Friedrich / Ubl | Gewohnheit als Regulativ des Handelns im Mittelalter | Buch | 978-3-7995-2053-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 614 g

Friedrich / Ubl

Gewohnheit als Regulativ des Handelns im Mittelalter

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 614 g

ISBN: 978-3-7995-2053-9
Verlag: Thorbecke Jan Verlag


Gewohnheit als Regulativ des Handelns begegnet in vielen Kontexten der mittelalterlichen Gesellschaft. Dies geht aber nicht mit einer spezifischen Statik oder Traditionalität der Epoche einher, weil dem Handeln aus Gewohnheit eine spezifische Dynamik und Flexibilität eignet: Ihre Anwendung musste immer vor dem Hintergrund konkreter historischer Konstellationen neu ausgehandelt werden. Im Recht und in der Philosophie des Mittelalters wurde zwar am intensivsten über den Status von Gewohnheiten nachgedacht, ihr regulativer Charakter erstreckte sich jedoch auf alle Bereiche der Gesellschaft. Dieser Band vereinigt Beiträge zu einer Tagung, die durch einen interdisziplinären Zugang das Thema der Gewohnheit in seinen unterschiedlichen Facetten ausleuchtete.
Friedrich / Ubl Gewohnheit als Regulativ des Handelns im Mittelalter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Friedrich, Udo
Udo Friedrich war bis 2022 Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln.

Ubl, Karl
Karl Ubl ist seit 2011 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.