Friedrich | Stabilisierungspolitik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 269 Seiten, eBook

Reihe: Volkswirtschaft und Recht

Friedrich Stabilisierungspolitik


2. Auflage 1986
ISBN: 978-3-322-86255-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 269 Seiten, eBook

Reihe: Volkswirtschaft und Recht

ISBN: 978-3-322-86255-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Friedrich Stabilisierungspolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel: Ziele und Indikatoren der Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Begründung und Zielorientierung der Stabilisierungspolitik.- II. Indikatoren der gesamtwirtschaftlichen Zielerreichung.- III. Zielprojektionen und Zielkonflikte.- Zweites Kapitel: Die Stabilisierungspolitik im volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang.- Lernziele.- I. Bestimmungsfaktoren der gesamtwirtschaftlichen Zielvariablen.- II. Die Bestimmungsfaktoren im volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang.- III. Grundpositionen und Ansatzpunkte alternativer Stabilisierungskonzepte.- Drittes Kapitel: Fiskalpolitik als Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Die Entwicklung der öffentlichen Haushaltspolitik von der konjunkturgebundenen Finanzpolitik zur antizyklischen Fiskalpolitik.- II. Ansatzpunkte und Wirkungsweise des Instrumentariums der antizyklischen Fiskalpolitik.- III. Grenzen der diskretionären fiskalpolitischen Beeinflussung der gesamtwirtschaftlichen Zielvariablen.- IV. Verstetigungsstrategien in der Fiskalpolitik.- Viertes Kapitel: Geldpolitik als Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Aufgaben und geldpolitische Instrumente der Bundesbank.- II. Ansatzpunkte und Wirkungsweise der diskretionären Geldpolitik.- III. Grenzen der diskretionären Geldpolitik.- IV. Die monetaristische Alternative.- V. Modifizierte Potentialorientierung der Bundesbank.- Fünftes Kapitel: Flankierende Maßnahmenbereiche.- Lernziele.- I. Außenwirtschaftliche Absicherung der Stabilisierungspolitik.- II. Einkommenspolitik als Stabilisierungspolitik.- Sechstes Kapitel: Strukturorientierte Ergänzungsstrategien.- Lernziele.- I. Alternative Vorstellungen zu einer strukturorientierten Stabilisierungspolitik.- II. Sektorale und regionale Differenzierung der Stabilisierungspolitik.- III. Arbeitsmarktpolitik.-Siebtes Kapitel: Ordnungspolitische Aspekte der Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Staatliche Gewährleistung der Rahmenbedingungen für die Marktwirtschaft: die „angebotsorientierte Wirtschaftspolitik“.- II. Staatliche Rahmenplanung: die „vorausschauende Angebotssteuerung“.- Schlußbemerkung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.