Friesel / Cabaravdic-Kamber / Cabaravdic-Kamber | Brücke der Hoffnung | Buch | 978-3-943863-63-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 188 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 221 mm, Gewicht: 362 g

Reihe: Edition Literaturkarawanne

Friesel / Cabaravdic-Kamber / Cabaravdic-Kamber

Brücke der Hoffnung


2. Auflage 2021
ISBN: 978-3-943863-63-5
Verlag: Verlag Expeditionen

Buch, Deutsch, Band 3, 188 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 221 mm, Gewicht: 362 g

Reihe: Edition Literaturkarawanne

ISBN: 978-3-943863-63-5
Verlag: Verlag Expeditionen


„Literatur darf nichts und niemanden vergessen“ war das Credo des kroatischen Autors Miroslav Krleža. Auch die Autoren, die sich in diesem Buch mit eigenen Texten vorstellen, zeigen, wie sorgsam ein Schriftsteller mit den Zeugnissen der Vergangenheit umgehen kann und muss. Zum dritten Mal sind Hamburger Autoren nach Bosnien gereist – fünfzehn Jahre nach Beendigung des Krieges, auf der Suche nach der Gültigkeit des Menschlichen. In ihren Texten halten sie fest, dass dieses kleine, vielgestaltige Land noch immer ein Beleg dafür ist, wie ethnische Pluralität und kulturelle Vielfalt auch Hoffnung für die Zukunft in sich bergen.

Friesel / Cabaravdic-Kamber / Cabaravdic-Kamber Brücke der Hoffnung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Friesel, Uwe
Uwe Friesel, geboren1939 in Braunschweig, schreibt Gedichte, Erzählungen, Hörspiele und Romane, darunter Kriminalromane mit der Figur des frühpensionierten Kriminalrats Guido Blankenhorn, die auch Hauptperson in vier NDR-Hörspielen ist. Als Übersetzer hat er u.a. Werke von Vladimir Nabo-kov und John Updike ins Deutsche übertragen, desgleichen “Volpone”, den elisabethanischen Büh-nenklassiker von Ben Jonson.
1968 erhielt er den Rompreis Villa Massimo. In den siebziger Jahren war er Begründer und Mithe-rausgeber der AutorenEdition und einer von drei Autoren der Hörspielserie “Wernicke” (NDR, WDR, SWF). 1991 wählten ihn die west- und ostdeutschen Autoren in Travemünde zum ersten gesamtdeut-schen VS-Vorsitzenden. In dieser Funktion hat er die beiden Schriftsteller-Kreuzfahrten in der Ostsee (1992) und im Schwarzen Meer (1994) mit organisiert und die internationalen Schriftstellerzentren auf den Inseln Visby und auf Rhodos mitbegründet.
Uwe Friesel lebt heute, nach dreizehn italienischen und ebenso vielen schwedischen Jahren, in Salz-wedel in der Altmark. Doch er bleibt der größeren Hansestadt erhalten: Im Frühjahr 2010 verliehen ihm seine Hamburger VS-Kollegen den Titel eines „Ehrenvorsitzenden auf Lebenszeit“.

Cabaravdic-Kamber, Emina
Emina Cabaravdic-Kamber, Freie Autorin, Malerin, und VHS-Dozentin für Exilliteratur und Kunst in Hamburg, Lübeck, Münster und Bosnien. In der zentralbosnischen Stadt Kakanj geboren, verließ sie als einziges von elf Kindern 1968 ihre Heimat und lebt seitdem in Hamburg. Sie ist 2. Vorsitzende des VS-Verband deutscher Schriftsteller in Hamburg, Mitglied im deutschen P.E.N. und in der „Auswärtigen und Ausländischen Presse“ in Hamburg. Emina C.-Kamber gründete im Jahr 1988 den Internationalen Literaturclub „La Bohemina“.
Mehrsprachige Veröffentlichungen, (Bücher, Anthologien), mehrere Literaturpreise. Im Jahre 1989 erhielt sie den Alberto-Carpino-Lyrikpreis der Stadt Neapel. 1996 wurde Emina C.-Kamber für ihre literarische Arbeit zum Thema Frieden und zur Beendigung des Krieges in Bosnien und Herzegowina die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch den Bundespräsi-denten Roman Herzog verliehen. Im Jahr 2008 erhielt sie auf der Buchmesse in Sarajevo von dem Ver-lag „Das Bosnische Wort“ eine Auszeichnung für ihr Lebenswerk.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.