Buch, Deutsch, 264 Seiten, gebunden, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 438 g
Analysen eines Phänomens aus interdisziplinären Perspektiven
Buch, Deutsch, 264 Seiten, gebunden, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 438 g
ISBN: 978-3-495-49121-8
Verlag: Karl Alber Verlag
In diesem Sammelband erklären ausgewiesene Experten aus Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft und Philosophie das weltweit beklagte Phänomen der Korruption. Welche gesellschaftlichen bzw. kulturellen Folgen hat es? Dabei kommen Korruption und der Kampf gegen Korruption nicht nur in unterentwickelten und kollektivistisch geprägten Staaten vor. Auch im individualistisch geprägten Deutschland kann man selbst in der jüngeren Vergangenheit spektakuläre Korruptionsfälle aufzählen, die beweisen, dass es ebenfalls bei vermeintlichen Vorzeigeunternehmen wie Siemens und VW zu Schmiergeldzahlungen in Millionenhöhe gekommen ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Compliance
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Korruption
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik