Friese Den Göttern so nah
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-09964-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Architektur und Topographie griechischer Orakelheiligtümer
E-Book, Deutsch, 488 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-515-09964-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Bedürfnis nach Vorherbestimmbarkeit des eigenen Schicksals ist ein kulturgeschichtliches Phänomen, das die Menschheit seit frühester Zeit beschäftigt. In der griechisch-römischen Antike bezeichnete der Begriff Orakel dabei sowohl die Art als auch den Ort einer Weissagung. Diese heiligen Stätten spielten nicht nur eine wichtige Rolle im Alltag eines jeden Bürgers, ihre Ratschläge betrafen auch die Politik eines ganzen Staates. Damit bildeten Orakelheiligtümer Zentren moralischer wie religiöser Gesellschaftsbildung.
Eine entsprechend angepasste Architektur gab hierfür den würdigen Rahmen ab und bediente nicht nur ästhetische, sondern vor allem kultische und praktische Anforderungen. Nur wenige andere antike Architekturen waren über einen so langen Zeitraum gleich bleibend präsent. Änderungen in der antiken Gesellschaftsstruktur lassen sich demnach besonders gut an der Institution Orakel und nicht zuletzt an ihrer baulichen Umsetzung studieren.
In diesem Band untersucht Wiebke Friese Bedeutung und Entwicklung antiker Orakelheiligtümer unter Berücksichtigung aller verfügbaren Quellen in ihrem architektur-, kult- und sozialhistorischen Kontext.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Sakralbauten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Klassische Archäologie
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;1. EINLEITUNG;20
4;2. MANIKAE MANTIKAE. DIE KUNST VOM WAHN - UND WAHRSAGEN. GÖTTER, METHODEN UND MEDIEN GRIECHISCHER ORAKEL;31
5;3. DEN GÖTTERN SO NAH. TOPOGRAPHIE UND CHRONOLOGIE GRIECHISCHER ORAKEL;107
6;4. TOPOGRAPHIE UND CHRONOLOGIE NICHT-GRIECHISCHER ORAKEL;195
7;5. GENUIN ODER TRANSKRIBIERT?ORAKEL NICHT-GRIECHISCHER KULTUREN DES ANTIKEN MITTELMEERRAUMES;211
8;6. NATUR, ARCHITEKTUR UND KULT. DIE REZEPTION KULTSPEZIFISCHER BEDÜRFNISSE IN DER ARCHITEKTUR GRIECHISCHER ORAKELHEILIGTÜMER;242
9;7. NATUR, ARCHITEKTUR UND GESELLSCHAFT. DIE REZEPTION ÖFFENTLICHER UND SOZIALER BEDÜRFNISSE IN DER ARCHITEKTUR GRIECHISCHER ORAKELHEILIGTÜMER.;289
10;8. ZWISCHEN ANGST UND ANBETUNG. FUNKTIONSSPEZIFISCHE GESTALTUNG GRIECHISCHE RORAKELHEILIGTÜMER – PHYSISCHE MANIFESTATION EINES SICH WANDELNDEN KULTISCHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN BEDÜRFNISHORIZONTES.;320
11;9. SCHLUSSBETRACHTUNG;346
12;10. KATALOG;350
13;I. GRIECHISCHE ORAKELSTÄTTEN;354
14;II. NICHT GRIECHISCHE ORAKELSTÄTTEN;358
15;III. MÖGLICHE ORAKEL;361
16;I. GRIECHISCHE ORAKELSTÄTTEN;363
17;II. NICHT GRIECHISCHE ORAKELSTÄTTEN;406
18;III. MÖGLICHE ORAKEL;430
19;11. BIBLIOGRAPHIE;448
20;STICHWORTREGISTER;484
21;ABBILDUNGEN;490