E-Book, Deutsch, Band 148, 153 Seiten, Format (B × H): 1300 mm x 180 mm
mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Szenenanalyse, Prüfungsaufgaben uvm.
E-Book, Deutsch, Band 148, 153 Seiten, Format (B × H): 1300 mm x 180 mm
Reihe: Königs Erläuterungen/Materialien
ISBN: 978-3-8044-6084-3
Verlag: Bange, C
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
.
Zielgruppe
Zielgruppe in Jahresangabe: Von 15 bis 19
Beschreibung: Für Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe zur Vorbereitung auf das Abitur, Referat oder Klausur. Für Lehrer:innen zum Verschaffen eines schnellen Überblicks bei Neueinführung eines Titels.
Weitere Infos & Material
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht
2. Max Frisch: Leben und Werk
2.1 Biografie
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Verdrängte Vergangenheit
Prägende Gegenwart
Sonderstellung im Zeitbezug
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
Frühphase (1934–1944)
Hauptphase (1944–1964)
Spätphase (1964–1991)
3. Textanalyse und -Interpretation
3.1 Entstehung und Quellen
Entstehung in zwei Phasen
Verschiedenartige Quellen
3.2 Inhaltsangabe
Erste Station
Zweite Station
3.3 Aufbau
Der Titel
Erzählsituation
Schreibstationen
Wechselnde Erzähldistanz
Verdecktes Wissen
Strukturierende Elemente
Zeitebenen
Orte
Zufälle und Begegnungen
Krankheit
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Walter Faber
Hanna
Sabeth
Herbert Hencke
Joachim Hencke
Ivy
Marcel
Figurenkonstellation: Korrespondenzen und Kontraste
Spiegelungen zwischen Faber und Hanna als Mann und Frau
Spiegelungen zwischen den Frauenfiguren
Spiegelungen zwischen den Männerfiguren
3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
3.6 Stil und Sprache
Das Sprachverständnis des Autors
Die Sprache Fabers
Rhetorik der Verdrängung
Satzbau
Wortwahl
Nüchternheit und Poesie
3.7 Interpretationsansätze
Poetologische Gesichtspunkte
Gesellschaftskritische Gesichtspunkte
Anthropologische Gesichtspunkte
Mythos
Frauenbild
Krankheit
Postkolonialismus
3.8 Schlüsselstellenanalysen
4. Rezeptionsgeschichte
Großerfolg in vier Phasen
Wertungen der Literaturkritik
Dramatisierungen und Verfilmungen
5. Materialien
Max Frisch: „Am Ende ist es immer das Fälligste, was uns zufällt“
Jürgen Habermas: „Wissenschaft und Technik blenden Wirklichkeit ab“
Simone de Beauvoir: „Gegenwart ohne Dichte“
Simone de Beauvoir: Der homo faber – „der Mann erkennt darin sein Menschsein“
6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen
Aufgabe 1 *
Aufgabe 2 **
Aufgabe 3 ***
Aufgabe 4 ***
Aufgabe 5 ***
Aufgabe 6 ***
Lernskizzen und Schaubilder
Literatur
Zitierte Ausgabe
Weitere Primärliteratur
Zitierte Sekundärliteratur
Verfilmungen