Friese / Mörike / Neumann Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit
8. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8047-2990-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Leitfaden für Ärzte und Apotheker
E-Book, Deutsch, 492 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-8047-2990-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sicher therapieren und beraten
Seit mittlerweile einem halben Jahrhundert sind die Risiken bei der Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln im Zusammenhang mit Ungeborenen und Säuglingen gerade in Deutschland besonders präsent. Allerdings ist es nicht immer der generelle Verzicht auf Arzneimittel, sondern gerade das fundierte Wissen um Unbedenklichkeiten, was eine fachkundige Betreuung ausmacht.
Die besondere Verantwortung macht daher eine verlässliche Informationsquelle unabdingbar.
Dieses Standardwerk liefert mittlerweile in achter Auflage allen Ärzten und Apothekern, die schwangere und stillende Patientinnen kompetent unterstützen wollen, aber auch Hebammen das dazu notwendige Fachwissen:
- Informationen zur embryonalen Entwicklung und zu Entwicklungsstörungen
- Weit über 1000 Arzneistoffe mit allen wichtigen Arzneimitteln, individuell bewertet
- Kategorisierung nach FDA und ADEC
- Differenzierte Risikoabschätzung auf Basis aktueller Literatur
- Persönliche Empfehlungen des erfahrenen und renommierten Autorenteams aus Gynäkologie, Kinderheilkunde und Klinischer Pharmakologie.
Der Leser erhält so das Rüstzeug für eine sichere Therapieentscheidung und Beratung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie Apothekenwesen, Apothekenpraxis
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gynäkologie, Geburtshilfe
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Teil A Arzneimittel in der Schwangerschaft;16
3.1;I Entwicklung, Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen;18
3.1.1;1 Embryonalentwicklung des Menschen;20
3.1.1.1;1.1 Gametogenese;21
3.1.1.2;1.2 Blastogenese;23
3.1.1.3;1.3 Embryogenese;25
3.1.1.4;1.4 Fetogenese;29
3.1.2;2 Gesetzmäßigkeiten bei der Entstehung von Entwicklungsstörungen;32
3.1.2.1;2.1 Sensible Phasen der Entwicklungsperioden;32
3.1.2.2;2.2 Dosis;35
3.1.2.3;2.3 Genotyp;35
3.1.2.4;2.4 Agens;36
3.1.3;3 Teratogenspezifische Fehlbildungsmuster;38
3.1.4;4 Ursachen von Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen;39
3.1.4.1;4.1 Exogene Ursachen;39
3.1.4.2;4.2 Multifaktorielle Ursachen;39
3.1.4.3;4.3 Mutagene Belastungen;41
3.1.5;5 Methoden zur Prüfung auf Embryotoxizität;44
3.1.5.1;5.1 Tierexperimentelle Untersuchungen;44
3.1.5.2;5.2 Retrospektive und prospektive Untersuchungen am Menschen;46
3.1.5.3;5.3 Aussagekraft von Studien am Menschen;47
3.1.6;6 Embryotoxizität und Teratogenität beim Menschen;49
3.1.6.1;6.1 Arzneimittel;49
3.1.6.2;6.2 Stoffwechselerkrankungen;64
3.1.6.3;6.3 Infektion als Ursache exogener Fruchtschädigungen;66
