Fried / Dippelhofer-Stiem / Honig Michael | Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 181 Seiten

Reihe: Beltz Studium

Fried / Dippelhofer-Stiem / Honig Michael Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit


1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-407-29086-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 181 Seiten

Reihe: Beltz Studium

ISBN: 978-3-407-29086-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Pädagogik der frühen Kindheit beschäftigt sich damit, wie junge Kinder in Familie und vorschulischen Institutionen betreut und gebildet werden. In dieser Einführung wird systematisch dargestellt, welches gesicherte Wissen dazu vorliegt. In Deutschland erfahren fast alle jungen Kinder sowohl private Erziehung in der Familie als auch Betreuung und Bildung in öffentlichen Einrichtungen. Mit beiden Situationen beschäftigt sich die Pädagogik der frühen Kindheit. In der Einführung zu diesem Gegenstandsbereich werden zunächst die anthropologischen Voraussetzungen geklärt. Es wird dabei deutlich, was wir über junge Kinder sowie Kindheit wissen. Daran anschließend wird erörtert, was wir über die Ziele sagen können, an denen Erwachsene ihr pädagogisches Handeln gegenüber jungen Kindern ausrichten. Hier wird der Stellenwert pädagogischer Programme relativiert, indem auf die Bedeutung subjektiver Orientierungen verwiesen wird. Dann werden Institutionen und Institutionalisierung näher beleuchtet. Das beschränkt sich keineswegs auf das Faktische. Vielmehr wird auf Phänomene aufmerksam gemacht, welche sich im institutionellen Rahmen entfalten und erst bei näherem Hinsehen sichtbar werden. Abschließend wird auf die Rolle des Fachpersonals in vorschulischen Institutionen eingegangen. Vorrangig ist dabei vom Beruf und der Professionalität der Erzieherinnen die Rede. Die systematische Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit bietet Wissen, das sich nutzen lässt, um die gegenwärtige Diskussion über die Betreuung, Erziehung und Bildung junger Kinder zu objektivieren und differenzieren.

Dr. Lilian Fried, Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Technischen Universität Dortmund

Fried / Dippelhofer-Stiem / Honig Michael Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;Teil 1: Kind und Kindheit;15
3.1;1. Anthropologische Pädagogik der frühen Kindheit:Ausdrucksformen des Kinderlebens und Prozesse derSelbstbildung;19
3.2;2. Pädagogische Anthropologie des Lebenslaufs:Selbstbildung und Erziehung in der Perspektivevon Entwicklung;27
3.3;3. Soziale Pädagogische Anthropologie des Kindes und derKindheit: Kindheit als sozialer Status eigener Art in derErwachsenengesellschaft;39
3.4;4. Eine integrierte Pädagogische Anthropologie alsOrientierungsrahmen für die Pädagogik der frühenKindheit;52
4;Teil 2: Pädagogische Programme undsubjektive Orientierungen;55
4.1;1. Bildungsprogramme für Krippe, Kindergarten undKindertageseinrichtungen;56
4.2;2. Präventionsprogramme für Institutionen, die mit jungenKindern zu tun haben;65
4.3;3. Qualitätskonzepte für Erziehungs-, Familienberatungsowie Kindergartenerziehung;73
4.4;4. Subjektive Orientierungen von Eltern und Erzieherinnensowie kollektive Kernorientierungen vonKindergartenteams;79
4.5;5. Bilanz und Ausblick;85
5;Teil 3: Institutionen undInstitutionalisierung;87
5.1;1. Instituetik frühkindlicher Bildungsprozesse;90
5.2;2. Sozialgeschichtliche Dimension: IndividuelleExistenzsicherung und soziale Reproduktion;93
5.3;3. Sozialstrukturelle Dimension: Soziale Infrastruktur;99
5.4;4. Interaktionelle Dimension: Pädagogisches Feld undKinderkultur;105
5.5;5. Sozialpolitische Dimension: Kinderbetreuungspolitik unddilemmas of childcare;114
5.6;6. Bilanz und Ausblick;121
6;Teil 4: Beruf und Professionalität;123
6.1;1. Entwicklungslinien und aktuelle Situation;124
6.2;2. Die Ausbildung;127
6.3;3. Professionalität im beruflichen Kontext;136
6.4;4. Im Spannungsfeld externer Erwartungen;147
6.5;5. Bilanz und Ausblick;152
7;Literaturverzeichnis;155



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.