E-Book, Deutsch, 227 Seiten, eBook
Eine ressourcenorientierte Betrachtung der Desinvestition
E-Book, Deutsch, 227 Seiten, eBook
Reihe: Strategisches Kompetenz-Management
ISBN: 978-3-322-81420-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einführung: Das Problem, seine Aktualität und wie es behandelt werden soll.- 1.1 Kräftekonzentration als Management- und Leadership-Herausforderung.- 1.2 Zur Aktualität des Abschaffens.- 1.3 Die Kluft zwischen dem Stellenwert des Abschaffens und unserem Wissen, Wollen und Können.- 1.4 Problemverständnis und Problembehandlung.- 1.5 Alle Priorität dem Prioritäten setzen: Erste Erkenntnisse und Überleitung.- 2. Die Desinvestition im Kontext strategischer Führung.- 2.1 Begrifflichkeiten.- 2.2 Desinvestition als strategische Option.- 2.3 Bedeutung und Bedeutungswandel der Desinvestition.- 2.4 Desinvestieren zwischen Managementfehler und Leadership-Excellence.- 3. Wertstetgerung durch Desinvestition.- 3.1 Zum Verhältnis von Desinvestition, Unternehmenswert und Marktwert des Eigenkapitals.- 3.2 Identifikation potentieller Rückzugsfelder.- 3.3 (Wie) Schafft die diversifizierte Unternehmung Mehrwert?.- 3.4 Desinvestition und die drei Quellen der Wertsteigerung.- 4. Kräftekonzentration: „A Resource-based View“.- 4.1 Worauf Kräfte konzentrieren? Die Ressourcenperspektive als Orientierungshilfe.- 4.2 Ressourcenorientierung: Ein Überblick.- 4.3 Ressourcenorientierte Desinvestition: „A Traditional View“.- 4.4 „Beyond Resource-based Theory“: Abschaffen im Zeichen einer erweiterten Ressourcenperspektive.- 5. Was wissen wir, was nutzt dieses Wissen und wo ergeben sich Anschlussmöglichkeiten für die (ressourcenorientierte) Desinvestitionsforschung?.- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5.2 Relativierung der Aussagen.- 5.3 Anschlussmöglichkeiten für die (ressourcenorientierte) Desinvestitionsforschung.- Literatur.