Friesinger / Fabry / Grenzfurthner | Zeigerpointer. | Buch | 978-3-902796-01-1 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 44 Seiten, GEKL, Format (B × H): 210 mm x 148 mm

Friesinger / Fabry / Grenzfurthner

Zeigerpointer.

Die wunderbare Welt der Abwesenheit.
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-902796-01-1
Verlag: edition mono/monochrom

Die wunderbare Welt der Abwesenheit.

Buch, Englisch, Deutsch, 44 Seiten, GEKL, Format (B × H): 210 mm x 148 mm

ISBN: 978-3-902796-01-1
Verlag: edition mono/monochrom


Die wunderbare Welt der Abwesenheit dokumentiert die von monochrom betriebene Sammlung so genannter Zeigerpointer. Bis zur Entstehung eines offiziellen Begriffs für das Medienphänomen des Zeigerpointers bezeichnet dieser Platzhalter eine weit verbreitete printmediale Repräsentationsweise, die bislang als spezifische Form weder wahrgenommen noch bestimmt wurde. Mit der Sammlung und der Bilderserie Zeigerpointer möchte monochrom dazu beitragen, den „Zeigerpointer“ als eigene repräsentationsästhetische Gattung zu untersuchen. Unter einem „Zeigerpointer“ verstehen wir Abbildungen (im Rahmen printmedialer Berichterstattung) von Tat- und Unfallorten, Unglücksstellen sowie anderen Ereignisstätten, bei denen es nichts zu sehen gibt, weil das berichtete Geschehen bereits vorüber ist, keine sichtbaren Spuren hinterlassen hat oder diese im Zuge der Wiedereinsetzung des Status Quo bereits vollständig beseitigt wurden. Weil in diesen Fällen nichts fotografiert werden kann, bitten FotoreporterInnen in der Regel bestimmte Personen – AugenzeugInnen, Betroffene oder administrativ Zuständige –, auf jenen Ort, an dem „es“ passiert ist, zu deuten.

Friesinger / Fabry / Grenzfurthner Zeigerpointer. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Günther Friesinger ist Philosoph, Künstler, Kurator, freier Medienmacher, Edu-Hacker, Vorsitzender des Quartiers für Digitale Kultur im Museumsquartier Wien und Leiter des paraflows Festivals für Digitale Kunst und Kultur in Wien.
Daniel Fabry lehrt am Institut für Informationsdesign der FH Joanneum Graz. Er beschäftigt sich mit verschienenen Arten von Kunst, Musik, Werbung, Ausstellung, Technik, Forschung, Theorie und Video Projekten.
Johannes Grenzfurthner, Philosoph, Kurator, ist Gründer der Wiener Medienkunstgruppe monochrom und lehrt Kunsttheorie und künstlerische Praxis an der FH Joanneum in Graz



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.