3.1.6.4;6.4 Umweltbelastungen und Schadstoffe;71
3.1.6.5;6.5 Ionisierende Strahlen/radioaktive Substanzen;91
3.1.7;7 Arzneimittelgebrauch vor der Schwangerschaft;98
3.1.8;8 Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit;100
3.1.9;9 Pränatale Diagnostik im Zusammenhang mit mutagenen, teratogenen sowie fetotoxischen Noxen;104
3.2;II Arzneimittel in der Schwangerschaft – Spezieller Teil;110
3.2.1;10 Einführung;112
3.2.2;11 Analgetika, Antirheumatika, Lokalanästhetika, Narkosemittel und Muskelrelaxanzien;115
3.2.2.1;11.1 Nichtsteroidale Antiphlogistika(NSAR);115
3.2.2.2;11.2 Nichtsaure Analgetika;119
3.2.2.3;11.3 Andere Nicht-Opioidanalgetika;121
3.2.2.4;11.4 Opioidanalgetika;121
3.2.2.5;11.5 Mittel zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen und degenerativer Gelenkerkrankungen;127
3.2.2.6;11.6 TNF-?-Antagonisten;133
3.2.2.7;11.7 Lokalanästhetika;135
3.2.2.8;11.8 Narkosemittel;135
3.2.2.9;11.9 Muskelrelaxanzien;137
3.2.2.10;11.10 Tokolytika;138
3.2.3;12 Immunsuppressiva und Immunmodulatoren;140
3.2.3.1;12.1 Glucocorticoide (systemisch);140
3.2.3.2;12.2 Andere Immunsuppressiva und Immunmodulatoren;142
3.2.4;13 Antiinfektiva;149
3.2.4.1;13.1 Antibakterielle Mittel;149
3.2.4.2;13.2 Mittel gegen Pilzinfektionen(Antimykotika);165
3.2.4.3;13.3 Mittel gegen virale Infektionen(Virustatika);170
3.2.4.4;13.4 Impfstoffe;179
3.2.4.5;13.5 Malariamittel;180
3.2.4.6;13.6 Anthelminthika;184
3.2.4.7;13.7 Desinfizientia, Antiseptika;186
3.2.5;14 Mittel zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts;187
3.2.5.1;14.1 H2-Rezeptor-Antagonisten;187
3.2.5.2;14.2 Protonenpumpen-Hemmer;188
3.2.5.3;14.3 Andere Mittel zur Behandlung dyspeptischer Erkrankungen;189
3.2.5.4;14.4 Laxanzien;190
3.2.5.5;14.5 Antidiarrhoika;191
3.2.5.6;14.6 Cholagoga und Gallenwegstherapeutika;191
3.2.5.7;14.7 Antiemetika und Antivertiginosa;192
3.2.5.8;14.8 Spasmolytika, Anticholinergika;196
3.2.5.9;14.9 Venenverödungsmittel;196
3.2.5.10;14.10 Andere Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts;197
3.2.6;15 Mittel zur Beeinflussung der Hämostase;199
3.2.6.1;15.1 Antikoagulanzien;199
3.2.6.2;15.2 Thrombozytenaggregationshemmer;207
3.2.6.3;15.3 Fibrinolytika;210
3.2.6.4;15.4 Antihämorrhagika (Antifibrinolytika und andere Hämostatika);211
3.2.7;16 Mittel zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen;212
3.2.7.1;16.1 Mittel zur Behandlung der Hypertonie;212
3.2.7.2;16.2 Mittel zur Behandlung der Hypotonie;228
3.2.7.3;16.3 Mittel zur Behandlung der Herzinsuffizienz;229
3.2.7.4;16.4 Mittel zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit;231
3.2.7.5;16.5 Durchblutungsfördernde Mittel;232
3.2.7.6;16.6 Mittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika);232
3.2.8;17 Mittel zur Behandlung allergischer Erkrankungen, des Asthma bronchiale und anderer Atemwegserkrankungen;238
3.2.8.1;17.1 Antiallergika;238
