Friedl / Hofmann / Pedell | Kostenrechnung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 655 Seiten

Friedl / Hofmann / Pedell Kostenrechnung

Eine entscheidungsorientierte Einführung
4. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8006-6815-1
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine entscheidungsorientierte Einführung

E-Book, Deutsch, 655 Seiten

ISBN: 978-3-8006-6815-1
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Prof. Dr. Gunther Friedl ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der TU München.
Prof. Dr. Christian Hofmann leitet das Institut für Unternehmensrechnung und Controlling an der LMU in München. Prof. Dr. Burkhard Pedell ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Controlling an der Universität Stuttgart.
Prämiert mit dem Lehrbuchpreis des VHB
Aus dem Inhalt:
Kalkulation, Kostenstellen- und Kostenartenrechnung Kostenverläufe und Ermittlung von Kostenfunktionen Erfolgsrechnung und Break-Even-Analysen Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen Standardkostenrechnung und Abweichungsanalyse Grenzplan- und Prozesskostenrechnung Target Costing und Budgetierung Verrechnungspreise
Für den unternehmerischen Erfolg sind die Analyse und das Management von Kosten von entscheidender Bedeutung. Ohne ein Verständnis für die eigenen Kosten können Industrie- und Dienstleistungs- sowie Non-Profit-Unternehmen langfristig nicht erfolgreich sein.
Dieses Lehrbuch führt Sie in die grundlegenden Konzepte und aktuellen Entwicklungen der Kostenrechnung ein. Zahlreiche illustrative Beispiele aus unterschiedlichsten Branchen, empirische Ergebnisse sowie die moderne Form der Wissensvermittlung mit Lernzielen, Fallstudien, der Excel-Unterstützung von Beispielen, Verständnis- und Übungsaufgaben sorgen für einen nachhaltigen Lernerfolg.
' ... ein Buch, mit dem die nicht von allen geliebte Kostenrechnung sogar richtig Spaß machen kann.'
Zeitschrift 'Das Wirtschaftsstudium'
Das Übungsbuch zum Lehrbuch: Küpper/Friedl/Hofmann/Pedell 'Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung'
Studierende und Dozenten finden auf der Website zum Buch unter www.vahlen.de zusätzliche Materialien zum Download.

Friedl / Hofmann / Pedell Kostenrechnung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Danksagung;11
6;Inhaltsübersicht;14
7;Inhaltsverzeichnis;16
8;Kapitel 1: Kosten- und Erlösrechnung als Teil bereich der Unternehmensrechnung;26
8.1;Kapitelüberblick;26
8.2;Lernziele dieses Kapitels;26
8.3;1.1 Beitrag der Kosten- und Erlösrechnung zur Unternehmensführung;27
8.3.1;Führungsaufgaben in Unternehmen;27
8.3.2;Zwecke der Kostenrechnung: Informationen für Führungsaufgaben;29
8.4;1.2 Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmensrechnung;32
8.4.1;Internes vs. externes Rechnungswesen;32
8.4.2;Kosten- und Erlösrechnung vs. Investitionsrechnung;36
8.4.3;Nicht-monetäre Kennzahlen;37
8.5;1.3 Ausgestaltung der Kosten- und Erlösrechnung;41
8.5.1;Ausgestaltung auf Basis von Kosten-Nutzen-Abwägungen;41
8.5.2;Entscheidungsunterstützende und entscheidungsbeeinflussende Informationen;43
8.5.3;Verhaltenswirkungen von Informationen;45
8.5.4;Wettbewerbsstrategien und Wertschöpfungskette;46
8.5.5;Industrie- und Dienstleistungsunternehmen;50
8.5.6;Komplexität und Vereinfachungen;50
