Frielingsdorf | Waldorfpädagogik in der Erziehungswissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

Reihe: Juventa Paperbacks

Frielingsdorf Waldorfpädagogik in der Erziehungswissenschaft

Ein Überblick
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7799-5038-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Überblick

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

Reihe: Juventa Paperbacks

ISBN: 978-3-7799-5038-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Volker Frielingsdorf zeigt, wie intensiv die Waldorfpädagogik in den vergangenen Jahrzehnten durch die Erziehungswissenschaft erforscht worden ist. Der facettenreiche Überblick macht deutlich, dass der Diskurs nach wie vor leidenschaftlich und kontrovers geführt wird. Dies eröffnet vielfältige Möglichkeiten für einen konstruktiven Dialog, von dem beide Seiten profitieren können.

Dr. Volker Frielingsdorf ist seit 2014 Professor für Waldorfpädagogik und ihre Geschichte an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Zuvor war er als Oberstufenlehrer und Schulbuchautor tätig. Veröffentlichungen u.a. zur Geschichte der anthroposophischen Heilpädagogik und über die Rezeption der Waldorfpädagogik durch die Erziehungswissenschaft.
Frielingsdorf Waldorfpädagogik in der Erziehungswissenschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung;12
4;Kapitel 1 Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft – Entwicklungsgeschichte eines schwierigen Dialogs;15
4.1;1.1 Warum der Dialog nie ganz einfach war;15
4.2;1.2 Frühe Veröffentlichungen in den 20er und 30er Jahren;17
4.3;1.3 Von der Nachkriegszeit bis Ende der 60er Jahre;22
4.4;1.4 Allgemeine bildungspolitische Ernüchterung und Ausbreitung der Waldorfschulen in den 1970er Jahren;32
4.5;1.5 Die 80er Jahre: Boom und kritisches Hinterfragen der Grundlagen der Waldorfpädagogik;43
4.6;1.6 Die 90er Jahre: Weitere Ausdehnung, Konsolidierung und Intensivierung des Dialogs;55
4.7;1.7 Das beginnende 21. Jahrhundert;69
4.8;1.8 Versuch einer Standortbestimmung 2012;86
5;Kapitel 2 Grundsätzliche Fragen der anthroposophischen Pädagogik;88
5.1;2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fragen;88
5.2;2.2 Der spezifisch anthroposophische Goetheanismus;95
5.3;2.3 Kontroverse anthropologische Grundsatzpositionen;96
5.4;2.4 Die pädagogische Psychologie der Waldorfpädagogik;103
5.5;2.5 Erziehungskunst und Unterrichtslehre;109
5.6;2.6 Hermetische Abschließung oder Weltoffenheit;112
6;Kapitel 3 Methodisch-didaktische Grundlagen der Waldorfpädagogik;114
6.1;3.1 Das Klassenlehrerprinzip;115
6.2;3.2 Der Epochenunterricht;122
6.3;3.3 Der Lehrplan der Waldorfschule;125
6.4;3.4 Untersuchungen zu einzelnen Fächern und Fachbereichen;131
6.5;3.5 Notengebung, Zeugnisse und Leistungsbewertung;148
6.6;3.6 Neue Aufgabenfelder der Pädagogik und der Waldorfschulen;152
7;Kapitel 4 Die Waldorfschulen im gesellschaftspolitischen Umfeld;167
7.1;4.1 Waldorfpädagogik und Soziale Dreigliederung;167
7.2;4.2 Schulautonomie und Selbstverwaltung in der Waldorfpädagogik;169
7.3;4.3 Waldorfschule und Freies Schulwesen;173
7.4;4.4 Schulrecht und Finanzierungsfragen;177
7.5;4.5 Der „Bund der Freien Waldorfschulen“;180
7.6;4.6 Die Waldorflehrerseminare und ihre Konzepte der Lehrerbildung;181
8;Kapitel 5 Grundprobleme, Tendenzen und Desiderata der Forschung;186
8.1;5.1 Grundfragen der Forschung;186
8.2;5.2 Tendenzen der Forschung;204
8.3;5.3 Desiderata;206
9;Epilog;209
10;Literatur;211



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.