Buch, Deutsch, 151 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 281 g
Buch, Deutsch, 151 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 281 g
ISBN: 978-3-658-01233-5
Verlag: Springer
Das Kraft- und Weggrößenverfahren erklärt an 57 Beispielen. Es werden statisch bestimmte und unbestimmte Systeme berechnet. Neben Auflagerreaktionen, Momenten-, Querkraft- und Normalkraftverlauf werden auch Verschiebungen, Verdrehungen Diskontinuitäten, Federn und Temperatureinflüsse behandelt. Zu den berechneten Systemen gehören unter anderem Fachwerke, Rahmen, Einfeld- und Mehrfeldträger
Zielgruppe
Studenten an Universitäten, Fachhochschulen und Technikerschulen der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Bautechniker, Poliere sowie Teilnehmer an Meisterlehrgängen der Fachrichtungen Maurer-, Betonbau- und Zimmermannsmeister
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Das Kraftgrößenverfahren.– Ermittlung von Schnittgrößen und Formänderungen an statisch bestimmten Systemen.– Ermittlung von Schnittgrößen und Formänderungen an statisch unbestimmten Systemen.– Gegenseitige Verschiebungen/Verdrehungen– Diskontinuitäten.– Lagerverformungen.– Federn.– Temperatureinflüsse.– Das Weggrößenverfahren.– Lagerverformungen: Verdreh- und Verschiebungsgrößen sowie Schnittgrößenermittlungen.– Federn: Verdreh- und Verschiebungsgrößen sowie Schnittgrößenermittlungen.