8.6;1.4 Systeme der Kosten- und Erlösrechnung;53
8.7;Literatur;56
8.8;Verständnisfragen;56
8.9;Fallbeispiel: Microsoft Corp;56
8.10;Übungsaufgaben;58
9;Kapitel 2: Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung;62
9.1;Kapitelüberblick;62
9.2;Lernziele dieses Kapitels;62
9.3;2.1 Rechengrößen der Kosten- und Erlösrechnung;63
9.3.1;Kennzeichnung von Kosten und Erlösen;63
9.3.2;Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen;65
9.3.3;Abgrenzung von Auszahlungen, Aufwendungen und Kosten;67
9.3.4;Abgrenzung von Einzahlungen, Erträgen und Erlösen;71
9.4;2.2 Kostenbegriffe und ihre Bedeutung;72
9.4.1;Gesamtkosten und Stückkosten;72
9.4.2;Einzelkosten und Gemeinkosten;74
9.4.3;Variable Kosten und Fixe Kosten;76
9.4.4;Zusammenhang zwischen Zurechenbarkeit und Beschäftigungsabhängigkeit von Kosten;84
9.4.5;Stand-Alone-Kosten und Inkrementalkosten;85
9.4.6;Produktkosten und Periodenkosten;87
9.4.7;Relevante Kosten;88
9.4.8;Opportunitätskosten und Versunkene Kosten;89
9.4.9;Produktgestehungskosten (Levelized Product Cost);91
9.4.10;Interne und externe Kosten;92
9.5;2.3 Überblick über die Teilbereiche der Kosten- und Erlösrechnung und ihre Aufgaben;93
9.6;Literatur;96
9.7;Verständnisfragen;96
9.8;Fallbeispiel: AirAsia;97
9.9;Übungsaufgaben;99
10;Kapitel 3: Kalkulation;102
10.1;Kapitelüberblick;102
10.2;Lernziele dieses Kapitels;102
10.3;3.1 Aufgaben und Ausgestaltung der Kalkulation;103
10.3.1;Aufgaben der Kalkulation;103
10.3.2;Abgrenzung und Gliederung von Kostenträgern;106
10.3.3;Nachhaltigkeit und Produktkalkulation;107
10.3.4;Zusammenhang Programmtyp, Produkteigenschaften und Kalkulationsverfahren;109
10.4;3.2 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung;111
10.4.1;Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation;111
10.4.2;Zuschlagskalkulation mit mehreren Zuschlagssätzen;114
10.4.3;Maschinensatzrechnung;119
10.4.4;Zeitpunkte und Formen der Zuschlagskalkulation;122
10.4.5;Betriebsbuchhaltung bei Einzel- und Serienfertigung;125
10.5;3.3 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Massen- und Sortenfertigung;127
10.5.1;Einstufige Divisionsrechnung;127
10.5.2;Mehrstufige Divisionsrechnung;128
10.5.3;Äquivalenzziffernrechnung;132
10.5.4;Kalkulation von Kuppelprodukten;134
10.5.5;Betriebsbuchhaltung bei Massen- und Sortenfertigung;135
10.6;Literatur;135
10.7;Verständnisfragen;136
10.8;Fallbeispiel: KWM Metallurgie;137
10.9;Übungsaufgaben;139
11;Kapitel 4: Kostenstellenrechnung;146
11.1;Kapitelüberblick;146
11.2;Lernziele dieses Kapitels;146
11.3;4.1 Aufgaben und Probleme der Kostenstellenrechnung;147
11.3.1;Aufgaben der Kostenstellenrechnung;147
11.3.2;Gliederung der Kostenstellen;148
11.3.3;Probleme der Kostenzurechnung und Kostenverteilung;156
11.4;4.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens;157
11.5;4.3 Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen;159
11.6;4.4 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung;162
11.6.1;Gleichungsverfahren;163
11.6.2;Durchführung des Gleichungsverfahrens mit Excel;165
11.6.3;Darstellung in Kontenform;169
11.6.4;Iteratives Verfahren;170
11.6.5;Gutschrift-Lastschrift-Verfahren;173
11.6.6;Treppenumlageverfahren;174
11.6.7;Blockumlageverfahren;175
11.6.8;Auswahl eines geeigneten Verfahrens für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung;177
11.7;4.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation;182
11.8;Literatur;183
11.9;Anhang: Gleichungssystem der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung mit den Gesamtkosten als Unbekannte;184
11.10;Verständnisfragen;185
11.11;Fallbeispiel: Treppenumlageverfahren bei der Johannes Gutenberg-Universität Mainz;186
11.12;Übungsaufgaben;189
12;Kapitel 5: Kostenartenrechnung;192
12.1;Kapitelüberblick;192
12.2;Lernziele dieses Kapitels;192
12.3;5.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung;193
12.4;5.2 Kostenartenrechnung und Finanzbuchhaltung;195
12.4.1;Kostenarten in der Unternehmenspraxis;197
12.5;5.3 Materialkosten;198
12.5.1;Wichtige Arten von Materialien;198
12.5.2;Erfassung des Materialverbrauchs;199
12.5.3;Bewertung des Materialverbrauchs;201
12.6;5.4 Personalkosten;206
12.7;5.5 Anlagenkosten;210
12.7.1;Arten von Anlagenkosten;210
12.7.2;Arten und Ursachen von Abschreibungen;211
12.7.3;Abschreibungsverfahren;212
12.7.4;Zinskosten;218
12.8;5.6 Weitere Kostenarten;226
12.8.1;Kalkulatorischer Unternehmerlohn und kalkulatorische Mieten;226
12.8.2;Kalkulatorische Wagniskosten;227
12.8.3;Sonstige Kosten;227
12.9;Literatur;228
12.10;Fallbeispiel: Kostenartenrechnung bei einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines Braunkohlekraftwerks;229
12.11;Verständnisfragen;229
12.12;Übungsaufgaben;232
13;Kapitel 6: Kostenverläufe und Ermittlung von Kostenfunktionen;236
13.1;Kapitelüberblick;236
13.2;Lernziele dieses Kapitels;236
13.3;6.1 Kennzeichnung bedeutender Kostenverläufe;237
13.3.1;Elementare Kostenverläufe;237
13.3.2;Mischungen;241
13.3.3;Kostenfunktion, Kosteneinflussgrößen und Fristigkeit;245
13.4;6.2 Verfahren zur Ermittlung von Kostenfunktionen;252
13.4.1;Vereinfachungen des Kostenverlaufs und relevanter Bereich;252
13.4.2;Analytische Verfahren;255
13.4.3;Statistische Verfahren;257
13.4.4;Ermittlung von Kostenfunktionen über die lineare Regression mit Excel;261
13.4.5;Beurteilung linearer Regressionen;263
13.4.6;Voraussetzungen für den Einsatz statistischer Verfahren;264
13.4.7;Anwendungsbereiche analytischer und statistischer Verfahren;267
13.5;6.3 Dokumentation von Kostenprognosen;268
13.5.1;Kostenstellenblätter;269
13.5.2;Differenzierter Ausweis von fixen und variablen Kosten;270
13.5.3;Stufenpläne;271
13.6;Literatur;272
13.7;Anhang: Regressionsanalyse;272
13.8;Verständnisfragen;274
13.9;Fallbeispiel: Empirische Ermittlung von Kostenfunktionen bei der Deutschen Lufthansa AG;274
13.10;Übungsaufgaben;277
14;Kapitel 7: Erfolgsrechnung;280
14.1;Kapitelüberblick;280
14.2;Lernziele dieses Kapitels;280
14.3;7.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung;281
14.3.1;Verknüpfung von Kosten und Erlösen;281
14.3.2;Stückerfolg;282
14.3.3;Periodenerfolg;282
14.4;7.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung;283
14.4.1;Gesamtkostenverfahren;283
14.4.2;Umsatzkostenverfahren;286
14.5;7.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung;289
14.5.1;Unterschiede im Betriebsergebnis nach Voll- und Teilkosten;289
14.5.2;Mehrperiodiger Vergleich der Betriebsergebnisse;293
14.5.3;Fehlanreize zum Lageraufbau bei Vollkostenbetrachtung;295
14.6;7.4 Deckungsbeitragsrechnung;298
