Frimmel / Traumane / Raev | Kunst vor Gericht | Buch | 978-3-95757-468-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 525 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 850 g

Frimmel / Traumane / Raev

Kunst vor Gericht

Ästhetische Debatten im Gerichtssaal

Buch, Deutsch, Englisch, 525 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 850 g

ISBN: 978-3-95757-468-8
Verlag: Matthes & Seitz Berlin


Strafrechtliche Verfolgungen von Kunst und Künstlern sind auch im 21. Jahrhundert keine Seltenheit. Für internationales Aufsehen sorgten zuletzt die Gerichtsprozesse gegen die russische Punk-Gruppe Pussy Riot und gegen den Aktionskünstler Piotr Pawlenski. Während die Öffentlichkeit vor allem über das Urteil informiert wird, bleiben die ästhetischen Debatten vor Gericht jedoch meist unberücksichtigt. Sie sind es aber, die Aufschluss darüber geben, über welches Kunstverständnis eine Gesellschaft verfügt und auf welche Weise sie diese in einem juristischen Rahmen zu verhandeln in der Lage ist.
Die Anthologie versammelt Materialien über Gerichtsverfahren, die seit Ende des 19. Jahrhunderts gegen Künstler und Kuratoren geführt worden sind. Sie zeigen den Wandel der juristischen Bewertung von Kunst und den Wandel eines gesellschaftlichen Kunstverständnisses. Das Augenmerk liegt jedoch auf der Frage, wie über die Kunst vor Gericht debattiert wird. Die Essays, Fallstudien sowie eine Auswahl an Gerichtsakten machen die Wechselwirkungen zwischen künstlerischer Praxis und Gesetzgebung sowie Konjunkturen von Anklagepunkten über Ländergrenzen und politische Systeme hinweg fassbar.

Mit Beiträgen von Inke Arns, Ulrike Boskamp, Katarzyna Cytlak, Sandra Frimmel, Eckhart Gillen, Christine Gölz, Zoya Katashinskaya, Erden Kosova, Kata Krasznahorkai, Ewa Majewska, Nadia Plesner, Ada Raev, Jana Rogoff, Sylvia Sasse, Rosa von der Schulenburg, Anna Schürmer, Thomas Skowronek, Cornelia Sollfrank, Gabriele Stötzer, Mara Traumane, Felix Uhlmann.
Frimmel / Traumane / Raev Kunst vor Gericht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frimmel, Sandra
Sandra Frimmel ist promovierte Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Koordinatorin am Zentrum Künste und Kulturtheorie der Universität Zürich. Außerdem arbeitet sie im ERC-Projekt Performance-Art in Osteuropa (1950–1990): Geschichte und Theorie.

Traumane, Mara
Mara Traumane ist Kunsthistorikerin und Kuratorin. Zwischen 2005 bis 2011 war sie mit der Erhaltung und Erforschung des Archivs des Rigaer Künstlerkollektivs "Werkstatt zur Restauration nie empfundener Gefühle" (NSRD) betraut. Sie arbeitete von 2014 bis 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt Literatur und Kunst vor Gericht: Fokus Osteuropa am Slawischen Seminar der Universität Zürich.

Sandra Frimmel ist promovierte Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Koordinatorin am Zentrum Künste und Kulturtheorie der Universität Zürich. Außerdem arbeitet sie im ERC-Projekt Performance-Art in Osteuropa (1950–1990): Geschichte und Theorie.Mara Traumane ist Kunsthistorikerin und Kuratorin. Zwischen 2005 bis 2011 war sie mit der Erhaltung und Erforschung des Archivs des Rigaer Künstlerkollektivs "Werkstatt zur Restauration nie empfundener Gefühle" (NSRD) betraut. Sie arbeitete von 2014 bis 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt Literatur und Kunst vor Gericht: Fokus Osteuropa am Slawischen Seminar der Universität Zürich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.