Fritsch | Engelbert Niebecker (1895-1955) | Buch | 978-3-7395-1007-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 384 Seiten, GB, Format (B × H): 179 mm x 248 mm, Gewicht: 979 g

Reihe: Borkener Schriften zur Stadtgeschichte und Kultur

Fritsch

Engelbert Niebecker (1895-1955)

Fliegerleutnant, katholischer Geistlicher und Gymnasialdirektor in Borken
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7395-1007-1
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Fliegerleutnant, katholischer Geistlicher und Gymnasialdirektor in Borken

Buch, Deutsch, Band 7, 384 Seiten, GB, Format (B × H): 179 mm x 248 mm, Gewicht: 979 g

Reihe: Borkener Schriften zur Stadtgeschichte und Kultur

ISBN: 978-3-7395-1007-1
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Die Biografie des Dr. Engelbert Niebecker ist in mancher Hinsicht symptomatisch für einen katholischen Geistlichen und Akademiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geprägt vom Ersten Weltkrieg, den er als Fliegerleutnant nur knapp überlebt, wirkt er nach seiner Priesterweihe als Kaplan in Kleve, Duisburg-Hochfeld und Coesfeld und absolviert ein Lehramtsstudium in Mathematik und Physik. Von 1929 an als Studienrat im westfälischen Borken tätig, erlebt er in einer katholischen Hochburg die nationalsozialistische 'Gleichschaltung' des Schulwesens und des öffentlichen Lebens und das kirchliche Ringen um Selbstbehauptung. Weit reicht die ideologische Durchdringung des Gymnasiums, sehr begrenzt sind die Handlungsspielräume der Schulleitung. Orientiert am politischen Loyalitätsverständnis seiner Kirche, zeigt Niebecker in 35 fürsorglichen Rundbriefen an seine ehemaligen, zur Wehrmacht eingezogenen Schüler von 1939 an starke menschliche Anteilnahme und zugleich ein Maß an Affirmation gegenüber Hitlers Armee und Kriegsführung, das aus heutiger Sicht irritiert. Nach Krieg und NS-Herrschaft kann Niebecker die äußere und innere Wiederherstellung des Borkener humanistischen Gymnasiums bis 1955 in leitender Funktion mitgestalten. So spiegeln sich in Niebeckers Leben und Wirken viele Facetten einer westfälischen Stadt-, Schul- und Mentalitätsgeschichte.

Fritsch Engelbert Niebecker (1895-1955) jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Borkener
2. Münsterländer
3. Landeshistoriker Westfalen
4. Kirchenhistoriker
5. Schulhistoriker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung • 9

1. Kindheit – Jugend – Krieg • 15
2. Ausbildung und erste Berufsjahre • 28
3. Niebecker und der Nationalsozialismus • 43
4. Das Borkener Gymnasium unter der Diktatur • 66
5. Das Verhältnis von Hitler-Jugend und Schule • 98
6. 'Oberschule' statt 'Gymnasium' • 113
7. Schule unter Kriegsbedingungen • 134
8. Niebeckers Rundbriefe an die Front • 157
9. 'Überwintern' im Krieg – Warten auf den Frieden • 176
10. 'Stunde null' für die Borkener Oberschule? • 188
11. Von der Oberschule zum 'Gymnasium Remigianum' • 207
12. Das Borkener Gymnasium im Aufwind • 232
13. Verantwortung als Priester • 247
14. Tod Niebeckers: Würdigungen und Erinnerungen • 257

Zusammenfassung • 263

I. Dokumente • 267
II. Chronik des Gymasiums 1927-1955 • 339
III. Abkürzungen • 341 / IV. Anmerkungen • 342 / V. Quellen- und Literaturverzeichnis • 370 / VI. Bildnachweis • 382 / Autor • 384


Fritsch, Bruno
Dr. Bruno Fritsch, geb. 1949. Studium: Geschichte, Germanistik und Philosophie. Pensionierter stellvertretender Direktor des Gymnasium Remigianum in Borken.Vorsitzender der Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes. Veröffentlichungen zur Geschichte des Münsterlandes (www.ghl-westmuensterland.de).

statt Autor steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Einführung • 9
1. Kindheit – Jugend – Krieg • 15
2. Ausbildung und erste Berufsjahre • 28
3. Niebecker und der Nationalsozialismus • 43
4. Das Borkener Gymnasium unter der Diktatur • 66
5. Das Verhältnis von Hitler-Jugend und Schule • 98
6. »Oberschule« statt »Gymnasium« • 113
7. Schule unter Kriegsbedingungen • 134
8. Niebeckers Rundbriefe an die Front • 157
9. »Überwintern« im Krieg – Warten auf den Frieden • 176
10. »Stunde null« für die Borkener Oberschule? • 188
11. Von der Oberschule zum »Gymnasium Remigianum« • 207
12. Das Borkener Gymnasium im Aufwind • 232
13. Verantwortung als Priester • 247
14. Tod Niebeckers: Würdigungen und Erinnerungen • 257
Zusammenfassung • 263
Dokumente • 267
Chronik des Gymasiums 1927-1955 • 339
Anmerkungen • 342
Quellen- und Literaturverzeichnis • 370



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.