaltungspersonal;899
9.4.4.3;13.4.3 Verwaltungsaufgaben;899
9.4.4.3.1;13.4.3.1 Allgemeine Verwaltungsaufgaben;899
9.4.4.3.2;13.4.3.2 Grundstückswesen;900
9.4.4.3.3;13.4.3.3 Personalwesen;900
9.4.4.3.4;13.4.3.4 Finanzwesen;900
9.4.4.3.5;13.4.3.5 Wasserverkauf, Kundenbetreuung;908
9.4.5;13.5 Überwachung;910
9.4.5.1;13.5.1 Allgemeines;910
9.4.5.2;13.5.2 Eigenüberwachung;911
9.4.5.3;13.5.3 Staatliche Überwachung;912
9.4.6;Literatur;913
10;Anhang;914
10.1;14. Gesetzliche Einheiten, Zahlenwerte, DVGW-Regelwerk, DIN-Normen u. Ä.;915
10.1.1;14.1 Gesetzliche Einheiten;915
10.1.1.1;14.1.1 Allgemeines;915
10.1.1.2;14.1.2 Basiseinheiten;915
10.1.1.3;14.1.3 Dezimale Vielfache und dezimale Teile von Einheiten;915
10.1.1.4;14.1.4 Gesetzlich abgeleitete Einheiten (kohärente Einheiten des SI);916
10.1.1.5;14.1.5 Anwendungshinweise für das SI;917
10.1.1.6;14.1.6 Umrechnungstabellen;918
10.1.2;14.2 Umrechnung von Maßeinheiten aus dem amerikanischen („[US]“) und englischen („[E]“) ins metrische Maßsystem;919
10.1.3;14.3 Häufig benötigte Zahlenwerte und Gleichungen;920
10.1.4;14.4 Griechisches Alphabet;922
10.1.5;14.5 Verbände und Vereine;923
10.1.6;14.6 DVGW-Regelwerk;924
10.1.6.1;14.6.1 Vorbemerkungen;924
10.1.6.2;14.6.2 Wasserversorgung – allgemein;924
10.1.6.3;14.6.3 Wassergewinnung;925
10.1.6.4;14.6.4 Wasseraufbereitung;925
10.1.6.5;14.6.5 Wasserförderung, Wasserwerke;927
10.1.6.6;14.6.6 Wasserspeicherung;928
10.1.6.7;14.6.7 Wasserverteilung, Wasserverwendung;928
10.1.6.8;14.6.8 Brandschutz,Trinkwasserversorgung im Krisenfall und Kleinanlagen;931
10.1.6.9;14.6.9 Bau, Betrieb und Instandhaltung;931
10.1.7;14.7 DIN-Normen;932
10.1.7.1;14.7.1 Vorbemerkungen;932
10.1.7.2;14.7.2 Wasserversorgung – allgemein;932
10.1.7.3;14.7.3 Wassergewinnung;933
10.1.7.4;14.7.4 Wasseraufbereitung;933
10.1.7.5;14.7.5 Wasserförderung;936
10.1.7.6;14.7.6 Wasserspeicherung;938
10.1.7.7;14.7.7 Wasserverteilung, Wasserverwendung;940
10.1.7.8;14.7.8 Brandschutz, Trinkwasserversorgung im Krisenfall und Kleinanlagen;943
10.1.7.9;14.7.9 Bau, Betrieb und Instandhaltung;944
10.1.8;14.8 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien;945
10.1.8.1;14.8.1 Vorbemerkungen;945
10.1.8.2;14.8.2 Wasserversorgung – allgemein;945
10.1.8.3;14.8.3 Wassergewinnung;946
10.1.8.4;14.8.4 Wasseraufbereitung;946
10.1.8.5;14.8.5 Wasserförderung;947
10.1.8.6;14.8.6 Wasserspeicherung;947
10.1.8.7;14.8.7 Wasserverteilung;948
10.1.8.8;14.8.8 Brandschutz, Trinkwasserversorgung im Krisenfall und Kleinanlagen;948
10.1.8.9;14.8.9 Bau, Betrieb und Instandhaltung;948
10.1.9;14.9 Zeitschriften des Wasserversorgungsfaches;949
10.1.10;14.10 Weitere Schriftenreihen und technische Mitteilungen;949
10.2;15. Stichwortverzeichnis;951


Das Autorenteam setzt sich aus anerkannten Fachleuten zusammen, die das Werk von Dipl.-Ing. Johann Mutschmann und Dipl.-Ing. Fritz Stimmelmayr fortführen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.