E-Book, Deutsch, 550 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 550 Seiten, eBook
Reihe: Strategisches Kompetenz-Management
ISBN: 978-3-322-81692-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I: Neues aus der Kompetenzforschung: Erklärungen — Konzepte — Instrumente.- Wie dynamisch können Organisationale Kompetenzen sein?.- Heuristische Kompetenz — Eine Schlüsselkompetenz in Zeiten der Ungewissheit.- Der Aufbau von Kernkompetenzen — Eine evolutionstheoretische Betrachtung.- Erklärung der Entwicklung neuer Wertarchitekturen aus der Theorie der Kompetenzentwicklung und aus dem Transaktionskostenansatz.- „Corporate Size — How big is beautiful?“ — Ein Zwischenbericht.- Führungsstrukturen als Kernkompetenz global vernetzter Unternehmen.- Dynamisierung des Kernkompetenzkonzepts: Methode und Anwendungsfallstudie am Beispiel der Nestlé SA.- II: SKM als Brücke zwischen Theorie und Anwendung: Ausgestaltung — Einsatzgebiete — Erfahrungen.- Der Wettbewerbsvorteil im Fadenkreuz der Resource Based View — Optionen der Rentengenerierung, -protektion und -appropriation.- Arbeits- und Kompetenzverteilung in systemisch geprägten Industrien: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus der Netzwerkausrüsterbranche.- Konsumentenorientiertes Kompetenzmanagement in der Konsumgüterindustrie. Das Beispiel des Konsumgüterherstellers Procter & Gamble.- Kompetenzmanagement in virtuellen Dienstleistungsunternehmen.- Kennzahlenbasiertes strategisches Kompetenzmanagement.- Was heute zählt: Auf den Spuren der Vorsteuergrößen des Erfolgs.- Synergieevaluation basierend auf immateriellen Ressourcen im Kontext von Mergers & Acquisitions.- Radikale Innovationen durch Corporate Entrepreneurship aus ressourcen- und kompetenzorientierter Perspektive.- III: SKM und betriebswirtschaftliche Theorien/Disziplinen: Integration — Spannungen — Neuorientierungen.- Unternehmerfunktionen im kompetenzorientierten Ansatz.- Strategische Kompetenzen in der Produkt-und Prozessentwicklung von Technologieunternehmen.- Auswirkungen von Vertriebsunterstützungssystemen auf die Vertriebskompetenz im Industriegütergeschäft.- Die Wissensbilanz als Instrument für das Management und Controlling von Intangible Assets.- Benchmarking: Ein Managementinstrument zum Aufbau von Kernkompetenzen auf Basis intangibler Ressourcen.