14.6.1;Einstufige Deckungsbeitragsrechnung;298
14.6.2;Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung;300
14.7;7.5 Bereichserfolgsrechnungen;302
14.8;Literatur;302
14.9;Verständnisfragen;303
14.10;Fallbeispiel: Nachhaltige Veränderung der Kostenstruktur bei der Bauer+König Beton GmbH & Co KG;304
14.11;Übungsaufgaben;312
15;Kapitel 8: Break-Even-Analysen;316
15.1;Kapitelüberblick;316
15.2;Lernziele dieses Kapitels;316
15.3;8.1 Zielsetzung und Annahmen von Break-Even-Analysen;317
15.4;8.2 Break-Even-Analysen bei einem Produkt;319
15.4.1;Ausgangsgleichung für Gewinn und Deckungsbeitrag;319
15.4.2;Bestimmung der Gewinnschwelle;319
15.4.3;Zielgewinn;322
15.4.4;Berücksichtigung von Steuern;323
15.4.5;Grenzen der Break-Even-Analyse;324
15.5;8.3 Break-Even-Analysen bei mehreren Produkten;325
15.5.1;Vom Break-Even-Punkt zur Break-Even-Gerade;325
15.5.2;Konstantes Verhältnis der verkauften Produktmengen;327
15.5.3;Break-Even-Analysen mit Excel;328
15.6;8.4 Analyse der Unsicherheit;330
15.6.1;Sensitivitätsanalysen;330
15.6.2;Sicherheitskoeffizient;333
15.6.3;Approximationen der Kostenrechnung;333
15.7;8.5 Break-Even-Analysen zur Flexibilisierung von Kostenstrukturen;334
15.7.1;Insourcing versus Outsourcing;334
15.7.2;Kostenstrukturrisiko und Operating Leverage;336
15.8;Literatur;338
15.9;Fallbeispiel: RFID-Etiketten;339
15.10;Verständnisfragen;339
15.11;Übungsaufgaben;341
16;Kapitel 9: Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen;344
16.1;Kapitelüberblick;344
16.2;Lernziele dieses Kapitels;344
16.3;9.1 Kennzeichnung des Entscheidungsprozesses operativer Entscheidungen;345
16.3.1;Entscheidungsprozess;345
16.3.2;Planungsgegenstände, -horizont, -ziele und -restriktionen;346
16.3.3;Quantitative und qualitative Informationen;349
16.3.4;Merkmale von Entscheidungen bei Unsicherheit;350
16.3.5;Nachhaltigkeit in operativen Entscheidungsprozessen;350
16.4;9.2 Relevante Kosten operativer Entscheidungen;352
16.4.1;Relevante, genaue und aktuelle Informationen;352
16.4.2;Sunk Costs und operative Entscheidungen;354
16.4.3;Opportunitätskosten und operative Entscheidungen;355
16.4.4;Entscheidungswirkungen von Vollkosteninformationen;357
16.5;9.3 Entscheidungen über die Leistungserstellung;359
16.5.1;Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms;360
16.5.2;Make-or-Buy-Entscheidungen;368
16.5.3;Operative Entscheidungen bei Kuppelproduktion;374
16.6;9.4 Preisentscheidungen;377
16.6.1;Preissetzer versus Preisnehmer;377
16.6.2;Preisuntergrenzen für Verhandlungen und Ausschreibungen;378
16.6.3;Langfristige Preisentscheidungen;382
16.7;Literatur;383
16.8;Verständnisfragen;383
16.9;Fallbeispiel: Bestimmung des deckungsbeitragsmaximalen Anbauprogramms für einen Marktfruchtbaubetrieb;384
16.10;Übungsaufgaben;387
17;Kapitel 10: Standardkostenrechnung und Abweichungsanalyse;392
17.1;Kapitelüberblick;392
17.2;Lernziele dieses Kapitels;392
17.3;10.1 Grundlagen der Standardkostenrechnung;393
17.3.1;Kostenkontrolle auf Basis von Standardkosten;393
17.3.2;Produktkalkulation mit Standardkosten;395
17.3.3;Aufgaben der Abweichungsanalyse;395
17.3.4;Nachhaltigkeit und Abweichungsanalysen;397
17.4;10.2 Abweichungsanalyse bei starren und flexiblen Rechnungen;399
17.4.1;Prognosekostenrechnung;399
17.4.2;Ableitung von Standardkosten;402
