Sozialwissenschaftliche Analysen
Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 443 g
ISBN: 978-3-531-11841-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die okonomische Transformation der hochentwickelten Industriegesell schaften von der Guterproduktion zu Dienstleistungen und lnformationsver arbeitung hat traditionelle Industrien wie Bergbau, Stahl, Schiffbau und Textilherstellung stark schrumpf en lassen, und mit ihnen die Regionen und Stadte, in denen sie ihre Standorte haben, betroffen. Damit kehrte sich in der Bundesrepublik die bisherige Verteilung des Wachstums um: vom Norden und Westen in den Suden. Seit Ende der 70er, verstarkt seit den 80er Jahren, wurde fur diese Entwicklung das Schlagwort vom "Sud-Nord Gefalle" gepragt. (In den USA hatte zuvor die ana loge "Sunbelt-Frost belt"-Debatte begonnen.) Ungeachtet seines empirischen Gehaltes wurde das Schlagwort rasch zu einer politischen Waffe: bei dem Wettbewerb um An siedlung, Forderungen nach einer veranderten Standortpolitik und einer Revision des Landerfinanzausgleichs. In den Beitragen dieses Bandes wird das tatsachliche Ausma~ des unter stellten Sud-Nord-Gefalles empirisch untersucht. Die Analysen richten sich auf die Ursachen sowie die okonomischen, sozialen und politischen Folgen. Dabei wird die Frage nach dem Sud-Nord-Gefalle zu einer grund satzlicheren ausgeweitet, namlich nach dem Verlauf von Wachstum, Stagna tion oder Schrumpfen von Stadten - mithin nach Mustern der Stadtentwick lung uberhaupt. In Fallbeispielen von Hamburg, Duisburg und Munchen werden diese Analysen vertieft. AIle Artikel sind Originalbeitrage. Es sind stark uberarbeitete Fassungen von Vortragen, die auf einer Arbeitstagung der Sektion "Stadt- und Regio nalsoziologie" vom 10.-12.4.1986 in Bad Zwischenahn gehalten wurden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
Weitere Infos & Material
Zum Problem des Süd-Nord-Gefälles in der Bundesrepublik.- Beschreibungen.- Zur Diskussion über das wirtschaftliche Süd-Nord-Gefälle unter Berücksichtigung entwicklungsgeschichtlicher Aspekte.- Gewerbepolitik und Gewerbebrache: Aspekte der Flächennutzung im Süd-Nord-Vergleich.- Analysen.- Die Polarisierung der Großstadtentwicklung im Süd-Nord-Gefälle.- „Süd-Nord-Gefälle“ Metapher für die räumlichen Folgen einer Transformationsphase: Auf dem Weg zu einem post-tayloristischen Entwicklungsmodell?.- Komponenten der ökonomischen Entwicklung von Großstädten 1970–1984 Ergebnisse einer Shift-Share-Analyse.- Neue urbane Zonen — Raumentwicklung und Raumbilder.- Raumentwicklung, Wirtschaftsbewegung und die Wirkungen der Krise in Frankreich.- Fallstudien.- Hamburg im Süd-Nord-Gefälle.- Armut im Ruhrgebiet — Regionale Entwicklungstrends und kleinräumige Prozesse am Beispiel eines Duisburger Elendsgebietes.- Armut in einer Luxusmetropole: Erscheinungsformen, räumliche Verteilungsmuster, Verursachungszusammenhänge, Betroffenheitsdimensionen und Armutspolitik in München.- Soziale Folgen des Süd-Nord-Gefälles — Ein Vergleich zwischen Bremen und Stuttgart.