E-Book, Deutsch, 287 Seiten, eBook
Friedl / Hilz / Pedell Controlling mit SAP R3®
2. Auflage 2002
ISBN: 978-3-322-99586-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie and beispielhaften Controlling-Anwendungen
E-Book, Deutsch, 287 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-99586-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen von SAP R/3.- 1.1 Überblick über die SAP AG und SAP R/3.- 1.2 Abbildung der Kosten- und Erlösrechnung in SAP R/3 über das Integrationsmodell des Moduls Controlling (CO).- 1.3 Wichtige Strukturelemente des Moduls Controlling.- 1.4 Grundlegende Bedienung des SAP R/3-Systems.- 2 Fallstudie Deutsche Zierbrunnen GmbH.- 2.1 Ausgangssituation.- 2.2 Aufgabenstellung.- 2.3 Musterlösung der Fallstudie.- 2.4 Umsetzung der Fallstudie.- 3 Implementierung einer Kostenstellenrechnung in SAP R/3.- 3.1 Überblick über die Kostenstellenrechnung.- 3.2 Ablauf der Kostenstellenrechnung in SAP R/3.- 3.3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie in SAP R/3.- 4 Implementierung einer Erzeugniskalkulation in SAP R/3.- 4.1 Überblick über die Kostenträgerstückrechnung.- 4.2 Ablauf der Produktkalkulation und Kostenträgerrechnung in SAP R/3.- 4.3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie in SAP R/3.- 5 Implementierung einer Ergebnis- und Marktsegmentrechnung in SAP R/3.- 5.1 Überblick über die Periodenerfolgsrechnung.- 5.2 Ablauf der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung in SAP R/3.- 5.3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie in SAP R/3.- 6 Integriertes Controlling mit SAP-Software.- 6.1 Stand und Entwicklungstendenzen im Controlling.- 6.2 Softwareunterstützung bedeutender Controlling-Aufgaben durch SAP R/3.- 6.3 Neuere Entwicklungen von SAP.- 7 Aufgaben- und Lösungsteil.- 7.1 Aufgaben zu Controlling mit SAP R/3.- 7.2 Lösungshinweise zu den Aufgaben zu Controlling mit SAP R/3.- A Vorbereitende Tätigkeiten.- A.l Definition und Zuordnung von Organisationselementen im Customizing.- A.2 Vorbereitung der Produktkalkulation.- A.3 Vorbereitung der Ergebnisrechnung.- A.4 Administrative Tätigkeiten.- Schlagwortverzeichnis.