Frings / Löffler | Der Chor zuerst | Buch | 978-3-7917-3120-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 424 Seiten, gebunden, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Frings / Löffler

Der Chor zuerst

Institutionelle Strukturen und erzieherische Praxis der Regensburger Domspatzen 1945 bis 1995
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-7917-3120-9
Verlag: Friedrich Pustet

Institutionelle Strukturen und erzieherische Praxis der Regensburger Domspatzen 1945 bis 1995

Buch, Deutsch, 424 Seiten, gebunden, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

ISBN: 978-3-7917-3120-9
Verlag: Friedrich Pustet


Elite-Chor und katholische Internatserziehung nach 1945
Unter den Domkapellmeistern Theobald Schrems und Georg Ratzinger wurden die Regensburger Domspatzen vornehmlich als weithin strahlendes kirchlich-bayerisches Kulturgut wahrgenommen und vermarktet. Lange Zeit weniger bekannt war der dahinter stehende institutionelle Schul- und Internatsapparat mit komplizierten Trägerstrukturen, internen Verwerfungen und erheblichen Problemen in der täglichen Erziehungspraxis. Dieses Buch fokussiert den Erziehungsalltag der Domspatzen, der durch ein eigentümliches Nebeneinander von Normalität, Förderung und Erfolg einerseits, Überforderung, Willkür und Missbrauch andererseits geprägt war und einen Resonanzboden für teilweise massive körperliche und sexualisierte Gewalt von Erziehenden an Schülern bot. Es zeichnet die institutionellen Zusammenhänge und Verantwortlichkeiten nach, analysiert die Belastungen, die sich aus der Kombination strenger Erziehungsmaximen, schulischer Vorgaben und großem Probenaufwand ergaben, thematisiert die Rolle der Erziehenden (Präfekten) vor allem in Chor, Internaten und Vorschule und untersucht die Wahrnehmungs- und Mediengeschichte der Domspatzen-Institution sowie den Domspatzen-Skandal.

Frings / Löffler Der Chor zuerst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frings, Bernhard
Bernhard Frings, Dr. phil., geb. 1964, war als Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte der Universität Regensburg sowie für mehrere Projekte zur Erforschung der konfessionellen Heimerziehung an der Ruhr-Universität Bochum tätig.

Löffler, Bernhard
Bernhard Löffler, Prof. Dr. phil., geb. 1965, ist Inhaber des Lehrstuhls für bayerische Landesgeschichte der Universität Regensburg.

Bernhard Frings, Dr. phil., geb. 1964, war als Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte der Universität Regensburg sowie für mehrere Projekte zur Erforschung der konfessionellen Heimerziehung an der Ruhr-Universität Bochum tätig.
Bernhard Löffler, Prof. Dr. phil., geb. 1965, ist Inhaber des Lehrstuhls für bayerische Landesgeschichte der Universität Regensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.