Friemel | Brüder Grimm Gedenken. Band 17 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 402 Seiten, E-Book-Text

Friemel Brüder Grimm Gedenken. Band 17


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7776-2469-3
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 402 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-7776-2469-3
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit Band 17 kehrt das nach Hessen zurück. Dort entstand zu Jacob Grimms hundertstem Todestag 1963 der erste Band. Ein Tagebuch Wilhelm Grimms aus den Kasseler Jahren 1820 bis 1823 stellt in Text und Kommentar wesentliche biographische Informationen erstmals zur Verfügung. Unter den hessischen Autoren des Bandes ist Wilhelm Grimms Urenkel, der über Grimm-Überlieferungen der Familie schreibt. Bisher noch im Besitz der Nachfahren verbliebene Grimm-Bestände werden in einer Übersicht und in Beispielen vorgestellt.

Traditionelle Themen der Buchreihe werden unter anderem mit der Edition von Jacob Grimms Entwurf eines nicht mehr stattgefundenen Akademievortrags, zwei Beiträgen zu Geschichte und europäischem Kontext des und der Veröffentlichung neuer Entdeckungen zu den Märchen- und Sagensammlungen der Brüder Grimm aufgegriffen.
Friemel Brüder Grimm Gedenken. Band 17 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;VORWORT;6
2;INHALT;9
3;ABBILDUNGSNACHWEIS;11
4;ANSCHRIFTEN DER MITARBEITER;13
5;Wilhelm Grimms Gedankbuch. Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1820—1822;14
5.1;Gedankbuch. vom 5ten Juli 1820 — 4ten August 1823.;21
5.2;Textkritische Bemerkungen;111
5.3;Personenregister;115
5.4;Ich bin ja gerade erst fu?nfundneunzig! Erinnerungen des Urenkels Wilhelm Grimms;122
5.5;Kindheit;122
5.6;Schulzeit;128
5.7;Soldatenzeit — war ich Soldat?;137
5.8;Frankfurt;143
5.9;Fazit;147
6;Erinnerungen an die achtzigjährige Geschichte der Berliner Arbeitsstelle des „Deutschen Wörterbuchs“;150
6.1;1. Vorbemerkung;150
6.2;2. Die Gru?ndung der alten Berliner Arbeitsstelle (1929 / 30 bis 1945) und ihre Nachwirkung auf die Arbeit am DWB nach dem Zweiten Weltkrieg;151
6.3;3. Dreizehn Beispiele wissenschaftlicher Lebenswege von freien Mitarbeitern und Mitarbeitern der Berliner DWB-Arbeitsstelle;163
6.4;4. Die Erneuerung der Berliner Arbeitsstelle in den Nachkriegsjahren unter Bernhard Beckmann;176
6.5;5. Vorbereitung und Anfänge der Neubearbeitung des „Deutschen Wörterbuchs“ unter Johannes Mantey;190
6.6;6. Leistungen und Gefährdungen der Arbeitsstelle des DWB unter der Leitung von Joachim Du?ckert während der Jahre der Akademiereform und bis zur Wende;195
6.7;7. Die Arbeitsstelle nach der Wende;199
6.8;8. Ein persönliches Nachwort zu Menschen und Dingen;200
7;Jacob Grimm im „Schlummerlied“-Streit. Mit Jacob Grimms Entwurf zu einem nicht mehr stattgefundenen Akademievortrag von 1863;206
7.1;ANHANG;219
7.1.1;Jacob Grimm an Georg Zappert. [Berlin], 2. März 1859. Mittwoch;219
7.1.2;Jacob Grimm an Georg Zappert. [Berlin], 14. April 1860. Samstag;221
7.1.3;Vortragsentwurf Jacob Grimms u?ber das „Schlummerlied“;222
8;Die Lexikographie Jacob und Wilhelm Grimms im europäischen Kontext. Wörterbuchschreiber als Wörterbuchbenutzer;225
8.1;1.1 Jacob Grimm und Wilhelm Grimm als Lexikographen;225
