Buch, Deutsch, Band 3, 503 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 780 g
Reihe: Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts
Die geistigen und technischen Wurzeln des Personalcomputers
Buch, Deutsch, Band 3, 503 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 780 g
Reihe: Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts
ISBN: 978-3-928186-47-6
Verlag: GNT-Verlag GmbH
Wenn heute vom Computer gesprochen wird, ist meist der kleine Personal Computer mit Tastatur, Bildschirm und Maus gemeint, der seit 1981 den Weg in Millionen Büros und Haushalte gefunden hat und meist zur Textverarbeitung, für Kalkulationen, zum Spielen und zunehmend auch als Medium für Kommunikation und Information verwendet wird. Davor war ein ganz anderes Bild des Computers in der Öffentlichkeit vorherrschend. Computer waren riesige technische Geräte, mit deren Betrieb ein ganzes Team von Technikern, Operateuren und Programmierern beschäftigt war.
Erst mit der Entwicklung preiswerter Speicherbausteine und Prozessoren sowie dem Auftauchen junger, risikobereiter Unternehmen wie Xerox, Apple oder Microsoft, die an den Erfolg von preiswerten Computern für jedermann glaubten, wurde der PC Anfang der achtziger Jahre zu einem gefragten Produkt. Dabei zeigte sich, dass der Erfolg nicht nur an den technischen Eigenschaften lag, sondern auch an der veränderten Einstellung potenzieller Nutzer.
In diesem Buch wird vor allem der Frage nachgegangen, vor welchem kulturellen Hintergrund die Idee der persönlichen Informationsverarbeitungsmaschine entstanden ist und wie sich diese im Laufe der Zeit unter dem Einfluss anderer Wissenschafts- und Technikentwicklungen verändert hat. Geschildert wird die spannende, aber wenig bekannte Geschichte des interaktiven Computers von 1945 bis 1985, aus der deutlich wird, dass der Computer in seiner heutigen Form auch der Schlusspunkt eher zufälliger lokaler Gegebenheiten und Umstände ist, die sich die zahlreichen Akteure so gut es eben ging zunutze machten.
Die Arbeit wurde im Jahre 1999 vom Verein Deutscher Ingenieure mit dem Rudolf-Kellermann-Preis für Technikgeschichte ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Wolfgang Coy: Zum GeleitEinleitungMotivation und FragestellungStand der ForschungAkteure und LeitbilderVom Automaten zum Werkzeug und MediumVision und Kontinuität: Vannevar Bushs MemexVannevar Bush: Ingenieur, Manager und Politiker Der Ingenieur zwischen Theorie und Praxis Ein Vertreter der alten OrdnungDer TechnokratDas Informationsproblem und erste Lösungsversuche Der Navy ComparatorDer Rapid Selector »As we may think« und der Memex Das fiktive GerätDer MikrofilmspeicherEingabetechnikAssoziative DatenspeicherungVerwendung des Memex»The day is not yet here«: Das Schicksal des MemexDas Vermächtnis des MemexVom Analogrechner zum Minicomputer Die kybernetische Revolution Information und RückkopplungKybernetik und Computer Whirlwind: Der erste Echtzeitcomputer Vom Analog- zum DigitalcomputerDer Whirlwind-I-ComputerEin Computer auf der Suche nach AnwendungenWie Ingenieure Computer entwerfen SAGE: Ein komplexes Mensch-Maschine-System Mensch-Computer-KommunikationSystematische Programmentwicklung Whirlwinds Nachfahren Memory Test ComputerLincoln TX-0 und TX-2Digital Equipment und der MinicomputerMensch-Computer-Symbiose: Joseph Licklider und die DenkmaschineDer Computer als Partner des MenschenInteraktive Computer für das PentagonTime-SharingDouglas Engelbart und der Computer als IntelligenzverstärkerMemex, Radar und eine VisionDie Quellen der Inspiration: Neue Theorien und altbekannte Maschinen »Augmenting Human Intellect: A Conceptual Framework« Der Computer als MediumEine universelle Sprache für die Mensch-Computer-KommunikationBootstrapping: Eine evolutionäre EntwicklungsmethodikKurzfristige und langfristige ZieleGeld von ARPA und NASA Die Gestaltung der Mensch-Computer-Schnittstelle Dateneingabe: Möglichkeiten und WiderständeRevolution oder Verschwendung: Arbeiten am BildschirmGrafische Eingabegeräte: Von Mäusen und KäfernServicesystem und BenutzersystemDas Offline-Text-System Das Online-System: Prototyp des Intelligenzverstärkers Ein Time-Sharing-Computer für das Online-SystemKonvergenz von Fernsehen und ComputerBootstrapping in der Praxis: Das NLS-SoftwaresystemMehr als TextverarbeitungArbeiten mit dem NLSSan Francisco, 9. Dezember 1968: Douglas Engelbarts große ShowErste Anwendungen Vom Individuum zur Gruppe: Die Online Community und das ARPANET Das JournalARPANET und Network Information CenterDer ExodusEpilogXerox PARC und die Architektur der Information Das Kopiererimperium im Computerzeitalter Diversifizierung und das Büro der ZukunftDie Elite der ComputerwissenschaftlerTime-Sharing: Kontinuität am PARCDas Dynabook: Ein Computer für Kinder in jedem Alter Der Alto: Ein Personal Computer Der ProzessorDer GrafikbildschirmEingabegeräte: Tastatur und MausDie Weiterentwicklung des AltoSystemsoftware Von ARPANET zu Ethernet und wieder zurück ALOHAnet und PaketvermittlungEthernet: Ein experimentelles lokales NetzwerkVernetzte NetzeClients und Server: Ein verteiltes System Bausteine für das Büro der Zukunft Drucken mit Licht und Schatten: der LaserdruckerBenutzerfreundliche TextverarbeitungGrafikprogramme von Konstruktion bis Kunst Smalltalk und die grafische Benutzungsoberfläche Eine Programmiersprache für wen?Programmieren mit ObjektenSmalltalk-72 und die KinderProgrammentwicklung in SmalltalkDie Evolution von SmalltalkBenutzerillusion und grafische Benutzungsoberfläche Der lange Weg zum Produkt Das Ende von Xerox Data SystemsDie Ablehnung des AltoDer NoteTakerDer DoradoDer Xerox Star: Das Dokument ist das Herz der WeltDas Labor, das Xerox davonliefDie Computer für den Rest von uns Mikroprozessoren, Bastler und Homecomputer Der VolkscomputerTaschenrechnerDer MikroprozessorDie ersten MikrocomputerSoftware für Homecomputer: Basic und CP/MDer Aufstieg von Apple ComputersDer späte Start von IBM Die Lisa – Apples Computer der Zukunft Die technischen Herausforderungen der HardwareDie Schwierigkeiten einfacher SoftwareEnthusiasmus, Enttäuschung und Hoffnung Small is beautiful: Der Apple Macintosh Lisas kleiner BruderApples Marketing-Blitzkrieg und die KillerapplikationKonkurrenten und ImitatorenDas Ende der Entwicklung?AnhangA. Übersicht über die finanzielle Förderung der SRI-ARC Projekte, 1961-1967B. Übersicht der NLS Befehle, Stand 1967C. Nutzung von NLS und AugmentD. Butler Lampson: »Why Alto«, Dezember 1972E. Die Entwicklung des Macintosh, 1979-1984DanksagungLiteraturverzeichnisQuellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbbildungsverzeichnisSach- und Namensregister