E-Book, Deutsch, 814 Seiten, eBook
Frisch Programmierte Therapie am Bewegungsapparat
4. Auflage 2003
ISBN: 978-3-642-55809-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Chirotherapie — Osteopathie — Physiotherapie
E-Book, Deutsch, 814 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-55809-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die "Programmierte Therapie" von Frisch, jetzt in der 4. Auflage erschienen, ist heute wie die "Programmierte Untersuchung" als Standardwerk anerkannt. Das Buch bietet Lernenden und Profis den modernen Kenntnisstand der Biomechanik der Gelenke und der therapeutisch relevanten physiologischen Steuerungsvorgänge. Es informiert über die Entstehung und effiziente Behandlung von Funktionsstörungen und erläutert die erforderlichen therapeutischen Konsequenzen. Die Behandlungstechniken sind gut verständlich und mit vielen Abbildungen illustriert beschrieben, und ihre Effektivität wird anhand einer biomechanischen Kräfte- und Bewegungsanalyse begründet. Neu in der 4. Auflage ist ein ausführliches Kapitel über die Kraniosakrale Osteopathie und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Repertoire der Manuellen Therapie. Als Ergänzung zur "Programmierten Untersuchung" für Ärzte und Physiotherapeuten geradezu unentbehrlich.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen.- Diagnose durch Strukturanalyse.- 1 Gelenkfunktionsstörung.- 2 Steuerung des Bewegungssystems.- 3 Klinik: Schmerz und Funktionsstörung (Blockierung).- 4 Therapieplanung bei Funktionsstörungen am Bewegungsapparat.- 5 Biomechanik des Wirbelsegments.- 6 Therapie an der Wirbelsäule.- 7 LBH-Region (Lendenwirbelsäule/Becken/Hüftgelenke).- 8 Lendenwirbelsäule.- 9 Hüftgelenk.- 10 Kniegelenk.- 11 Fußgelenke.- 12 Brustwirbelsäule/thorakolumbaler Übergang.- 13 Rippengelenke.- 14 Halswirbelsäule und zervikothorakaler Übergang.- 15 Schultergelenke.- 16 Ellbogengelenke.- 17 Handgelenke.- 18 Kopfgelenke.- 19 Osteopathie.- 20 Kleines Lexikon der Behandlungsverfahren (Physiotherapie).- 21 Weiterführende Literatur zu den Stichwörtern.- 22 Literatur.- 23 Sachverzeichnis.