8.2;1.2 Europäischer Kontext;225
8.3;1.3 Europäische Sprachen im Deutschen Wörterbuch (A—F);226
8.4;2. Wörterbuchkenntnisse und -benutzung Jacob Grimms und Wilhelm Grimms;231
8.4.1;2.1 Welche Wörterbu?cher kannten bzw. besaßen die Grimms?;231
8.4.2;2.2 Welche Wörterbu?cher benutzten bzw. zitierten die Grimms im DWB?;235
8.5;3. Ausstrahlung und Auswirkung der Lexikographie Jacob und Wilhelm Grimms;242
8.5.1;3.1 Deutsche Wörterbu?cher;245
8.5.2;3.2 Nichtdeutsche / Fremdsprachige Wörterbu?cher;245
8.6;Schluss;258
8.7;Sekundärliteratur (in Auswahl);259
9;Die „Kinder- und Hausmärchen“ — Entdeckungen zum Aufbau der Sammlung sowie zu Herkunft und Datierung einiger Beiträge;260
10;Hygini Libri als Quelle zur Sagenkonkordanz der Bru?der Grimm;267
11;Ein unbekannter Brief Jacob Grimms aus seinem letzten Lebensjahr;270
12;„ob Sie Ihr Lexicon weiter ausdehnen wollen“ – Herman Grimm und Franz Bru?mmers „Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten“;273
12.1;Unveröffentlichte Handschriften;273
12.1.1;1. Herman Grimm an Franz Bru?mmer, 5. Oktober 1894;282
12.1.2;2. Herman Grimm an Franz Bru?mmer, 9. Oktober 1894;282
12.1.3;3. Herman Grimm an Franz Bru?mmer, 23. Februar 1895;282
12.1.4;4. Reinhold Steig an Herman Grimm, 17. März 1895;283
12.1.5;5. Herman Grimm, Entwurf zu Lexikoneintrag „Georg Rudolf Grimm“, [undatiert];283
12.1.6;6. Herman Grimm an Franz Bru?mmer [undatiert];284
12.1.7;7. Herman Grimm, Entwurf zum Artikel „Grimm, Giesela“ [undatiert];285
13;Die Grimmsche Weltanschauung. Deutsche Literaturhistoriographie im 19. Jahrhundert als „wahre“ Geschichtsschreibung;286
13.1;I;286
13.2;II;292
13.3;III;295
13.4;IV;303
14;Geflu?gelte Blumen. Zur Poesie der botanischen Erinnerungszeichenvim Nachlass von Jacob und Wilhelm Grimm;308
14.1;„Rosenzweig“;312
14.2;„Bedeutung der Blumen und Blätter“;313
14.3;Vom Hölzchen aufs Stöckchen;316
14.4;Ineinanderverwirrte Pflanzen und Wurzelwerk;320
14.5;Beflu?geltes Lesen;322
14.6;Poesie;331
15;Heilige Elisabeth fu?r Bettine von Arnim. Kopie Friedrich Epps nach einem Altarwerk Joos van Cleves in der Sammlung Boisserée. Zur Geschichte eines Ölgemäldes aus Grimmschem Familienbesitz;336
16;Die Gemmen der Grimms in Kassel;346
16.1;Antike Gemmen;346
16.2;Neuzeitliche Kameen;348
16.3;Neuzeitliche Glaspasten, meist nach antiken Vorlagen;348
17;Inventar von Grimm-Beständen aus Familienbesitz;353
17.1;A. Kunstgegenstände;377
17.2;B. Gemmensammlung;380
17.3;C. Möbel;380
17.4;D. Asiatika;382
17.5;E. Weitere Tafelgegenstände;384
17.6;F. Leuchter und Zubehör;389
17.7;G. Dekorationsgegenstände, Kunstgewerbliches, Volkskunst;389
17.8;H. Schmuck;390
17.9;I. Kosmetikgegenstände;392
17.10;J. Kleidungsstu?cke und Putz;392
17.11;K. Schreibutensilien;393
17.12;L. Bu?cher, Kleinschriften, Manuskripte usw.;394
17.13;M. Sonstiges und Nachträge;396
18;„Kinder- und Hausmärchen“ und „Deutsche Grammatik“. Dokumente zur Überlieferungsgeschichte von Kasseler Grimm-Handexemplaren1885—1945;399
18.1;1. Vorbemerkung;399
18.2;2. „Deutsche Grammatik“;401
18.3;3. „Kinder- und Hausmärchen“;405
18.4;4. Die alte Kasseler Grimm–Gesellschaft;412
18.5;5. Fazit;414
18.6;6. Ausblick;415



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.