3.2.8.2;17.2 Broncholytika und Antiasthmatika;241
3.2.8.3;17.3 Andere Wirkstoffe zur Behandlung allergischer Erkrankungen und des Asthma bronchiale;245
3.2.8.4;17.4 Rhinologika und Sinusitismittel;246
3.2.8.5;17.5 Antitussiva und Expektoranzien;246
3.2.8.6;17.6 Atemanaleptika und Antihypoxämika;248
3.2.9;18 Mittel zur Behandlung endokriner und Stoffwechselerkrankungen;251
3.2.9.1;18.1 Antidiabetika und Antihypoglykämika;251
3.2.9.2;18.2 Mittel zur Behandlung der Adipositas und Appetitzügler;257
3.2.9.3;18.3 Mittel zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen;257
3.2.9.4;18.4 Mittel zur Behandlung der Gicht und der Hyperurikämie;259
3.2.9.5;18.5 Mittel zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen;262
3.2.9.6;18.6 Mittel zur Behandlung der Osteoporose;264
3.2.9.7;18.7 Weibliche Sexualhormone und ihre Hemmstoffe, Ovulationsauslöser;266
3.2.9.8;18.8 Hypophysenhormone, Hypothalamushormone, andere regulatorische Peptide und ihre Hemmstoffe;268
3.2.10;19 Mittel zur Behandlung neurologischer Erkrankungen;271
3.2.10.1;19.1 Migränemittel;271
3.2.10.2;19.2 Antiepileptika;273
3.2.10.3;19.3 Mittel zur Behandlung des Morbus Parkinson und des Restless-Legs-Syndroms, Dopaminagonisten;288
3.2.10.4;19.4 Mittel zur Behandlung der Multiplen Sklerose;291
3.2.10.5;19.5 Antidementiva (Nootropika);293
3.2.10.6;19.6 Cholinergika;294
3.2.10.7;19.7 Andere neurotrope Mittel;295
3.2.11;20 Psychopharmaka und andere Zentralnervensystem-wirksame Mittel;296
3.2.11.1;20.1 Antidepressiva;297
3.2.11.2;20.2 Antipsychotika (Neuroleptika);308
3.2.11.3;20.3 Psychoanaleptika;313
3.2.11.4;20.4 Hypnotika/Sedativa, Tranquillanzien, Anxiolytika;314
3.2.11.5;20.5 Entwöhnungsmittel;318
3.2.11.6;20.6 Andere ZNS-wirksame Mittel;319
3.2.12;21 Antineoplastische Mittel und Protektiva;321
3.2.12.1;21.1 Alkylierende Zytostatika;322
3.2.12.2;21.2 Vinca-Alkaloide;324
3.2.12.3;21.3 Podophyllotoxin-Derivate;324
3.2.12.4;21.4 Zytostatisch wirksame Antibiotika;325
3.2.12.5;21.5 Antimetabolite;326
3.2.12.6;21.6 Platinverbindungen;326
3.2.12.7;21.7 Aromataseinhibitoren;327
3.2.12.8;21.8 Andere antineoplastische Mittelund Protektiva;327
3.2.13;22 Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen;330
3.2.13.1;22.1 Tretinoin-Derivate zur Behandlung der Akne;330
3.2.13.2;22.2 Topische Dermatika;332
3.2.13.3;22.3 Andere Mittel zur Behandlungvon Hauterkrankungen;334
3.2.13.4;22.4 Wundbehandlungsmittel;336
3.2.14;23 Diagnostika und Mittel zur Diagnosevorbereitung;337
3.2.15;24 Antidota;340
3.2.16;25 Vitamine, Mineralstoffpräparate und Spurenelemente, Antianämika, Fluorid;344
3.2.16.1;25.1 Vitamine;344
3.2.16.2;25.2 Mineralstoffpräparate und Spurenelemente, Fluorid;347
3.2.16.3;25.3 Antianämika;348
3.2.17;26 Wehenfördernde Mittel;350
3.2.18;27 Ophthalmika;351
3.2.19;28 Urologika;353
4;Teil B Arzneimittel in der Stillzeit;354
4.1;I Bedeutung der Stillzeit, Arzneimitteleinnahme, Risikoabschätzung;356