17.4.3;Starre Standardkostenrechnung;406
17.4.4;Flexible Standardkostenrechnung;407
17.4.5;Budgetbezogene Plan-Ist-Abweichung und Soll-Ist-Abweichung;408
17.5;10.3 Analyse der Abweichungen von Einzelkosten;410
17.5.1;Materialeinzelkosten;411
17.5.2;Fertigungseinzelkosten;414
17.5.3;Verantwortung für relevante Kostenabweichungen;416
17.5.4;Erfassung von Standardeinzelkosten in der Betriebsbuchhaltung;419
17.6;10.4 Analyse der Abweichungen von Gemeinkosten;421
17.6.1;Standards für Gemeinkosten;421
17.6.2;Variable Gemeinkosten;422
17.6.3;Erfassung variabler Standardgemeinkosten in der Betriebsbuchhaltung;425
17.6.4;Fixe Gemeinkosten;425
17.6.5;Flexible Standardkostenrechnung auf Vollkostenbasis;427
17.6.6;Verantwortung für Abweichungen höherer Ordnung;429
17.7;Literatur;432
17.8;Verständnisfragen;432
17.9;Fallbeispiel: Software AG;432
17.10;Übungsaufgaben;435
18;Kapitel 11: Grenzplankostenrechnung;438
18.1;Kapitelüberblick;438
18.2;Lernziele dieses Kapitels;438
18.3;11.1 Zielsetzung und Merkmale der Grenzplankostenrechnung;439
18.4;11.2 Grundlegende Struktur der Grenzplankostenrechnung;441
18.5;11.3 Planung der Kosten in der Grenzplankostenrechnung;442
18.5.1;Auflösung in fixe und variable Kosten;442
18.5.2;Planung der Einzelkosten;443
18.5.3;Vorgehensweise bei der Planung der Gemeinkosten;445
18.5.4;Planung von Abschreibungen und Zinsen;451
18.6;11.4 Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse;458
18.6.1;Gemeinkostencontrolling;459
18.6.2;Auswertung von Abweichungsursachen;459
18.7;11.5 Entscheidungsunterstützung durch die Grenzplankostenrechnung;460
18.7.1;Deckungsbeitrag als Instrument zur Entscheidung über die Annahme eines Zusatzauftrags;460
18.7.2;Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung zur Analyse der Profitabilität von Unternehmensbereichen;462
18.7.3;Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung zur Analyse der Profitabilität von Kunden, Regionen und Produkten;464
18.8;Literatur;466
18.9;Fallbeispiel: Berechnung und Aufteilung der Abschreibungen in eine variable und eine fixe Komponente bei der Werner GmbH;467
18.10;Verständnisfragen;467
18.11;Übungsaufgaben;469
19;Kapitel 12: Prozesskostenrechnung;474
19.1;Kapitelüberblick;474
19.2;Lernziele dieses Kapitels;474
19.3;12.1 Ausgangspunkt, Kennzeichnung und Zielsetzungen der Prozesskostenrechnung;475
19.3.1;Gründe für die Entwicklung der Prozesskostenrechnung;475
19.3.2;Kennzeichnung der Prozesskostenrechnung;480
19.3.3;Zielsetzungen der Prozesskostenrechnung;485
19.4;12.2 Verrechnung der Kosten auf Prozesse;485
19.4.1;Tätigkeitsanalyse und Bildung von Teilprozessen;486
19.4.2;Ermittlung der Teilprozesskostensätze;487
19.4.3;Aggregation der Teilprozesse zu Hauptprozessen;489
19.4.4;Bestimmung der Prozesskostensätze;491
19.5;12.3 Prozesskostenbasierte Kalkulation;491
19.6;12.4 Prozesskostenbasierte Kundenerfolgsrechnung;494
19.7;12.5 Entscheidungsunterstützung durch die Prozesskostenrechnung;496
19.7.1;Grundlegende Effekte der Prozesskostenrechnung;496
19.7.2;Fundierung einzelner Entscheidungen durch die Prozesskostenrechnung;500
19.8;12.6 Beurteilung der Prozesskostenrechnung;506
19.9;Literatur;509
19.10;Verständnisfragen;509
19.11;Fallbeispiel: Vertrieb der Rasselstein GmbH;510
19.12;Übungsaufgaben;511