4.1.1;1 Bedeutung der Stillzeit;358
4.1.2;2 Arzneimittel in der Stillzeit;359
4.1.3;3 Risikoabschätzung;361
4.1.3.1;3.1 Faktoren, die die Arzneimittelkonzentration in der Muttermilch beeinflussen;361
4.1.3.2;3.2 Kindliche Faktoren, die die Medikamentenwirkung verstärken können;362
4.1.3.3;3.3 Möglichkeiten der Risikoabschätzung;362
4.2;II Arzneimittel in der Stillzeit– Spezieller Teil;366
4.2.1;4 Einführung;368
4.2.1.1;4.1 Bewertungskriterien;368
4.2.1.2;4.2 Empfehlungen der Roten Liste;369
4.2.2;5 Arzneimittelgruppen;370
4.2.2.1;5.1 Analeptika, Antihypoxämika;370
4.2.2.2;5.2 Analgetika, Antirheumatika;371
4.2.2.3;5.3 Anthelminthika;379
4.2.2.4;5.4 Antiallergika;380
4.2.2.5;5.5 Antianämika;382
4.2.2.6;5.6 Antiarrhythmika;382
4.2.2.7;5.7 Antibiotika/Antiinfektiva;383
4.2.2.8;5.8 Antidiabetika;395
4.2.2.9;5.9 Antiepileptika;397
4.2.2.10;5.10 Antihypertonika;402
4.2.2.11;5.11 Antikoagulanzien;404
4.2.2.12;5.12 Antimykotika;405
4.2.2.13;5.13 Antiparasitäre Mittel (extern/lokal);407
4.2.2.14;5.14 Antitussiva, Expektoranzien;407
4.2.2.15;5.15 Betarezeptorenblocker, Calciumkanalblocker, Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems;408
4.2.2.16;5.16 Broncholytika, Antiasthmatika;412
4.2.2.17;5.17 Cholinergika;413
4.2.2.18;5.18 Corticoide (intern);413
4.2.2.19;5.19 Dermatika;414
4.2.2.20;5.20 Desinfizienzien, Antiseptika;416
4.2.2.21;5.21 Diagnostika und Mittel zur Diagnosevorbereitung;417
4.2.2.22;5.22 Diuretika;419
4.2.2.23;5.23 Entwöhnungsmittel;420
4.2.2.24;5.24 Gichtmittel;422
4.2.2.25;5.25 Gynäkologika;423
4.2.2.26;5.26 Hypnotika, Sedativa;423
4.2.2.27;5.27 Immunmodulatoren;425
4.2.2.28;5.28 Kardiaka;427
4.2.2.29;5.29 Laxanzien;428
4.2.2.30;5.30 Lokalanästhetika, Neuraltherapeutika;428
4.2.2.31;5.31 Magen-Darm-Mittel;429
4.2.2.32;5.32 Migränemittel;432
4.2.2.33;5.33 Mund- und Rachentherapeutika;432
4.2.2.34;5.34 Muskelrelaxanzien;433
4.2.2.35;5.35 Narkosemittel;434
4.2.2.36;5.36 Neuropathiepräparate und andere neurotrope Mittel;437
4.2.2.37;5.37 Opthtalmika;437
4.2.2.38;5.38 Psychopharmaka;438
4.2.2.39;5.39 Schilddrüsentherapeutika;449
4.2.2.40;5.40 Sera, Immunglobuline, Impfstoffe;450
4.2.2.41;5.41 Sexualhormone und ihre Hemmstoffe;451
4.2.2.42;5.42 Thrombozytenaggregationshemmer;452
4.2.2.43;5.43 Tuberkulosemittel;453
4.2.2.44;5.44 Urologika;453
4.2.2.45;5.45 Wundbehandlungsmittel;454
4.2.2.46;5.46 Zytostatika, andere neoplastischeMittel und Protektiva;454
4.2.2.47;5.47 Homöopathische Arzneimittel;455
4.2.2.48;5.48 Phytopharmaka;455
4.2.2.49;5.49 Chinesische Kräutermedizin, Ayurveda-Medizin;460
4.2.2.50;5.50 Sucht- und Genussmittel;461
5;Anhang;484
5.1;Humangenetische Beratungsstellen;486
5.2;Beratungsstellen für Arzneimittelanwendung in der Schwangerschaft;489
5.3;Sachregister;490
5.4;Wirkstoffregister;497
5.5;Die Autoren;506
6;Übersichtstabelle: Arzneimittel in der Schwangerschaft;510
7;Arzneimittel in der Stillzeit;512