20;Kapitel 13: Target Costing;516
20.1;Kapitelüberblick;516
20.2;Lernziele dieses Kapitels;516
20.3;13.1 Kennzeichnung des Target Costing;517
20.3.1;Marktorientierte Vorgabe von Zielkosten;519
20.3.2;Frühzeitige Beeinflussung der Kosten im Produktentwicklungsprozess;521
20.3.3;Weitere Merkmale des Target Costing;522
20.3.4;Vorgehensweise des Target Costing;523
20.4;13.2 Ermittlung von produktbezogenen Kostenobergrenzen;524
20.4.1;Verfahren zur Ermittlung von produktbezogenen Kostenobergrenzen;524
20.4.2;Marktorientierter Ansatz zur Ermittlung der Zielkosten;525
20.5;13.3 Zielkostenspaltung in Produktfunktionen und -komponenten;527
20.5.1;Funktionsgewichte;529
20.5.2;Komponentengewichte;531
20.5.3;Kostenanteile der Komponenten;532
20.5.4;Zielkosten und Kostenanpassungsbedarf je Komponente;532
20.6;13.4 Kostenkontrolle im Target Costing;538
20.7;13.5 Maßnahmen zur Zielkostenerreichung;540
20.8;13.6 Beurteilung des Target Costing;541
20.9;13.7 Lebenszyklusrechnung;545
20.10;Literatur;551
20.11;Verständnisfragen;552
20.12;Fallbeispiel: Target Costing für Investitionsgüter bei Operating Panels Industry;552
20.13;Übungsaufgaben;557
21;Kapitel 14: Budgetierung;562
21.1;Kapitelüberblick;562
21.2;Lernziele dieses Kapitels;562
21.3;14.1 Aufgaben der Budgetierung;563
21.3.1;Zusammenhang zwischen Planung und Budgetierung;563
21.3.2;Zwecke von Budgets;563
21.4;14.2 Wichtige Verfahren der Budgetierung;565
21.4.1;Entwicklung eines Gesamtbudgets im Rahmen der Ergebnisplanung;565
21.4.2;Activity-Based Budgeting;572
21.4.3;Fortschreibungsbudgetierung;573
21.4.4;Gemeinkostenwertanalyse;575
21.4.5;Zero-Base Budgeting;577
21.5;14.3 Budgetierung als Instrument der Leistungsmessung;579
21.5.1;Budgetabweichungen;579
21.5.2;Starre und flexible Budgets;580
21.5.3;Better Budgeting und Beyond Budgeting;582
21.6;14.4 Verhaltenswirkungen von Budgets;582
21.6.1;Partizipation in der Budgetierung;583
21.6.2;Budgetmanipulation und wahrheitsgemäße Berichterstattung;584
21.7;Literatur;585
21.8;Verständnisfragen;586
21.9;Fallbeispiel: Erfolgssteuerung mittels Budgetierung im Krankenhaus Haimstetten GmbH;586
21.10;Übungsaufgaben;591
22;Kapitel 15: Verrechnungspreise;594
22.1;Kapitelüberblick;594
22.2;Lernziele dieses Kapitels;594
22.3;15.1 Kennzeichnung von Verrechnungspreisen und Verrechnungspreissystemen;596
22.3.1;Kennzeichnung von Verrechnungspreisen;596
22.3.2;Verrechnungspreise und dezentrale Organisationsstruktur;597
22.3.3;Responsibility Accounting;599
22.3.4;Idealtypischer Ansatz zur Bestimmung von Verrechnungspreisen;602
22.3.5;Bestandteile von Verrechnungspreissystemen;607
22.4;15.2 Funktionen von Verrechnungspreisen;610
22.5;15.3 Betriebswirtschaftliche Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen;615
22.5.1;Marktorientierte Verrechnungspreise;615
22.5.2;Kostenorientierte Verrechnungspreise;617
22.5.3;Verhandlungsbasierte Verrechnungspreise;623
22.6;15.4 Steuerliche Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen;624
22.7;15.5 Anzahl der verwendeten Verrechnungspreise;631
22.8;Literatur;632
22.9;Verständnisfragen;632
22.10;Fallbeispiel: Verrechnungspreisgestaltung im internationalen Produktionsverbund von TRUMPF;633
22.11;Übungsaufgaben;636
23;Stichwortverzeichnis;646



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.